Wlan funktioniert nicht mit WPA verschlüsselung :-(
Probleme mit WPA verschlüsselung
Hallo zusammen...
Vor ein paar Tagen habe ich mir Wlan angeschaft. Nun ich konnte das eingetlich recht zufriedenstellend einrichten, jedoch fand ich schnell heraus, dass es verschiedene Netze in meiner umgebung gibt. Genau gesagt sind es 5 und drei darunter sind ungesicherte Netze. (Meines war zu dieser Zeit auch darunter). Nun bin ich im Web auf WPA und Wep gestolpert... Und anscheinend ist WPA im moment (zumindest nach meinem Wissensstand) das sicherste. Dürft mich gerne eines besseren belehren.
Nun auf jedenfall habe ich einen Desktop, welcher per Netzwerkkabel mit dem Router (U.S.Robitics Wireless 54 Mbps ADSL Router) verbunden ist.
Der Desktop funktioniert einwandfrei. Ich kann ins Internet und die Verbindung ist verschlüsselt mit WPA.
Ich habe noch ein Laptop welcher über eine integriete WLAN funktion verfügt... Jedoch komme ich mit diesem nicht ins Netz. Nur wenn ich die Verschlüsselung vom WPA ausschalte und somit ein unsichere Verbindung (Netz) habe, kann ich mit dem Notebook einlogen.
Meine Frage an Euch ist somit, wie kann ich ein WLAN Netz mit WPA verschlüsseln und trotzdem mit meinem Notebook einlogen? Und dann meine zweite Frage, wie erstelle ich ein Netzwerk zwischen diesen beiden Computern und allenfalls mit weiteren?
Für konstruktive Hilfe bin ich sehr dankbar... Ich habe die letzte Zeit damit verbracht das Ding zum laufen zu bringen, jedoch eben ohne Erfolg, also in diesem Sinne herzlichen Dank für Eure Vorschläge.
MFG
XP-User
Computer: XP Professional, Norton Personal Firewall, Norton Antivirus
Hallo zusammen...
Vor ein paar Tagen habe ich mir Wlan angeschaft. Nun ich konnte das eingetlich recht zufriedenstellend einrichten, jedoch fand ich schnell heraus, dass es verschiedene Netze in meiner umgebung gibt. Genau gesagt sind es 5 und drei darunter sind ungesicherte Netze. (Meines war zu dieser Zeit auch darunter). Nun bin ich im Web auf WPA und Wep gestolpert... Und anscheinend ist WPA im moment (zumindest nach meinem Wissensstand) das sicherste. Dürft mich gerne eines besseren belehren.
Nun auf jedenfall habe ich einen Desktop, welcher per Netzwerkkabel mit dem Router (U.S.Robitics Wireless 54 Mbps ADSL Router) verbunden ist.
Der Desktop funktioniert einwandfrei. Ich kann ins Internet und die Verbindung ist verschlüsselt mit WPA.
Ich habe noch ein Laptop welcher über eine integriete WLAN funktion verfügt... Jedoch komme ich mit diesem nicht ins Netz. Nur wenn ich die Verschlüsselung vom WPA ausschalte und somit ein unsichere Verbindung (Netz) habe, kann ich mit dem Notebook einlogen.
Meine Frage an Euch ist somit, wie kann ich ein WLAN Netz mit WPA verschlüsseln und trotzdem mit meinem Notebook einlogen? Und dann meine zweite Frage, wie erstelle ich ein Netzwerk zwischen diesen beiden Computern und allenfalls mit weiteren?
Für konstruktive Hilfe bin ich sehr dankbar... Ich habe die letzte Zeit damit verbracht das Ding zum laufen zu bringen, jedoch eben ohne Erfolg, also in diesem Sinne herzlichen Dank für Eure Vorschläge.
MFG
XP-User
Computer: XP Professional, Norton Personal Firewall, Norton Antivirus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 22576
Url: https://administrator.de/forum/wlan-funktioniert-nicht-mit-wpa-verschluesselung-22576.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 02:04 Uhr
35 Kommentare
Neuester Kommentar

