Windows Server 2019 - DC Basissystem klonen
Hallo,
ich suche für folgendes Szenario ein paar Tipps, die mir das ganze Vorhaben etwas erleichtern:
Ich arbeite ehrenamtlich als Admin in unserem Verein und wir wollen an allen Standorten (15) Windows Server 2019
einsetzen.
Auf dem Host-Server sollen je 3 virtuelle Server laufen (DC, FileServer und ein ApplicationServer) soweit so
gut
Die Server sind soweit zu 98% identisch, Gruppenrichtlinien, Verzeichnisstruktur, Benutzerverwaltung, Berechtigungen
etc. allerdings haben alle eine individuelle Domain:
Server1 potsdam.kleintierverein.de
Server2 dresden.kleintierverein.de
Server3 chemnitz.kleintierverein.de
u.s.w.
Wie könnte ich hier Arbeit einsparen und z.B. ein Grundsystem klonen und dann vor Ort noch anpassen. (Sysprep etc.)
Geht das überhaupt oder sollte man jeden Server komplett neu aufsetzen. Die Hardware (Server) ist an allen Standorten identisch.
Würde mich freuen wenn ihr ein paar Tipps habt!
Danke! VG Thomas
ich suche für folgendes Szenario ein paar Tipps, die mir das ganze Vorhaben etwas erleichtern:
Ich arbeite ehrenamtlich als Admin in unserem Verein und wir wollen an allen Standorten (15) Windows Server 2019
einsetzen.
Auf dem Host-Server sollen je 3 virtuelle Server laufen (DC, FileServer und ein ApplicationServer) soweit so
gut
Die Server sind soweit zu 98% identisch, Gruppenrichtlinien, Verzeichnisstruktur, Benutzerverwaltung, Berechtigungen
etc. allerdings haben alle eine individuelle Domain:
Server1 potsdam.kleintierverein.de
Server2 dresden.kleintierverein.de
Server3 chemnitz.kleintierverein.de
u.s.w.
Wie könnte ich hier Arbeit einsparen und z.B. ein Grundsystem klonen und dann vor Ort noch anpassen. (Sysprep etc.)
Geht das überhaupt oder sollte man jeden Server komplett neu aufsetzen. Die Hardware (Server) ist an allen Standorten identisch.
Würde mich freuen wenn ihr ein paar Tipps habt!
Danke! VG Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 671875
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2019-dc-basissystem-klonen-671875.html
Ausgedruckt am: 18.03.2025 um 17:03 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin.
Warum willst du es dir so kompliziert machen, also warum jeweils ein eigenes AD?
Vernetze die Standorte und baue ein großes AD....
Zu deiner Frage:
Solange du noch keine Rollen installiert oder konfiguriert hast, kannst du auch ein Server-OS mit den Standardmitteln einfach klonen, wenn das unbedingt sein muss. Du sparst dir damit genau die 20 Minuten, die so ne "Basis-Installation" dauert, wenn man sie direkt installiert. Und mit etwas "Glück" investiert du Tage, bis das Klonen so funktioniert, wie du es dir vorstellst.
*Just my 5 Cent*
Cheers,
jsysde
Warum willst du es dir so kompliziert machen, also warum jeweils ein eigenes AD?
Vernetze die Standorte und baue ein großes AD....
Zu deiner Frage:
Solange du noch keine Rollen installiert oder konfiguriert hast, kannst du auch ein Server-OS mit den Standardmitteln einfach klonen, wenn das unbedingt sein muss. Du sparst dir damit genau die 20 Minuten, die so ne "Basis-Installation" dauert, wenn man sie direkt installiert. Und mit etwas "Glück" investiert du Tage, bis das Klonen so funktioniert, wie du es dir vorstellst.
*Just my 5 Cent*
Cheers,
jsysde
Hi..
Keine Ahnung was da geht.. Struktur ist aber in dem Klientel für'n A'''
a). Um wieviele Mitglieder je "Ortsgruppe" reden wir ?
b.) Was wird im Netzwerk bewegt ?
c). Kann man das nicht z.B. via Strato High-Drive regeln ?
x.) "Wo Du wolle?"
Ich finde Dein Vorgehen - so wie ich es lese - für "overdosed"...
Vor allem die Kosten..
Gruss Globe!
Keine Ahnung was da geht.. Struktur ist aber in dem Klientel für'n A'''
a). Um wieviele Mitglieder je "Ortsgruppe" reden wir ?
b.) Was wird im Netzwerk bewegt ?
c). Kann man das nicht z.B. via Strato High-Drive regeln ?
x.) "Wo Du wolle?"
Ich finde Dein Vorgehen - so wie ich es lese - für "overdosed"...
Vor allem die Kosten..
Gruss Globe!
Moin,
würde ich nicht versuchen. Arbeit einsparen kannst Du ja, indem Du Host, Fileserver und Applikation Server ohne Domänenbeitritt vorbereitest, clonst. Dann 15 DCs mit Domäne aufsetzen, Fileserver und Applikation Server in die Domäne aufnehmen und Berechtigungen setzen. Die werden ja sowieso, nach dem, was Du sagst, individuell gewünscht sein. All das muss ja nicht vor Ort gemacht werden, kannst Du ja bei Dir machen.
Und dann später vor Ort montieren und Daten übernehmen (oder startet Ihr bei Null?).
