WinXP Formatierung lesbar für Linux?
Hallo, ich habe grad vor Linux OpenSuse 1.13 zu installieren und möchte was nachfragen, bevor ich Stress mit meiner Schwester bekomme.
Also vor kurzem ist mein Windows Xp auf dem Pc kaputt gegangen und jetzt möchte ich OpenSuse 1.13 installieren, meine Frage jetzt ist ob ich die Win Xp Datenträger mit OpenSuse übernehmen kann oder neu formatieren muss.
D.h. ich möchte nur ein paar Bild und Video Datein retten, die alle auf einem Datenträger sind und ich besitze noch mindestens 2 Datenträger die ich problemlos formatieren kann.
Also vor kurzem ist mein Windows Xp auf dem Pc kaputt gegangen und jetzt möchte ich OpenSuse 1.13 installieren, meine Frage jetzt ist ob ich die Win Xp Datenträger mit OpenSuse übernehmen kann oder neu formatieren muss.
D.h. ich möchte nur ein paar Bild und Video Datein retten, die alle auf einem Datenträger sind und ich besitze noch mindestens 2 Datenträger die ich problemlos formatieren kann.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 148069
Url: https://administrator.de/forum/winxp-formatierung-lesbar-fuer-linux-148069.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 06:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
jain!
- Lesbar und seit neuesten schreibbar: JA. Aber es ist kein natives Linux Filesystem. Windows nutzt NTFS. Wenn du Daten retten willst, vollkommen ok die Partition so zu lassen. Geht dann auch nicht anders.
Wenn du aber mit Linux arbeiten willst, nutz z.B. Ext2/ Ext3 Filesystem.
Man kann auch Linux Partition unter Windows lesen. Wenn du Windows und Linux parallel installierst, macht evtl. eine solche Partition zum Datenaustausch Sinn. Dann kann man ohne Zusatztools von Windows aus die Daten lesen.
Für ein reines Linux System würde ich aber immer auf die "Linux-Filesysteme" zurück greifen.
mfg Crusher
PS: überleg grad, ob SuSE mit NTFS als Basispartition klar kommen würde. Nimm einfach Ext2 oder 3 und alles ist gut!
jain!
- Lesbar und seit neuesten schreibbar: JA. Aber es ist kein natives Linux Filesystem. Windows nutzt NTFS. Wenn du Daten retten willst, vollkommen ok die Partition so zu lassen. Geht dann auch nicht anders.
Wenn du aber mit Linux arbeiten willst, nutz z.B. Ext2/ Ext3 Filesystem.
Man kann auch Linux Partition unter Windows lesen. Wenn du Windows und Linux parallel installierst, macht evtl. eine solche Partition zum Datenaustausch Sinn. Dann kann man ohne Zusatztools von Windows aus die Daten lesen.
Für ein reines Linux System würde ich aber immer auf die "Linux-Filesysteme" zurück greifen.
mfg Crusher
PS: überleg grad, ob SuSE mit NTFS als Basispartition klar kommen würde. Nimm einfach Ext2 oder 3 und alles ist gut!
Hi !
[ot]
So ne alte Opensuse 1.x kann definitiv kein NTFS lesen....
[/ot]
Vergiss das Thema gleich wieder, Du nimmst als Systempartition ext3 oder 4...Keine Diskussion! Das ist völliger Blödsinn ein Linux auf einem NTFS Dateisystem installieren zu wollen...Das ist so als wöllte man an einen Porsche die Schaufeln eines Raddampfers anstatt der Reifen montieren...Und bevor dich deine Schwester mit dem LAN-Kabel erdrosselt, beschäftige dich mit dem Thema Virtualisierung und zum ersten zaghaften herumklicken, tut es auch ein Live Linux..
mrtux
[ot]
So ne alte Opensuse 1.x kann definitiv kein NTFS lesen....
[/ot]
Vergiss das Thema gleich wieder, Du nimmst als Systempartition ext3 oder 4...Keine Diskussion! Das ist völliger Blödsinn ein Linux auf einem NTFS Dateisystem installieren zu wollen...Das ist so als wöllte man an einen Porsche die Schaufeln eines Raddampfers anstatt der Reifen montieren...Und bevor dich deine Schwester mit dem LAN-Kabel erdrosselt, beschäftige dich mit dem Thema Virtualisierung und zum ersten zaghaften herumklicken, tut es auch ein Live Linux..
mrtux
Hmm, ReiserFS??