Okay, jetzt mal ganz langsam:
WPA gilt nur für die drahtlose Verbindung, das heißt, der Desktop geht nie mit WPA online.
Dein Notebook hat einen WLAN-Adapter.
Welcher Hersteller? Oder ist der Adapter "built-in", sprich fest eingebaut?
Die anschließende Verbindung zwischen den Rechnern ist nur noch reine Formsache...
Lonesome Walker
PS:
Ich verweise Dich mal hierauf:
(da hat Rene subba Arbeit geleistet...)
WPA gilt nur für die drahtlose Verbindung, das heißt, der Desktop geht nie mit WPA online.
Dein Notebook hat einen WLAN-Adapter.
Welcher Hersteller? Oder ist der Adapter "built-in", sprich fest eingebaut?
Die anschließende Verbindung zwischen den Rechnern ist nur noch reine Formsache...
Lonesome Walker
PS:
Ich verweise Dich mal hierauf:
(da hat Rene subba Arbeit geleistet...)
Das derzeit sicherter ist WPA2 in verbindung mit einem Radiusserver
Und ist relativ leicht aufzusetzte. Eintzige bedingung, deine gesamte WLAN Hardware muss WPA2 Enterprise fähig sein. Die meisten neuren AP's und WLAN Router sind das. Das erfähsr du unter www.wi-fi.org. Dort erfährtst du auch, welche EAP Methoden dein AP/WLAN Router kennt.
Und ist relativ leicht aufzusetzte. Eintzige bedingung, deine gesamte WLAN Hardware muss WPA2 Enterprise fähig sein. Die meisten neuren AP's und WLAN Router sind das. Das erfähsr du unter www.wi-fi.org. Dort erfährtst du auch, welche EAP Methoden dein AP/WLAN Router kennt.
Hallole,
also das Tuti von Rene ist klasse.
Aber, wenn Du einfach surfen möchtest und nur verhindern magst, daß andere auf Deine Kosten surfen können, reicht es, die MAC Adressen einzutragen.Die Verschlüsselung betrifft nur den Datenstrom zwischen WLAN-Client und AccessPoint/Router.
Wenn Du den Zugriff auf Daten und Ordner auf Deinen Maschinen per Kennwort schützt, ist das im privaten Bereich meist völlig ausreichend, es sei denn, Du entwickelst hier vielleicht einmal millionenschwere Projekte.
Gruß vom Tüftler
also das Tuti von Rene ist klasse.
Aber, wenn Du einfach surfen möchtest und nur verhindern magst, daß andere auf Deine Kosten surfen können, reicht es, die MAC Adressen einzutragen.Die Verschlüsselung betrifft nur den Datenstrom zwischen WLAN-Client und AccessPoint/Router.
Wenn Du den Zugriff auf Daten und Ordner auf Deinen Maschinen per Kennwort schützt, ist das im privaten Bereich meist völlig ausreichend, es sei denn, Du entwickelst hier vielleicht einmal millionenschwere Projekte.
Gruß vom Tüftler
Also die Sache mit der Mac ist ja wohl ein Spass
Das kannste ja unter Windows bei fast jeder Karte mit einem Mausklick ändern. Und schon biste wieder drinn
Mehr als ein Tropfen auf den heissen Stein ist das nicht. Also entweder WPA mit AES und Radius Server oder wenn du darauf keine Bock hast. denn halt mit TKIP. Aber ich würde dir EAP-TLS empfehlen. Das ist derzeit das sicherste. Da es keine wirklichen Passwörter gibt, die "abhanden" kommen können

Moin,
auf den Punkt gebracht:
Nur das Zusammenspiel von Verschlüsselung und Mac-Filter erhöht die Sicherheit der WLAN-Netze. Grundsätzlich ist (momentan) der 802.1x (Radius) in Verbindung mit dem WPA2-Standard der höchste. (Wie Bart schon schrieb).
Weitere Info´s.
Eine absolute Sicherheit gibt es nicht. Insbesondere dann, wenn man vergisst (und das passiert vielen), das UPnP auf dem Router auszuschalten!
@tüftler
Gruß, Rene
<div align="center" style="width:100%; vertical-align:middle; background:#BCBFCF ; height:20px; border-style:solid; border-width:thin; border-color:#FF1122" dir="ltr" lang="de"><font size="1" color="#FF3311">Hat Dir diese Antwort geholfen?
Nutzt die Bewertungsfunktion. Ihr helft damit den Usern! Siehe <a href="" target="_blank"> hier!</a></font></div>
auf den Punkt gebracht:
Nur das Zusammenspiel von Verschlüsselung und Mac-Filter erhöht die Sicherheit der WLAN-Netze. Grundsätzlich ist (momentan) der 802.1x (Radius) in Verbindung mit dem WPA2-Standard der höchste. (Wie Bart schon schrieb).
Weitere Info´s.
Eine absolute Sicherheit gibt es nicht. Insbesondere dann, wenn man vergisst (und das passiert vielen), das UPnP auf dem Router auszuschalten!
@tüftler
Die Verschlüsselung betrifft nur den Datenstrom
zwischen WLAN-Client und AccessPoint/Router.
Das ist ein wenig missverständlich ausgedrückt. Die Verschlüsselung sorgt grundsätzlich auch dafür, dass ein Client ohne dieses Schlüssel erst gar keinen Zugang zum Router bekommt.zwischen WLAN-Client und AccessPoint/Router.
Gruß, Rene
<div align="center" style="width:100%; vertical-align:middle; background:#BCBFCF ; height:20px; border-style:solid; border-width:thin; border-color:#FF1122" dir="ltr" lang="de"><font size="1" color="#FF3311">Hat Dir diese Antwort geholfen?
Nutzt die Bewertungsfunktion. Ihr helft damit den Usern! Siehe <a href="" target="_blank"> hier!</a></font></div>
mit versteckt meine ich, das du im acces point eingestellt hast, das er die SSID nicht ständig senden soll.
Das update haste nur drauf, wenn du es per hand inszalliert hast, da es nicht über windowsupdate vertrieben wird. es hat due nuimme: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=662BB74D-E7C1- ...
Das update haste nur drauf, wenn du es per hand inszalliert hast, da es nicht über windowsupdate vertrieben wird. es hat due nuimme: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=662BB74D-E7C1- ...
Auf der MS Seite gibt es eine Beschreibung von dem Tool.
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600207.mspx
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600207.mspx

