Windows Server 2019 SDD s durch grössere Ersetzen ohne Raid zu löschen
Hallo,
ich habe einen Server der bald 4 Jahre alt wird und ich wollte die 5x Intel D3-4510 960gb durch 1.92 TB ersetzen und den Speicher vergrößern ohne den Raid-Verbund zu löschen.
Es ist ein Raid 10 mit dem Controller ASR8805. Die Platten sind nicht defekt. Die sollen nur vorsorglich ausgetauscht werden. Es gibt keine zusätzlichen Anschlüsse im Server.
Ich habe paar Fragen:
1. Soll ich die SSD`s einzeln nacheinander wechseln, natürlich bis das Raid die neue Festplatte fertig bearbeitet hat?Muss ich die neuen SSD`s vorbereiten? ich meine in zwei Partitionen aufteilen oder reicht eine Partition die mit NTFS formatiert ist
2. Solle ich die "Festplatte" mit den 2 Partitionen (System und Daten) komplett klonen und dann zurück klonen? um dann
später im Controller den freien Speicher auf System und Daten aufzuteilen?
3. Solle ich alle alten SSD`s einzeln klonen und dann die neuen 5 SSD`s in das System einbauen?
Danke nochmal an Alle, die mir Infos geben.
ich habe einen Server der bald 4 Jahre alt wird und ich wollte die 5x Intel D3-4510 960gb durch 1.92 TB ersetzen und den Speicher vergrößern ohne den Raid-Verbund zu löschen.
Es ist ein Raid 10 mit dem Controller ASR8805. Die Platten sind nicht defekt. Die sollen nur vorsorglich ausgetauscht werden. Es gibt keine zusätzlichen Anschlüsse im Server.
Ich habe paar Fragen:
1. Soll ich die SSD`s einzeln nacheinander wechseln, natürlich bis das Raid die neue Festplatte fertig bearbeitet hat?Muss ich die neuen SSD`s vorbereiten? ich meine in zwei Partitionen aufteilen oder reicht eine Partition die mit NTFS formatiert ist
2. Solle ich die "Festplatte" mit den 2 Partitionen (System und Daten) komplett klonen und dann zurück klonen? um dann
später im Controller den freien Speicher auf System und Daten aufzuteilen?
3. Solle ich alle alten SSD`s einzeln klonen und dann die neuen 5 SSD`s in das System einbauen?
Danke nochmal an Alle, die mir Infos geben.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 53145351519
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2019-sdd-s-durch-groessere-ersetzen-ohne-raid-zu-loeschen-53145351519.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 01:04 Uhr
27 Kommentare
Neuester Kommentar
Zu 1.
Manche Controller unterstützen es das Raid Volume zu vergrößern, wenn alle Platten größer sind als das Volume. Manche nicht. Das kann dir der Hersteller des Raid Controllers sagen.
Wenn nicht, dann würde ich 2. machen, aber (siehe unten)
3. auf keinen Fall.
Aber: Man hat ja eigentlich ein tägliches Backup seines Servers. Es reicht also danach die Platten auszutauschen, ein neues Raid Volume aufzubauen und das Backup wieder einzuspielen. Wenn das nicht funktioniert, ist dein tägliches Backup auch im Desaster Fall nicht ausreichend. Das kann man damit gleich ganz gut testen. Man sollte sporadisch regelmäßig sein Desaster Plan auf Funktion prüfen. Ein Kunde hat täglich seine Backup Bänder in die andere Niederlassung geschickt, um nach 8 Jahren festzustellen, dass wegen eines Bugs in der Software das Restore gar nicht funktioniert.
Manche Controller unterstützen es das Raid Volume zu vergrößern, wenn alle Platten größer sind als das Volume. Manche nicht. Das kann dir der Hersteller des Raid Controllers sagen.
Wenn nicht, dann würde ich 2. machen, aber (siehe unten)
3. auf keinen Fall.
Aber: Man hat ja eigentlich ein tägliches Backup seines Servers. Es reicht also danach die Platten auszutauschen, ein neues Raid Volume aufzubauen und das Backup wieder einzuspielen. Wenn das nicht funktioniert, ist dein tägliches Backup auch im Desaster Fall nicht ausreichend. Das kann man damit gleich ganz gut testen. Man sollte sporadisch regelmäßig sein Desaster Plan auf Funktion prüfen. Ein Kunde hat täglich seine Backup Bänder in die andere Niederlassung geschickt, um nach 8 Jahren festzustellen, dass wegen eines Bugs in der Software das Restore gar nicht funktioniert.
Zitat von @Ahmet.G:
sehr schnelle Antwort, danke.
