Windows2003 Server, freigaben
folgends Problem: wir sollen in der schule ein projekt machen in dem wir, ein paar PCs vernetzzen sollen, egal wie! Wir haben uns für WIN2003 Server entschieden
Moin,
Nun sollen wir eine Freigabe für unterschiedliche Nutzer erstellen,
sekräterin 1 und sekräterin 2 soll auf den ordner SEK zugreifen
Der chef1 soll den ordner SEK überwachen und chef2 das selbe und sich untereinander noch austauschen können!
Die rechner befinden sich in einem netzwerk!
Gruß j0n4s
Moin,
Nun sollen wir eine Freigabe für unterschiedliche Nutzer erstellen,
sekräterin 1 und sekräterin 2 soll auf den ordner SEK zugreifen
Der chef1 soll den ordner SEK überwachen und chef2 das selbe und sich untereinander noch austauschen können!
Die rechner befinden sich in einem netzwerk!
Gruß j0n4s
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 39461
Url: https://administrator.de/forum/windows2003-server-freigaben-39461.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 17:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi,
dann mußt du bei der User-Auswahl auch das Active Directory zugreifen!
Oder hast du keinen "echten" Server mit AD?
Gruß
Siggi
dann mußt du bei der User-Auswahl auch das Active Directory zugreifen!
Oder hast du keinen "echten" Server mit AD?
Gruß
Siggi
wie mache ich das? die ordner nur für bestimmte leute freigeben, da gibts diese dialog zum freigeben für bestimmte nutzer, aber ich kann da nur die nutzer auf dem eigenen rechner (nicht die des netzwerkes) einstellen
Oje, das klingt ja mit Verlaub so, als ob ihr gar keine Ahnung habt. Du sagtest, das sei ein Schulprojekt, oder? Hat Euch denn niemand die Grundlagen beigebracht? Und Du sagtest, Ihr habt Euch für Windows Server 2003 entschieden. Auf welcher Grundlage denn?
Also, Ihr habt da zwei Möglichkeiten. Die einfachste ist vermutlich, auf allen Computern (also auch auf dem Server) die gleichen Benutzer (gleicher Name und gleiches Password) anzulegen. Dann klappt das auch mit den Freigabeberechtigungen, also wenn Du auf PC 1 sagst, der Benutzer X hat Zugriff, dann gilt das auch für den Benutzer X von PC 2.
Wesentlich eleganter ist es allerdings, auf dem Server mit dem Programm DCPROMO eine Windows-Domäne aufzusetzen und die Client-PCs in diese Domäne aufzunehmen. Dann wird die Benutzerverwaltung zentral über das sogenannte ActiveDirectory durchgeführt. Da mußt Du mal bei Google gucken, ob Du dafür ein Tutorial findest, denn das erklärt man nicht eben mal in zwei Sätzen.
Hola,
mit einer Freigabe alleine bekommst Du das nicht hin.
Schritte:
- AD-Domäne aufbauen, um die Benutzer/Gruppen global autentifizieren zu können
- Freigabe auf das Verzeichnis erstellen, so dass alle änderungsrechte haben (auf der Freigabe)
- Gruppe erstellen mit den Benutzern, die nur Lesen sollen
- Gruppe erstellen mit den Benutzern, die auch schreiben könenn
- Auf den Ordner, den Ihr freigegeben habt, mit der Option "Sicherheit" die Gruppen entsprechend berehctigen
Aber meine Vorredner haben schon recht ... die Grundlagen fehlen komplett.
Was ist das denn für eine Schule?
cu,
Alex
mit einer Freigabe alleine bekommst Du das nicht hin.
Schritte:
- AD-Domäne aufbauen, um die Benutzer/Gruppen global autentifizieren zu können
- Freigabe auf das Verzeichnis erstellen, so dass alle änderungsrechte haben (auf der Freigabe)
- Gruppe erstellen mit den Benutzern, die nur Lesen sollen
- Gruppe erstellen mit den Benutzern, die auch schreiben könenn
- Auf den Ordner, den Ihr freigegeben habt, mit der Option "Sicherheit" die Gruppen entsprechend berehctigen
Aber meine Vorredner haben schon recht ... die Grundlagen fehlen komplett.
Was ist das denn für eine Schule?
cu,
Alex
Nö, es hieß hier sollt das machen und fertich, wie egal! Entschieden darauf das es mit xp (MEINESERACHTENS) nicht geht... ok ich werd das nochmal recherschiern!
Mit XP (professional natürlich) geht das unter Umständen ebenfalls, das hängt von vielen Fragen ab, zum Beispiel davon, ob die Daten alle auf einem PC liegen sollen oder jeder seine Daten auf seinem PC hat, aber eben andere darauf zugreifen sollen. Und davon, wieviele PCs dieses Netzwerk umfaßt.
Darf ich mal fragen, was das für eine Schule ist?
aber du sagst das, mit dem benutzer und pw, dann kann aber doch der chef nicht auf die sekrätinen zu greifen oder?
Also, angenommen die Daten liegen auf dem Server. Weiter angenommen, es gibt einen Chef und eine Sekretärin. Jetzt legst Du auf dem Server beide Benutzerkonten an (Chef und Sekretärin) und dann auf dem PC des Chefs nur das Benutzerkonto Chef und auf dem PC der Sekretärin nur das Benutzerkonto Sekretärin. Auf dem Server sagst Du, daß sowohl "Chef" als auch "Sekretärin" auf die Freigabe mit den Daten der Sekretärin zugreifen kann (NTFS-Berechtigungen müssen natürlich auch stimmen). Und dann kommt der Chef auch in das Datenverzeichnis der Sekretärin rein ...