Moin,
sorry, dass ich jetzt auch noch den Thread fülle
Aber ich muss nochmal "ganz doof" fragen , wo denn nun das Problem liegt?
Der Router unterstützt kein WPA, die Karte schon. Ergo: WPA ist im WLAN nicht nutzbar!
Die Konfiguration der Karte: Im Router erstmal die Verschlüsselung ausschalten, die Übermittlung der SSID im Router einschalten.
Nun die Karte entsprechend mit dem Netz verbinden. Nun an die Verschlüsselung unter WEP (geht ja nicht anders!) einrichten ==> Karte anpassen!.
MAC-Filter-Liste einrichten (wegen der unsicheren WEP-Verschlüsselung.) ...
Da muss kein "Fachmann" ran, das bekommst Du, xp-user, auch so hin
Gruß, Rene
PS: Man möge es mir verzeihen, wenn ich irgendetwas wichtiges Übersehen habe, der Thread ist etwas unübersichtlich geworden
sorry, dass ich jetzt auch noch den Thread fülle
Der Router unterstützt kein WPA, die Karte schon. Ergo: WPA ist im WLAN nicht nutzbar!
Die Konfiguration der Karte: Im Router erstmal die Verschlüsselung ausschalten, die Übermittlung der SSID im Router einschalten.
Nun die Karte entsprechend mit dem Netz verbinden. Nun an die Verschlüsselung unter WEP (geht ja nicht anders!) einrichten ==> Karte anpassen!.
MAC-Filter-Liste einrichten (wegen der unsicheren WEP-Verschlüsselung.) ...
Da muss kein "Fachmann" ran, das bekommst Du, xp-user, auch so hin
Gruß, Rene
PS: Man möge es mir verzeihen, wenn ich irgendetwas wichtiges Übersehen habe, der Thread ist etwas unübersichtlich geworden

Moin,
Richte
a) auf allen Rechner den gleichen User/Passwort ein, das vermeidet die Abfrage
oder
b) aktiviere den Gastaccount auf dem "Server"-Rechner mit den Freigaben
Ja, starte den Server-Dienst
Nein, ernsthaft: Systemsteuerung/Verwaltung/Dienste => Hier den Dienst "Server" auf AUTOMATISCH stellen (und gleich schonmal starten).
Oder muss

Viele Grüße, Rene
darauf klicken möchte, kommt ne
Fehlermeldung: Sie haben eventuell keine
Berechtigung, diese Netzwerkressource zu
verwenden. Wenden Sie sich an den
Administrator des Servers, um
herauszufinden, ob Sie über
Berechtigungen verfügen.
Fehlermeldung: Sie haben eventuell keine
Berechtigung, diese Netzwerkressource zu
verwenden. Wenden Sie sich an den
Administrator des Servers, um
herauszufinden, ob Sie über
Berechtigungen verfügen.
Richte
a) auf allen Rechner den gleichen User/Passwort ein, das vermeidet die Abfrage
oder
b) aktiviere den Gastaccount auf dem "Server"-Rechner mit den Freigaben
Auch kann ich beim Notebook keine weiteren
Ordner freigeben. da kommt ne Meldung:
Beim Versuch , neuer Ordner freizugeben, ist
ein Fehler aufgetreten. Der Serverdienst
wurde nicht gestartet. Die freigegebene
Ressourve ist nicht erstellt worden.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Ordner freigeben. da kommt ne Meldung:
Beim Versuch , neuer Ordner freizugeben, ist
ein Fehler aufgetreten. Der Serverdienst
wurde nicht gestartet. Die freigegebene
Ressourve ist nicht erstellt worden.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Ja, starte den Server-Dienst
Nein, ernsthaft: Systemsteuerung/Verwaltung/Dienste => Hier den Dienst "Server" auf AUTOMATISCH stellen (und gleich schonmal starten).
Oder muss
ich dies in einer anderen Forumuntergruppe
posten? Wenn ja, welche?
Ne, lass mal, wir sind ja grad zufällig hier posten? Wenn ja, welche?
Viele Grüße, Rene

herzlichen dank. alles klappt
Feini
War auch knapp, die Anzeige des "Diskussionsverlaufes" (oben) drohte auch gerade das Screen-Layout/Format zu sprengen
Gruß, Rene