Kann ich aber danach den freien Speicher auf die Partitionen aufteilen im Controller?
sehr schnelle Antwort, danke.
Kann ich aber danach den freien Speicher auf die Partitionen aufteilen im Controller?
Die Zielpartitionen des Restore solltest Du vor dem Restore anlegen - oder spätestens beim Restore. Dann mußt Du nach dem Restore keine Partitionen herumschieben um mehr Platz zu haben.
lks
Zitat von @NordicMike:
Ein Kunde hat täglich seine Backup Bänder in die andere Niederlassung geschickt, um nach 8 Jahren festzustellen, dass wegen eines Bugs in der Software das Restore gar nicht funktioniert.
Ein Kunde hat täglich seine Backup Bänder in die andere Niederlassung geschickt, um nach 8 Jahren festzustellen, dass wegen eines Bugs in der Software das Restore gar nicht funktioniert.
Ich hatte mal einen Fall (noch zu Netware3/4-zeiten), bei dem die Sekräterin regelmäßig das DAT-Band am Server gewechselt hat, aber nie darauf geachtet hat, was auf dem Bildschirm stand. Nachdem mal der Fall des Falles (Virus im Netz, damals noch kein verschlüsselungstrojaner) auftrat, stellt ich fest, daß die Bänder defekt waren und das schon seit Jahren. Und das stand auch regelmäig auf dem Bildschirm des Servers, daß man ihm doch bitte neue Bänder geben möge, weil er die alten nicht mehr mag.
Naja, man konnte dann doch noch einiges retten, war aber heidenarbeit.
lks
Moin @Ahmet.G,
ich würde weder noch machen, da zu gefährlich.
Organisiere dir einfach einen zusätzlichen RAID-Kontroller, an dem du die neuen SSD's anschliessen kannst, so teuer sind die Dinger nun auch nicht mehr.
Dann richtest du auf dem neuen RAID-Kontroller ein neues RAID mit den neuen SSD's ein und kannst ohne Gefahr die Daten von A nach B verschieben, klonen oder was auch immer. 😉
Gruss Alex
1. Soll ich die SSD`s einzeln nacheinander wechseln, natürlich bis das Raid die neue Festplatte fertig bearbeitet hat?Muss ich die neuen SSD`s vorbereiten? ich meine in zwei Partitionen aufteilen oder reicht eine Partition die mit NTFS formatiert ist
2. Solle ich die "Festplatte" mit den 2 Partitionen (System und Daten) komplett klonen und dann zurück klonen? um dann
später im Controller den freien Speicher auf System und Daten aufzuteilen?
3. Solle ich alle alten SSD`s einzeln klonen und dann die neuen 5 SSD`s in das System einbauen?
2. Solle ich die "Festplatte" mit den 2 Partitionen (System und Daten) komplett klonen und dann zurück klonen? um dann
später im Controller den freien Speicher auf System und Daten aufzuteilen?
3. Solle ich alle alten SSD`s einzeln klonen und dann die neuen 5 SSD`s in das System einbauen?
ich würde weder noch machen, da zu gefährlich.
Organisiere dir einfach einen zusätzlichen RAID-Kontroller, an dem du die neuen SSD's anschliessen kannst, so teuer sind die Dinger nun auch nicht mehr.
Dann richtest du auf dem neuen RAID-Kontroller ein neues RAID mit den neuen SSD's ein und kannst ohne Gefahr die Daten von A nach B verschieben, klonen oder was auch immer. 😉
Gruss Alex
Hallo
Ich hätte noch einen Vorschlag. Warum bei der Gelegenheit nicht gleich virtualisieren? Veeam Backup Endpoint der Maschine ziehen, dann Platten ausbauen und unangetastet lassen. Neue Platten rein, VMWare drüber und Backup als VM zurückspielen und Plattenplatz und RAM nach belieben anpassen. So hat man die direkte Abhängigkeit zur Hardware gelöst und kann in Zukunft Hardware und OS unabhängig upgraden.
MfG,
MacLeod
Ich hätte noch einen Vorschlag. Warum bei der Gelegenheit nicht gleich virtualisieren? Veeam Backup Endpoint der Maschine ziehen, dann Platten ausbauen und unangetastet lassen. Neue Platten rein, VMWare drüber und Backup als VM zurückspielen und Plattenplatz und RAM nach belieben anpassen. So hat man die direkte Abhängigkeit zur Hardware gelöst und kann in Zukunft Hardware und OS unabhängig upgraden.
MfG,
MacLeod
Ja, nur die Daten zu backuppen ist zu wenig. Konten, Zugriffsrechte, Einstellungen, alles weg. Ein Desaster Recovery ist quasi unmöglich.
