WinRAR-Skript
Backup-Skript für Erstellung von Archiv mit Datumsnamen, Kommentar, Wiederherstellungsinformationen, unterdrückten Fehlermeldungen und maximaler Komprimierung.
Hallo Supporter!
Ich habe ein Problem mit einer WinRAR-Skript-Programmierung.
Ich möchte 2 Dateien in einem Verzeichnis einmal am Tag Packen packen und für jeden Wochentag ein eigenes Archiv haben.
Aus der WinRAR-Hilfe werde ich nicht schlau, folgende Schalter und Befehle sollen zum Einsatz kommen.
/a Dateien hinzufügen = Dateien befinden sich auf D:\SQL-BACKUP\
/c Archiv Kommentar = "Backup vom $Datum-Der-Sicherung"
/rr Wiederherstellungsinformationen
/ag Name der Datei=Datum-Der-Sicherung
/id Fehlermeldungen unterdrücken
/m Kompression = 5
Wo kann ich RAR sagen, dass die Dateien in einen Ordner D:\TRANSFER\ gepackt werden sollen.
Könnt Ihr mir bitte bei der Erstellung des Archivs behilflich sein.
Danke
Ciao
Lukas
Hallo Supporter!
Ich habe ein Problem mit einer WinRAR-Skript-Programmierung.
Ich möchte 2 Dateien in einem Verzeichnis einmal am Tag Packen packen und für jeden Wochentag ein eigenes Archiv haben.
Aus der WinRAR-Hilfe werde ich nicht schlau, folgende Schalter und Befehle sollen zum Einsatz kommen.
/a Dateien hinzufügen = Dateien befinden sich auf D:\SQL-BACKUP\
/c Archiv Kommentar = "Backup vom $Datum-Der-Sicherung"
/rr Wiederherstellungsinformationen
/ag Name der Datei=Datum-Der-Sicherung
/id Fehlermeldungen unterdrücken
/m Kompression = 5
Wo kann ich RAR sagen, dass die Dateien in einen Ordner D:\TRANSFER\ gepackt werden sollen.
Könnt Ihr mir bitte bei der Erstellung des Archivs behilflich sein.
Danke
Ciao
Lukas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 150496
Url: https://administrator.de/forum/winrar-skript-150496.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 15:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo LKaderavek,
winrar Befehle werden ohne Schrägstrich geschrieben. nach dem Befehl kommen die Scahlter mit einem führenden - (minus)
das Zielverzeichnis als letzes gilt nur beim entpacken
entweder Du wechselst ins Verzeichnis wo die *.rar hinsollen oder gibst den Pfad vor dem archivnamen an.
rar a "D:\testordner\abc.rar" c:\einzurarendesVerzeichnis\
der Befehl c geht nur beim Vorhandenen Archiv
sonst nimmst Du den Schalter -z und eine Datei in welcher der Komment steht.
Fehlermeldungen sollten sich mit dem Schalter -inul unterdrücken lassen (vllt hast Du ne andere Version)
Dein 7 tage Backupinhalt würde mit diesem Einzeiler erzeugt.
Gruß Phil
winrar Befehle werden ohne Schrägstrich geschrieben. nach dem Befehl kommen die Scahlter mit einem führenden - (minus)
das Zielverzeichnis als letzes gilt nur beim entpacken
entweder Du wechselst ins Verzeichnis wo die *.rar hinsollen oder gibst den Pfad vor dem archivnamen an.
rar a "D:\testordner\abc.rar" c:\einzurarendesVerzeichnis\
der Befehl c geht nur beim Vorhandenen Archiv
sonst nimmst Du den Schalter -z und eine Datei in welcher der Komment steht.
Fehlermeldungen sollten sich mit dem Schalter -inul unterdrücken lassen (vllt hast Du ne andere Version)
Dein 7 tage Backupinhalt würde mit diesem Einzeiler erzeugt.
pushD D:\TRANSFER\ &&if not exist ?-%date%.rar @(rar a -agA-DD.MM.YYYY .rar D:\SQL-BACKUP\&&@for %i in (?-%date%.rar) do @for %j in ("1=Mo" "2=Di" "3=Mi" "4=Do" "5=Fr" "6=Sa" "7=So") do @for /f "tokens=1-4 delims==-" %k in ("%~ni-%~j") do @if "%k"=="%m" (echo Backup vom %n %l|rar c %i&&for %o in ("%m-*.rar") do @if not "%o"=="%i" del "%o"))&&popD
Gruß Phil