Gruß
DivideByZero
würde ich nicht versuchen. Arbeit einsparen kannst Du ja, indem Du Host, Fileserver und Applikation Server ohne Domänenbeitritt vorbereitest, clonst. Dann 15 DCs mit Domäne aufsetzen, Fileserver und Applikation Server in die Domäne aufnehmen und Berechtigungen setzen. Die werden ja sowieso, nach dem, was Du sagst, individuell gewünscht sein. All das muss ja nicht vor Ort gemacht werden, kannst Du ja bei Dir machen.
Und dann später vor Ort montieren und Daten übernehmen (oder startet Ihr bei Null?).
Gruß
DivideByZero
Das aufzudröseln wird dann im Vorhinein ziemlich zeitintensiv werden und wahrscheinlich musst du da hinterher doch nochmal dran rumschrauben.
Ich bin da auch bei @DivideByZero. Alles ohne DC kannst du ja klonen. Aber die Domänen würde ich tatsächlich eher manuell machen wollen. Eben weil die einzelnen Standorte dann doch kleine Eigenheiten haben (die aber unbedingt sein müssen, weil: war schon immer so!).
Ich würd da auch eher zu einem einzigen AD tendieren. Richtig gebastelt merken die User vor Ort ja gar nicht ob eine oder mehrere Domänen. Aber ich kenn auch so Kleintierdingers. Die sind da sehr auf die bestehenden Strukturen erpicht. Ohne einer mindestens Zweidrittelmehrheit nach drölfzig Versammlungen (theoretisch wollen die bei 15 Ortsvereinen genau 2^15 Versammlungen haben) wird da nix geändert. Alle für den Dackel, alles für den Club!
Ich bin da auch bei @DivideByZero. Alles ohne DC kannst du ja klonen. Aber die Domänen würde ich tatsächlich eher manuell machen wollen. Eben weil die einzelnen Standorte dann doch kleine Eigenheiten haben (die aber unbedingt sein müssen, weil: war schon immer so!).
Ich würd da auch eher zu einem einzigen AD tendieren. Richtig gebastelt merken die User vor Ort ja gar nicht ob eine oder mehrere Domänen. Aber ich kenn auch so Kleintierdingers. Die sind da sehr auf die bestehenden Strukturen erpicht. Ohne einer mindestens Zweidrittelmehrheit nach drölfzig Versammlungen (theoretisch wollen die bei 15 Ortsvereinen genau 2^15 Versammlungen haben) wird da nix geändert. Alle für den Dackel, alles für den Club!
die Server müssen leider immer noch
separat laufen, ein großes AD ist nicht gewünscht
separat laufen, ein großes AD ist nicht gewünscht
Das ist Schwachsinn. Richte für jeden Standort eigene OUs ein. Vergebe die Berechtigungen sinngemäß. Damit jeder Standort nur seinen Standort sieht. Und dort Daten anlegen kann.
Gegebenfalls kann man einen gemeinsamen Share für den Datenaustausch bereitstellen.
Gruss Penny.
Moin.
Nur mal so nebenbei, weil's mich interessiert: Wie finanziert ein Verein die dafür nötigen Lizenzen? Neben den Server OS-Lizenzen kommen da ja auch noch User-CALs und evtl. sogar noch RDS-CALs dazu....
In der Größenordnung ist das nicht mehr über Non-Profit darstellbar.
Unabhängig davon solltest du dir überlegen, ob du wirklich 15 ADs pflegen willst mit allem Drum und Dran. Das allein ist eigentlich schon ein Fulltime-Job. Ein großes AD würde dir das Leben erheblich vereinfachen.
Ebenfalls infrage stellen würde ich die Verwendung von Server 2019, der ja nun in absehbarer Zeit sein EOL erreicht. Dann machst du auf allen Maschinen das fällige Upgrade. Warum also nicht gleich mit einer aktuellen Server-Version starten?
Cheers,
jsysde
Nur mal so nebenbei, weil's mich interessiert: Wie finanziert ein Verein die dafür nötigen Lizenzen? Neben den Server OS-Lizenzen kommen da ja auch noch User-CALs und evtl. sogar noch RDS-CALs dazu....
In der Größenordnung ist das nicht mehr über Non-Profit darstellbar.
Unabhängig davon solltest du dir überlegen, ob du wirklich 15 ADs pflegen willst mit allem Drum und Dran. Das allein ist eigentlich schon ein Fulltime-Job. Ein großes AD würde dir das Leben erheblich vereinfachen.
Ebenfalls infrage stellen würde ich die Verwendung von Server 2019, der ja nun in absehbarer Zeit sein EOL erreicht. Dann machst du auf allen Maschinen das fällige Upgrade. Warum also nicht gleich mit einer aktuellen Server-Version starten?
Cheers,
jsysde
So Kleintier- und Züchtervereine haben oft Geld wie Heu. Nicht alle sind gemeinnützig. Und selbst bei den gemeinnützigen liegt viel Geld rum. Mitgliedsbeiträge sind ja umsatz- und körperschaftssteuerfrei. Und ein gemeinnütziger Verein darf irgendwo knapp 1.000 Euro im Jahr pro Mitglied bekommen.
Die Vereine gibts ja oft seit anno dunnemals und haben nicht wirklich große Ausgaben. Dazu kommen dann auch mal gern ein nobler Spender oder ein Erblasser. Spenden sind ja auch steuerfrei.
Die Vereine gibts ja oft seit anno dunnemals und haben nicht wirklich große Ausgaben. Dazu kommen dann auch mal gern ein nobler Spender oder ein Erblasser. Spenden sind ja auch steuerfrei.