
118254
23.03.2015, aktualisiert um 17:39:16 Uhr
Windows Server 2012 R2 mit VPN und vServer (HyperV)
Ich habe ein VPN Service (RRAS) der den Hauptadapter (Ethernet) des Servers als Internetverbindung nutzt. Nun möchte ich auch einen vServer einrichten, der über eine zweite IP erreichbar sein soll. Jedoch "sperrt" der vServer dann die Internetverbindung durch das VPN.
Also wie mache ich das am Besten?
Also wie mache ich das am Besten?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 267185
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2012-r2-mit-vpn-und-vserver-hyperv-267185.html
Ausgedruckt am: 01.05.2025 um 23:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Wie denkst du sollen wir dir bei solch laienhafter und oberflächlicher Beschreibung zielgerichtet helfen 
Du hast es ja noch nicht einmal geschafft aufzuführen WELCHES VPN Protokoll du denn benutzt hast. Was erwartest du also...?
Da reicht dann eben nur die berühmte Kristallkugel, es sei denn du lieferst ein paar mehr Infos.
Tip: Meist ist es das Firewall Profil was Anfänger immer vergessen das an den VM Adaptern fremde IP Adressen blockt. Hier musst du also Hand anlegen !
Liegt der Server hinter einer Router NAT Firewall ??
Grundlagen zu den zu beachtenden Schrittenbei PPTP basierten VPNs findest du z.B. hier:
VPNs einrichten mit PPTP
Du hast es ja noch nicht einmal geschafft aufzuführen WELCHES VPN Protokoll du denn benutzt hast. Was erwartest du also...?
Da reicht dann eben nur die berühmte Kristallkugel, es sei denn du lieferst ein paar mehr Infos.
Tip: Meist ist es das Firewall Profil was Anfänger immer vergessen das an den VM Adaptern fremde IP Adressen blockt. Hier musst du also Hand anlegen !
Liegt der Server hinter einer Router NAT Firewall ??
Grundlagen zu den zu beachtenden Schrittenbei PPTP basierten VPNs findest du z.B. hier:
VPNs einrichten mit PPTP
Ja, das musst du ja oirgendwie machen.
Du hast ja 2 Optionen:
1.)
Der interne vSwitch macht Bridging mit dem Host Adapter, dann bist du netztechnisch gesehen mit dem VMs im gleichen IP Netzwerk wie auch der Host.
Das erzwingt dann aber eine entsprechende IP Adressvergabe aus dem öffentlichen Hoster Netz.
2.)
Du erzeugst einen Host Adapter im Hypervisor. Damit ist das VM Netzwerk dann getrennt von der Host NIC und die VM kann nur über den Host erreicht werden.
Hier kannst du dir im internen netzwerk völlig frei irgendwelche IPs vergeben. Sinnvoll ist natürlich den RFC 1918 Bereich hier zu verwenden also
10 /8, 172.16 /12, oder 192.168 /16
Bei VPNs empfiehlt sich immer etwas exotischere Netze zu nehmen als die dümmlichen 192.168er Allerwelts IPs damit man keinen Client Probleme bekommt.
Einen dieser Schritte must du ja IP Adresstechnsich umsetzen. Welchen nimmst du denn für die VM ?
Du hast ja 2 Optionen:
1.)
Der interne vSwitch macht Bridging mit dem Host Adapter, dann bist du netztechnisch gesehen mit dem VMs im gleichen IP Netzwerk wie auch der Host.
Das erzwingt dann aber eine entsprechende IP Adressvergabe aus dem öffentlichen Hoster Netz.
2.)
Du erzeugst einen Host Adapter im Hypervisor. Damit ist das VM Netzwerk dann getrennt von der Host NIC und die VM kann nur über den Host erreicht werden.
Hier kannst du dir im internen netzwerk völlig frei irgendwelche IPs vergeben. Sinnvoll ist natürlich den RFC 1918 Bereich hier zu verwenden also
10 /8, 172.16 /12, oder 192.168 /16
Bei VPNs empfiehlt sich immer etwas exotischere Netze zu nehmen als die dümmlichen 192.168er Allerwelts IPs damit man keinen Client Probleme bekommt.
Einen dieser Schritte must du ja IP Adresstechnsich umsetzen. Welchen nimmst du denn für die VM ?
Das geht dann nur mit Option 1 (Bridging), da der vServer ja eine öffentliche IP vom Provider haben muss.
Bei Option 2 musst du im Hypervisor NAT machen (Adress Translation) da ja private RFC 1918 IPs nicht geroutet werden.
Da du aber ja eine 2te IP hast ist Option 1 ja dann kein problem.
Anders geht es de facto nicht !
Bei Option 2 musst du im Hypervisor NAT machen (Adress Translation) da ja private RFC 1918 IPs nicht geroutet werden.
Da du aber ja eine 2te IP hast ist Option 1 ja dann kein problem.
Anders geht es de facto nicht !