WLAN Access Points werden durch neue Hardware gestört
Hallo Administratoren,
in unserem Schul LAN arbeiten seit Jahren einige D-Link WLAN APs fehlerfrei.
Jetzt haben wir einen Anbau bekommen, in dem einige neue Hardware (Switches, viele Rechner, andere AccessPoints) verbaut und in Betrieb genommen wurde.
Seitdem nun dort die ersten PCs meist über LAN angeschlossen sind, kommt es immer wieder zu Totalausfällen des alten WLANs.
Das bedeutet, die APs funken noch, es werden aber keine sinnvollen IP-Adressen mehr vergeben und auch ein Zugriff auf den Server ist nicht möglich.
Die IP-Adressvergabe erfolgt über einen zentralen DHCP-Server mit MAC-Adressenfilterung, der auch gleichzeitig Gateway zum www ist.
Wenn man den Neubau hart vom LAN trennt (optische Kabel raus), dann funktioniert im Altbau alles wieder ganz normal.
Es liegt soweit ich erkennen kann nicht an doppelt vergebenen IP-Adressen der WLAN-Router.
Falls jemand eine Idee für die Fehlerursache hat wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
mfaerber
in unserem Schul LAN arbeiten seit Jahren einige D-Link WLAN APs fehlerfrei.
Jetzt haben wir einen Anbau bekommen, in dem einige neue Hardware (Switches, viele Rechner, andere AccessPoints) verbaut und in Betrieb genommen wurde.
Seitdem nun dort die ersten PCs meist über LAN angeschlossen sind, kommt es immer wieder zu Totalausfällen des alten WLANs.
Das bedeutet, die APs funken noch, es werden aber keine sinnvollen IP-Adressen mehr vergeben und auch ein Zugriff auf den Server ist nicht möglich.
Die IP-Adressvergabe erfolgt über einen zentralen DHCP-Server mit MAC-Adressenfilterung, der auch gleichzeitig Gateway zum www ist.
Wenn man den Neubau hart vom LAN trennt (optische Kabel raus), dann funktioniert im Altbau alles wieder ganz normal.
Es liegt soweit ich erkennen kann nicht an doppelt vergebenen IP-Adressen der WLAN-Router.
Falls jemand eine Idee für die Fehlerursache hat wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
mfaerber
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 234098
Url: https://administrator.de/forum/wlan-access-points-werden-durch-neue-hardware-gestoert-234098.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 11:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
bei 100mtr. eher unwahrscheinlich. Wie Colinardo schrieb ist ne Kabelhaianalyse sicher hilfreich.
In dem alten Gebauede steigen ja die Clients aus dem WLAN aus sobald das neue Gebaeude ans Netz geht.
Vieleicht mal unterschiedliche IP Adressraueme nutzen? Also altes Gebaeude z.b 192 und im neuen 172..
Gruss
bei 100mtr. eher unwahrscheinlich. Wie Colinardo schrieb ist ne Kabelhaianalyse sicher hilfreich.
In dem alten Gebauede steigen ja die Clients aus dem WLAN aus sobald das neue Gebaeude ans Netz geht.
Vieleicht mal unterschiedliche IP Adressraueme nutzen? Also altes Gebaeude z.b 192 und im neuen 172..
Gruss
Also:
Alte und neue Hardware können, aber müssen sich nicht vertragen. Je nachdem was konstruiert und geplant ist, kann das zu Problemen führen.
Allte APs verstehen kein N (802.11n) und können nicht darauf reagieren. Dann gibt es unterschiedliche Strategieen zur Bandbretienoptimierung mit Kanalverbreiterung.
Dann ist ein alte AP mit den vielen neuen Geräten einfach überfordert. ER kann so um die 15 bis 20 clients bedienen. Jeder Schüler hat aber auch ein Handy, sorry Smartphone und die wollen auch ins Netz.
Und dann das wohl alles Entscheidende:
Wenn alle APs und das LAN im selben Netz sind steigt einfach die Broadcastlast an. Beträchtlich.
Du hattes schon die richtige Idee mit der Netztrennung.
Technisch löst man das mit VLANs auf den Switchen. Dann können auch ein und derselbe DHCP die verschiedenen Netze bedienen, aber Broadcast kommt nur mehr in jeweils einem Netz vor.
Es gibt hierzu etliche Tutorials, auch hier im Forum.
Gruß
Netman
Alte und neue Hardware können, aber müssen sich nicht vertragen. Je nachdem was konstruiert und geplant ist, kann das zu Problemen führen.
Allte APs verstehen kein N (802.11n) und können nicht darauf reagieren. Dann gibt es unterschiedliche Strategieen zur Bandbretienoptimierung mit Kanalverbreiterung.
Dann ist ein alte AP mit den vielen neuen Geräten einfach überfordert. ER kann so um die 15 bis 20 clients bedienen. Jeder Schüler hat aber auch ein Handy, sorry Smartphone und die wollen auch ins Netz.
