Windows Server 2012 Netzwerkadapter deaktiviert
Ich brauche dringend fachmännischen Rat. Nach einem 3stündigen Telefonat bezüglich eines Problems mit den Remotenetzwerkdiensten hat es der Microsoft-Support Mitarbeiter geschafft, den Netzwerkadapter des Servers zu deaktivieren. Ich arbeite auf einem Strato-Root Server Windows 2012. Ein Normaler Boot /Rescue Boot hat nichts gebracht, ich frage mich nun, ob ich über eine Putty-Verbindung den Netzwerk-Adapter wieder aktivieren kann?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 334775
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2012-netzwerkadapter-deaktiviert-334775.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 22:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

hat es der Microsoft-Support Mitarbeiter geschafft, den Netzwerkadapter des Servers zu deaktivieren.
Das nennt man in die Sch.... gegriffen Hier steht was du machen kannst:
Netzwerkadapter auf V-Server deaktiviert
hauruck

Wenn du das Offline-System dann zur Hand hast, lade den Software Registry-Part des Offline-Systems, konfiguriere wie im Post den AutoLogin und trage in den RunOnce-Schlüssel folgenden Befehl ein:
Nach einem Reboot des Servers sollten sich die Adapter dann von selbst wieder reaktivieren.
powershell -Ex Bypass -NoProfile -C "Get-Netadapter | Enable-Netadapter -Confirm:$false"
Ich wünsche Ihnen trotzdem noch einen schönen Abend
Wünsche ich ebenso.
Servus zusammen,
für solche Fälle hatte ich mal eine kleine Batch für ein Rettungssystem (Windows PE) geschrieben die das macht. Die führt man auf dem Rettungssytem (PE) aus.
Grüße Uwe
für solche Fälle hatte ich mal eine kleine Batch für ein Rettungssystem (Windows PE) geschrieben die das macht. Die führt man auf dem Rettungssytem (PE) aus.
@echo off & setlocal
cls
set /p "SYS_USER=USERNAME für Autologon eingeben:"
set /p "SYS_PASS=PASSWORT für Autologon eingeben:"
set /p "SYS_DOMAIN=DOMAINNAME eingeben (Bei Workgroup leer lassen):"
for %%a in (c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w) do if exist "%%a:\Windows\System32\config\SOFTWARE" (reg load HKLM\TempHive "%%a:\Windows\System32\config\SOFTWARE" >nul & goto :next)
:next
set "WINLOGONPATH=HKLM\TempHive\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon"
set "RUNONCEPATH=HKLM\TempHive\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunOnce"
reg add "%WINLOGONPATH%" /t REG_SZ /v DefaultUserName /d "%SYS_USER%" /f >nul
reg add "%WINLOGONPATH%" /t REG_SZ /v DefaultPassword /d "%SYS_PASS%" /f >nul
reg add "%WINLOGONPATH%" /t REG_SZ /v DefaultDomainName /d "%SYS_DOMAIN%" /f >nul
reg add "%WINLOGONPATH%" /t REG_SZ /v AutoAdminLogon /d 1 /f >nul
reg add "%RUNONCEPATH%" /v "EnableNetAdapters" /d "powershell -ExecutionPolicy Bypass -NoProfile -Command \"Get-Netadapter ^| Enable-Netadapter -Confirm:$false\"" >nul
reg unload HKLM\TempHive >nul
echo.
echo Fertig. Starten sie nun das System neu.
pause

Zitat von @Joseliese:
"Fehler beim Laden der Struktur"
Na toll, wie du es gemacht hast schreibst du nicht lade den Software Registry-Part des Offline-Systems
"Fehler beim Laden der Struktur"
das Skript von @colinardo das wird sicher funktionieren, wenn nicht, ist wohl dein System beschädigt oder du hast zu 99% nicht den HKLM Zweig vor dem Laden des Hives markiert !!!!
Nein. Für das Skript musst du den Zweig nicht manuell laden, das findet das OS von selbst lädt den passenden Hive, fragt die Zugangsdaten eines Admins des Servers ab, erstellt die Registry-Einträge und entlädt den Hive, erledigt also alles was dafür nötig ist automatisch. Läuft bei den Kunden die es bisher benötigt haben (meist alle bei Strato
warum ist das wohl so
) einwandfrei.
Freut mich für dich
.