+1 um die Server Betriebssysteme gleich zu virtualisieren. Dann ist der Backup der VMs ein Kinderspiel. Und für die regelmäßige Restore Prüfung wird einfach eine VM daneben aufgebaut statt das Blech zu überspielen. Dann ist auch die Raid Erweiterung oder Umgestaltung einfacher: Die VMs auf eine USB Platte im laufenden Betrieb verschieben und das Raid Set zerlegen und mit neuen Platten neu aufbauen, dann die VMs wieder im laufenden Betrieb zurück schieben. Keiner hat was gemerkt.
+1 um die Server Betriebssysteme gleich zu virtualisieren. Dann ist der Backup der VMs ein Kinderspiel. Und für die regelmäßige Restore Prüfung wird einfach eine VM daneben aufgebaut statt das Blech zu überspielen. Dann ist auch die Raid Erweiterung oder Umgestaltung einfacher: Die VMs auf eine USB Platte im laufenden Betrieb verschieben und das Raid Set zerlegen und mit neuen Platten neu aufbauen, dann die VMs wieder im laufenden Betrieb zurück schieben. Keiner hat was gemerkt.
Zitat von @NordicMike:
Dann darfst du so einen Raid Server eigentlich gar nicht anfassen ;)
Mit Virtualisierung habe ich wenig Ahnung... bin ein Enduser.
Dann darfst du so einen Raid Server eigentlich gar nicht anfassen ;)
+1
Die Datenträger müssen in einem Raid nicht partitioniert oder formatiert werden. Der Raid Controller beansprucht den gesamten Platz der Platte für sich und verwaltet es komplett selbst und macht ein großes Volume daraus. Dieses Volume sieht dann das Betriebssystem und das Betriebssystem kann es dann nach Wunsch partitionieren und die Partitionen formatieren.
Wenn du also den Inhalt der einzelnen Platten selbst veränderst, und wenn es nur ein Bit ist, kann der Controller damit nichts mehr anfangen und meldet, dass das Raid Set defekt wäre. Es klingt als ob du Nummer 3. durchführen möchtest, obwohl ich dir das abgeraten habe.
Wenn du also den Inhalt der einzelnen Platten selbst veränderst, und wenn es nur ein Bit ist, kann der Controller damit nichts mehr anfangen und meldet, dass das Raid Set defekt wäre. Es klingt als ob du Nummer 3. durchführen möchtest, obwohl ich dir das abgeraten habe.
Leider fehlen noch ein paar infos. Wird von dem Raid-10 gebootet? Ist es das einzige RAID? Ich rate und spekuliere ein bisschen.
Der ASR8805 ist ein 8 kanal Adaptec
5x Intel D3-4510 -> Ich schätze mal 4 SSDs für das RAID-10 (Windows Server + Daten) + 1x Spare
Ich würde das folgend machen:
1. Spare Platte ausbauen, aber aufpassen das man auch die Richtige ausbaut.
2. 4x Neue Platten einbauen + neues RAID-10
3. Altes Raid auf neues Raid klonen (partition größe anpassen oder später neue partition mit freiem platz anlegn)
4. altes Raid ausbauen
5. neue spare SSD einbauen und einrichten
ist eigntlich eine samstag vormittag aktion oder das ganze in Hände geben der Ahnung davon hat.
Der ASR8805 ist ein 8 kanal Adaptec
5x Intel D3-4510 -> Ich schätze mal 4 SSDs für das RAID-10 (Windows Server + Daten) + 1x Spare
Ich würde das folgend machen:
1. Spare Platte ausbauen, aber aufpassen das man auch die Richtige ausbaut.
2. 4x Neue Platten einbauen + neues RAID-10
3. Altes Raid auf neues Raid klonen (partition größe anpassen oder später neue partition mit freiem platz anlegn)
4. altes Raid ausbauen
5. neue spare SSD einbauen und einrichten
ist eigntlich eine samstag vormittag aktion oder das ganze in Hände geben der Ahnung davon hat.
Oder das ganze Wochenende plus Montag, weil man es doch nicht richtig gemacht hat.
Also: auf jeden Fall ein vollständiges Backup machen, am besten ein Image. Und dann auf einer Testmaschine prüfen, ob das Restore funktioniert. Erst dann sollte man dich als "unerfahrener End-user" an das RAİD trauen.
lks
PS Die Veeam Community Edition ist für diesen Zweck vollkommen ausreichend.
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Oder das ganze Wochenende plus Montag, weil man es doch nicht richtig gemacht hat.
Oder das ganze Wochenende plus Montag, weil man es doch nicht richtig gemacht hat.