Hi,
also das mit den Grundlagen wollen wir doch mal in Angriff nehmen:
hier ein paar Links
http://www.wintotal.de/Artikel/w2003server2/w2003server2.php
http://www.microsoft.com/germany/technet/prodtechnol/windowsserver/dns- ...
http://www.support-netz.de/html_spn/doku-win2003/anleitung.htm
http://www.tecchannel.de/server/windows/441485/index2.html
Sollte erstmal reichen...wenn nicht oder du Probleme heißt einfach posten
Gruß Siggi (die 1 wirst du dir schon erarbeiten) *g
also das mit den Grundlagen wollen wir doch mal in Angriff nehmen:
hier ein paar Links
http://www.wintotal.de/Artikel/w2003server2/w2003server2.php
http://www.microsoft.com/germany/technet/prodtechnol/windowsserver/dns- ...
http://www.support-netz.de/html_spn/doku-win2003/anleitung.htm
http://www.tecchannel.de/server/windows/441485/index2.html
Sollte erstmal reichen...wenn nicht oder du Probleme heißt einfach posten
Gruß Siggi (die 1 wirst du dir schon erarbeiten) *g
mit einer Freigabe alleine bekommst Du das nicht hin.
Doch, wenn auf dem Server alle Benutzer identisch wie auf ihren Workstations angelegt werden (gleicher Benutzername, gleichen Paßword) dann schon. Eine Domäne ist natürlich die elegantere und was die spätere Verwaltung angeht auch komfortablere Lösung. Aber um das Netz nur mal eben aufzubauen, ist die Lösung ohne Domäne wahrscheinlich leichter, wenn jemand nicht mal weiß, was ActiveDirectory bedeutet.
> mit einer Freigabe alleine bekommst Du
das nicht hin.
Doch, wenn auf dem Server alle Benutzer
identisch wie auf ihren Workstations angelegt
werden (gleicher Benutzername, gleichen
Paßword) dann schon. Eine Domäne
ist natürlich die elegantere und was die
spätere Verwaltung angeht auch
komfortablere Lösung. Aber um das Netz
nur mal eben aufzubauen, ist die Lösung
ohne Domäne wahrscheinlich leichter,
wenn jemand nicht mal weiß, was
ActiveDirectory bedeutet.
das nicht hin.
Doch, wenn auf dem Server alle Benutzer
identisch wie auf ihren Workstations angelegt
werden (gleicher Benutzername, gleichen
Paßword) dann schon. Eine Domäne
ist natürlich die elegantere und was die
spätere Verwaltung angeht auch
komfortablere Lösung. Aber um das Netz
nur mal eben aufzubauen, ist die Lösung
ohne Domäne wahrscheinlich leichter,
wenn jemand nicht mal weiß, was
ActiveDirectory bedeutet.
Ich meinte, dass er das mit verschiedenen Berechtigungen mit einer Freigabe schwer hinbekommt - wobei ja auch noch zu klären ist, was das bedeutet, wenn der "Chef auf die Sekretärinnen zugreift" - doppeldeutig-doppeldeutig

Hi
was ist das für eine Schule:
nun das kann alles mögliche sein.-....
Ich war mal in einer Realschule , da wussten 4 Informatiklehrer nicht mal wie man Berechtigungen definiert, geschweige denn den Server gewartet etc....oder überhaupt etwas...usv nichts...
Das tat weh.....kein Wunder wenn dann hinterher die Server so übermüllt sind mit dem haufen Schrott..
Wird allerdings dann die Problematik analysiert und mit denen besprochen , so sindse gleich ...."wie ausm Häuschen gefahren"..es interessiert keinen ...traurige nummer...
(jetzt soll mir aber ja keiner auf die Idee kommen und sagen , die Schule will ich kennen lernen)
nur soviel dazu (die kiste war ja schon sowas von im A das ich es gerade noch einigermaßen so halbwegs hinbrachte, die Kiste wieder zum laufen zu bringen )
Einmal und nie wieder......reine Zeitverschwendung..nach n paar wochen...nunja lassen wirs...
mfg rooks
was ist das für eine Schule:
nun das kann alles mögliche sein.-....
Ich war mal in einer Realschule , da wussten 4 Informatiklehrer nicht mal wie man Berechtigungen definiert, geschweige denn den Server gewartet etc....oder überhaupt etwas...usv nichts...
Das tat weh.....kein Wunder wenn dann hinterher die Server so übermüllt sind mit dem haufen Schrott..
Wird allerdings dann die Problematik analysiert und mit denen besprochen , so sindse gleich ...."wie ausm Häuschen gefahren"..es interessiert keinen ...traurige nummer...
(jetzt soll mir aber ja keiner auf die Idee kommen und sagen , die Schule will ich kennen lernen)
nur soviel dazu (die kiste war ja schon sowas von im A das ich es gerade noch einigermaßen so halbwegs hinbrachte, die Kiste wieder zum laufen zu bringen )
Einmal und nie wieder......reine Zeitverschwendung..nach n paar wochen...nunja lassen wirs...
mfg rooks