Und dann das wohl alles Entscheidende:
Die IP-Adressvergabe erfolgt über einen zentralen DHCP-Server mit MAC-Adressenfilterung, der auch gleichzeitig Gateway zum www ist.
Wenn man den Neubau hart vom LAN trennt (optische Kabel raus), dann funktioniert im Altbau alles wieder ganz normal.
Wenn alle APs und das LAN im selben Netz sind steigt einfach die Broadcastlast an. Beträchtlich.
Du hattes schon die richtige Idee mit der Netztrennung.
Technisch löst man das mit VLANs auf den Switchen. Dann können auch ein und derselbe DHCP die verschiedenen Netze bedienen, aber Broadcast kommt nur mehr in jeweils einem Netz vor.
Es gibt hierzu etliche Tutorials, auch hier im Forum.
Gruß
Netman
Zitat von @colinardo:
wilder DHCP im anderen Gebäude ? Netzwerkloop gezaubert ? => Wireshark anwerfen und Traffic analysieren ...
Grüße Uwe
wilder DHCP im anderen Gebäude ? Netzwerkloop gezaubert ? => Wireshark anwerfen und Traffic analysieren ...
Grüße Uwe
nicht so "elegant", aber wenn du nicht so Wireshark fit bist, steck mal alle neuen APs ab und schau ob das LAN dann läuft. ggf. dann einzeln dazu hängen - vll ists nur ein "Spinner".
Gleiches gilt natürlich für die Switches.
sg Dirm

Hallo,
Und woran sind die denn auf beiden Seiten angeschlossen worden?
es handelt sich um spezielle Fälle und Konfigurationen wie VRRP oder gar um ein
"Labor-LAN", was ja hier augenscheinlich nicht der Fall ist!
Ich denke, wenn Ihr den Neubau an das Netzwerk anschließt, und das mit mehr
als einem optischen Kabel, von Switch zu Switch, dann habt Ihr einfach das STP
Protokoll nicht eingeschaltet und Euch eine astreine Netzwerkschleife (Network Loop)
gebaut oder aber es kommt von den doppelt vergebenen IP Adressen bzw. beiden
Punkten zusammen.
Gruß
Dobby
(optische Kabel raus)
Wie viele Kabel sind das denn bitte genau?Und woran sind die denn auf beiden Seiten angeschlossen worden?
dann funktioniert im Altbau alles wieder ganz normal.
Und was bitte ist anormal?Es liegt soweit ich erkennen kann nicht an doppelt vergebenen IP-Adressen der WLAN-Router.
In einem normalen Netzwerk gibt es keine doppelt vergebenen IP Adressen, es sei dennes handelt sich um spezielle Fälle und Konfigurationen wie VRRP oder gar um ein
"Labor-LAN", was ja hier augenscheinlich nicht der Fall ist!
Ich denke, wenn Ihr den Neubau an das Netzwerk anschließt, und das mit mehr
als einem optischen Kabel, von Switch zu Switch, dann habt Ihr einfach das STP
Protokoll nicht eingeschaltet und Euch eine astreine Netzwerkschleife (Network Loop)
gebaut oder aber es kommt von den doppelt vergebenen IP Adressen bzw. beiden
Punkten zusammen.
Gruß
Dobby
Hallo ,
ich hoffe das die Rechner im neuen Anbau ebenfalls Adressen aus dem privaten Adressraum beziehen ?
Ich wuerde hier jetzt mal die festen ip's fuer das alte Gebaeude entfernen.
Saemtliche Rechner beziehen via DHCP-Server ihre IP-Adresse? ( Granulierung via mac-adressen kann man spaeter einrichten damit die kiddies nicht frei
mit Ihren Mobiledevices ins netz koennen. )
Was ist das fuer ein DHCP Server ? Linux , Winbloed ? Sind dort Ranges eingetragen ? Wer hat den konfiguriert ?
Gibt es einen Router zum Provider , an dem beide Gebaeude angeschlossen sind ? Wenn ja , wie ? Oder gibt es 2 Provider ?
Gruss
ich hoffe das die Rechner im neuen Anbau ebenfalls Adressen aus dem privaten Adressraum beziehen ?
Ich wuerde hier jetzt mal die festen ip's fuer das alte Gebaeude entfernen.
Saemtliche Rechner beziehen via DHCP-Server ihre IP-Adresse? ( Granulierung via mac-adressen kann man spaeter einrichten damit die kiddies nicht frei
mit Ihren Mobiledevices ins netz koennen. )
Was ist das fuer ein DHCP Server ? Linux , Winbloed ? Sind dort Ranges eingetragen ? Wer hat den konfiguriert ?
Gibt es einen Router zum Provider , an dem beide Gebaeude angeschlossen sind ? Wenn ja , wie ? Oder gibt es 2 Provider ?
Gruss