
117471
30.09.2020
Windows stellt DNS-Anfragen doppelt
Hallo,
ich teste gerade pihole.
mein Notebook heißt predator.lan.tux-net und residiert im Netz 192.168.71.0/24
Der pihole heißt pihole.testnetz.tux-net und hat die IP-Adresse 192.168.72.200/24
In der Powershell frage ich nach dem Hostnamen:
nslookup www.administrator.de 192.168.72.200
Daraus resultieren 5 Queries:
Die Anfrage unter Punkt 2 ist natürlich absolut überflüssig. Offenbar geht Windows davon aus, dass jede Anfrage lokal ist und versucht es erst mal mit dem eigenen Domainsuffix. Das versaut natürlich die Statistik
Linux kann das.
Ich meine(!), dass das früher nicht so war. Wie sieht das denn bei euch so aus?
Gruß,
Jörg
ich teste gerade pihole.
mein Notebook heißt predator.lan.tux-net und residiert im Netz 192.168.71.0/24
Der pihole heißt pihole.testnetz.tux-net und hat die IP-Adresse 192.168.72.200/24
In der Powershell frage ich nach dem Hostnamen:
nslookup www.administrator.de 192.168.72.200
Daraus resultieren 5 Queries:
- reverse lookup über die IP-Adresse vom pihole
- lookup über www.administrator.lan.tux-net (IPv4 / IPv6)
- lookup über www.administrator.de (IPv4 / IPv6)
Die Anfrage unter Punkt 2 ist natürlich absolut überflüssig. Offenbar geht Windows davon aus, dass jede Anfrage lokal ist und versucht es erst mal mit dem eigenen Domainsuffix. Das versaut natürlich die Statistik
Linux kann das.
Ich meine(!), dass das früher nicht so war. Wie sieht das denn bei euch so aus?
Gruß,
Jörg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 608793
Url: https://administrator.de/forum/windows-stellt-dns-anfragen-doppelt-608793.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 17:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin.
Das Verhalten kannst du selbst steuern, füge am Ende der tld noch einen Punkt für die Internet Root-Domain ein dann passiert das nicht und nslookup verhält sich auch wieder wie gewünscht
www.administrator.de.
Siehe dazu auch
https://serverfault.com/questions/74067/windows-appending-domain-suffix- ...
Gruß window
Das Verhalten kannst du selbst steuern, füge am Ende der tld noch einen Punkt für die Internet Root-Domain ein dann passiert das nicht und nslookup verhält sich auch wieder wie gewünscht
www.administrator.de.
Siehe dazu auch
https://serverfault.com/questions/74067/windows-appending-domain-suffix- ...
Gruß window
Zitat von @117471:
ich teste gerade pihole.
mein Notebook heißt predator.lan.tux-net und residiert im Netz 192.168.71.0/24
Der pihole heißt pihole.testnetz.tux-net und hat die IP-Adresse 192.168.72.200/24
In der Powershell frage ich nach dem Hostnamen:
nslookup www.administrator.de 192.168.72.200
Daraus resultieren 5 Queries:
mein Notebook heißt predator.lan.tux-net und residiert im Netz 192.168.71.0/24
Der pihole heißt pihole.testnetz.tux-net und hat die IP-Adresse 192.168.72.200/24
In der Powershell frage ich nach dem Hostnamen:
nslookup www.administrator.de 192.168.72.200
Daraus resultieren 5 Queries:
- reverse lookup über die IP-Adresse vom pihole
- lookup über www.administrator.lan.tux-net (IPv4 / IPv6)
- lookup über www.administrator.de (IPv4 / IPv6)
Die Anfrage unter Punkt 2 ist natürlich absolut überflüssig. Offenbar geht Windows davon aus, dass jede Anfrage lokal ist und versucht es erst mal mit dem eigenen Domainsuffix. Das versaut natürlich die Statistik 
Das Verhalten von nslookup ist so dokumentiert:
If <ComputerToFind> is a name and does not have a trailing period, the default DNS domain name is appended to the name.