Ich hatte mal jemand der hatte die neue auf die alte Platte geklont. Nach ca 20 Minuten hatte er einen geistes Blitz das er was falsch gemacht hatte.
Man kann auch ein offline image machen und dann auf das neue Raid wiederherstellen wenn die Adapter-Kanäle ausgehen.
Ein vollständiges und funktionierendes Backup setze ich mal als Grundvorraussertung an.
Die Spare platte ist eine Notfall Platte auf der das Raid wiederhergestellt wird wenn eine SSD/HDD ausfällt.
Wenn es eingerichtet ist bekommt man eigentlich auch eine Mail dass das geschehen ist.
Mit dem Adaptec kann man die Spare platte jederzeit deaktivieren oder wieder aktivieren. Ohne dass das eigentliche Raid angefasst wird.
Deswegen die Spare Platte ausbauen weil 5 Kanäle von dem ASR belegt sind.
Wenn es eingerichtet ist bekommt man eigentlich auch eine Mail dass das geschehen ist.
Mit dem Adaptec kann man die Spare platte jederzeit deaktivieren oder wieder aktivieren. Ohne dass das eigentliche Raid angefasst wird.
Deswegen die Spare Platte ausbauen weil 5 Kanäle von dem ASR belegt sind.
Zitat von @Ahmet.G:
Wern2000 danke für die Schritte Ich habe eine neue andere Frage: Geht es eigentlich wenn man die ganze "Festplatte" auf eine zum Beispiel 2TB HDD klont, die alten SSD mit der Spare ausbaut und die sozusagen ohne anzufassen zu Seite legt und 5 neue SSD einbaut und dann von der 2TB HDD zurück klont?
Wern2000 danke für die Schritte Ich habe eine neue andere Frage: Geht es eigentlich wenn man die ganze "Festplatte" auf eine zum Beispiel 2TB HDD klont, die alten SSD mit der Spare ausbaut und die sozusagen ohne anzufassen zu Seite legt und 5 neue SSD einbaut und dann von der 2TB HDD zurück klont?
Im Prinzip ja, wenn Du es richtig machst. Markiere die "alten" SSDs, so daß die Reihenfolge richtig ist. Normalerweise sollte das zwar nichs ausmachen, Aber ich habe es schon erlebt, daß manche RAID-Controller das vertauschen nicht mochten (Experiment an einer Testmaschine).
Aber wenn Du ein (funktionierendes!) Image hast, ist das normalerweise unproblematisch, weil Du dann einfach das RAID neu aufbauen und dann das Image einspielen kannst. Prüfe daher vor dem entfernen der alten SSDs, ob Du das Image an einem anderen Coputer funktionionsfähig einspielen kannst. Dafür reicht ein Desktop-PC mit HyperV, VMware-Player, virtualbox oder qemu und genug Plattenplatz.
lks
Zitat von @Wern2000:
So Serveraufrüstung mach ich immer am Freitagnachmittag/Samstag/Sonntag/Feiertag
Da sind die Leute am nicht am arbeiten und es stört nicht wenn der/die Server aus sind oder ständig neu gebootet werden.
Freitagnachmittag/Samstag/Sonntag/Feiertag ist normales Administratorleben
So Serveraufrüstung mach ich immer am Freitagnachmittag/Samstag/Sonntag/Feiertag
Da sind die Leute am nicht am arbeiten und es stört nicht wenn der/die Server aus sind oder ständig neu gebootet werden.
Freitagnachmittag/Samstag/Sonntag/Feiertag ist normales Administratorleben
Zitat von @Ahmet.G:
HAHAHAHAHAHAHHAHAHAHAHAHAHAHAH: Das mit Samstag und Montag ist lustig. Ich hoffe natürlich nicht, dass es so kommt
HAHAHAHAHAHAHHAHAHAHAHAHAHAHAH: Das mit Samstag und Montag ist lustig. Ich hoffe natürlich nicht, dass es so kommt
Das kommt öfter vor als einem lieb ist. Ich lege solche Aktionen meist auf den Freitag nachmittag (oder Abend) weil dann bei den meisten Kunden die Leute schon früher ins Wochenende gehen. Aber selbst Aktionen, für die man (mit Reserve!) nur 2-4 Stunden am Freitag Nachmittag geplant hatte, haben sich schon zu einem Krisenfall entwickelt bei dem man schauen mußte, daß man bis zum Arbeitsbeginn am Montag morgen wieder fertig wird. Manche Maschinen, die 24/7 laufen, mögen es halt nicht, wenn sie mal eine halbe Stunde stillstehen müssen (und abkühlen!). Insbesodnere ältere Hardware ist da sehr anfällig dafür.
lks