Sorry, konnt ich mir jetzt nich verkneifen. ;)
mfg Crusher
Hier tippe ich mal auf einen Schreibfehler. Sollte wohl 11.3 heißen
Da er von XP Datenträger in Mehrzahl schreibt (. . . meine Frage jetzt ist ob ich die Win Xp Datenträger mit OpenSuse übernehmen kann . . . ),
vermute ich mal, dass er NTFS-Datenpartitionen unter Linux lesen will, und nicht Linux auf NTFS installieren.
Aber wie geschrieben, nur 'ne Vermutung . . .
Er wird sich wohl noch mal melden, um Aufklärung zu schaffen.
Upp's, schon passiert!!!
Gruß
Günni
Hi Exponent,
Wenn du dein Linux installiert hast und kannst unter Linux Dateien auf den NTFS-Partitionen lesen,
dann kannst du diese natürlich auch auf andere Datenträger kopieren.
Die Möglichkeit, unter Linux NTFS-Partitionen zu lesen, funtkioniert mit Sicherheit nicht mit mit
Linux-Uralt-Version 1.x, wie mrtux schrieb, aber Programme/Treiber, wie auch immer, um NTFS-Partitionen
unter Linux zu lesen, gibt es doch schon einige Jährchen. Allerdings wurde immer davon abgeraten, unter
Linux schreibend auf NTFS-Partitionen zu zugreifen. Aber das willst du ja eh nicht.
Gruß
Günni
Zitat von @Exponent:
Günni hat total Recht nur das ich nicht nur lesen sondern auch rauskopieren möchte.
Günni hat total Recht nur das ich nicht nur lesen sondern auch rauskopieren möchte.
Wenn du dein Linux installiert hast und kannst unter Linux Dateien auf den NTFS-Partitionen lesen,
dann kannst du diese natürlich auch auf andere Datenträger kopieren.
Die Möglichkeit, unter Linux NTFS-Partitionen zu lesen, funtkioniert mit Sicherheit nicht mit mit
Linux-Uralt-Version 1.x, wie mrtux schrieb, aber Programme/Treiber, wie auch immer, um NTFS-Partitionen
unter Linux zu lesen, gibt es doch schon einige Jährchen. Allerdings wurde immer davon abgeraten, unter
Linux schreibend auf NTFS-Partitionen zu zugreifen. Aber das willst du ja eh nicht.
Gruß
Günni
Hi !
Dann schreib das bitte auch so, dass man es versteht, heute ist schliesslich Sonntag...
Beim "Rauskopieren" (wie Du es nennst) wird normalerweise nur lesend auf den Quelldatenträger zugegriffen und wenn Du es ganz sicher machen willst, kannst Du einen Datenträger auch Read-Only einbinden, dann ist gewährleistet, dass darauf keine Änderungen gemacht werden und die Daten nicht versehentlich beschädigt werden....Dazu verwendest Du auf der Linux Konsole: mount -t ntfs - o ro /dev/xxx /media/myntfs ----> wobei xxx für deine NTFS-Partiion steht...
...und zur Datenrettung, würde ich eher ein klassisches Live Linux wie Knoppix oder die speziellen Rettung-Distributionen empfehlen...
On Oct 12, 2006, Novell announced that SuSE Linux Enterprise would switch from ReiserFS to ext3. Quelle: Wikipedia, muss ich nicht verkneifen, ist bekannt... :-P
mrtux
Zitat von @Exponent:
Günni hat total Recht nur das ich nicht nur lesen sondern auch rauskopieren möchte.
Günni hat total Recht nur das ich nicht nur lesen sondern auch rauskopieren möchte.
Dann schreib das bitte auch so, dass man es versteht, heute ist schliesslich Sonntag...
Beim "Rauskopieren" (wie Du es nennst) wird normalerweise nur lesend auf den Quelldatenträger zugegriffen und wenn Du es ganz sicher machen willst, kannst Du einen Datenträger auch Read-Only einbinden, dann ist gewährleistet, dass darauf keine Änderungen gemacht werden und die Daten nicht versehentlich beschädigt werden....Dazu verwendest Du auf der Linux Konsole: mount -t ntfs - o ro /dev/xxx /media/myntfs ----> wobei xxx für deine NTFS-Partiion steht...
...und zur Datenrettung, würde ich eher ein klassisches Live Linux wie Knoppix oder die speziellen Rettung-Distributionen empfehlen...
On Oct 12, 2006, Novell announced that SuSE Linux Enterprise would switch from ReiserFS to ext3. Quelle: Wikipedia, muss ich nicht verkneifen, ist bekannt... :-P
mrtux