WLAN Router Installation mit Problemen, kein Ping von Router
Hi,
bin leider blutiger Anfänger und kommen im Moment gar nicht weiter.
Habe mir einen WLAN Router (TP-Link TL-WR542G) besorgt und wollte ihn nun erstmal per Kabel an meinen PC anschließen um meinem Notebook einen kabellosen Internet-Zugang zu bescheren. Leider hänge ich aber schon zu Beginn der Installion hoffnungslos in der Luft.
Zuerst habe ich es über meinen Onboard LAN-Adapter versucht, aber da hat er gar nichts bei den Netzwerkverbindungen angezeigt. Die LEDs am Router waren (zumindest laut Handbuch) aber vollkommen korrekt, also LAN und Verbindung zum Kabelmodem (Motorola SBV5120E Surfboard) anscheinend korrekt. Also hab ich das Onboard LAN erstmal wieder im BIOS deaktiviert und eine Netzwerkkarte installiert. Diese wird nun auch in den Netzwerkverbindungen angezeigt (sonst aber auch gar nichts)...Hier habe ich nun die vom Hersteller vorgegebene IP manuell eingegeben und dieses auch per "ipconfig/all" kontrolliert.
Jedoch bekommen ich keinerlei Verbindung zum Router wenn ich versuche diesen anzupingen. Kabel habe ich schon mehrere ausprobiert...
Vielleicht habe ich ja irgendetwas ganz einfaches übersehen, aber im Moment komme ich einfach nicht weiter, da auch in den Handbüchern dieses Problem nicht auftaucht, bzw. nur mit dem Hinweis die IP halt manuell festzulegen. Oder ist es doch ein ganz anderes Problem, müsste z.B. der Router direkt bei den Netzwerkverbindungen angezeigt werden (wie es auf manchen Screenshots die ich bei meiner Suche gefunden habe, aussah)?
Bin für jeden Hinweis dankbar, damit meine Frau Ihr Weihnachtsgeschenk auch endlich richtig nutzen kann ;)
bin leider blutiger Anfänger und kommen im Moment gar nicht weiter.
Habe mir einen WLAN Router (TP-Link TL-WR542G) besorgt und wollte ihn nun erstmal per Kabel an meinen PC anschließen um meinem Notebook einen kabellosen Internet-Zugang zu bescheren. Leider hänge ich aber schon zu Beginn der Installion hoffnungslos in der Luft.
Zuerst habe ich es über meinen Onboard LAN-Adapter versucht, aber da hat er gar nichts bei den Netzwerkverbindungen angezeigt. Die LEDs am Router waren (zumindest laut Handbuch) aber vollkommen korrekt, also LAN und Verbindung zum Kabelmodem (Motorola SBV5120E Surfboard) anscheinend korrekt. Also hab ich das Onboard LAN erstmal wieder im BIOS deaktiviert und eine Netzwerkkarte installiert. Diese wird nun auch in den Netzwerkverbindungen angezeigt (sonst aber auch gar nichts)...Hier habe ich nun die vom Hersteller vorgegebene IP manuell eingegeben und dieses auch per "ipconfig/all" kontrolliert.
Jedoch bekommen ich keinerlei Verbindung zum Router wenn ich versuche diesen anzupingen. Kabel habe ich schon mehrere ausprobiert...
Vielleicht habe ich ja irgendetwas ganz einfaches übersehen, aber im Moment komme ich einfach nicht weiter, da auch in den Handbüchern dieses Problem nicht auftaucht, bzw. nur mit dem Hinweis die IP halt manuell festzulegen. Oder ist es doch ein ganz anderes Problem, müsste z.B. der Router direkt bei den Netzwerkverbindungen angezeigt werden (wie es auf manchen Screenshots die ich bei meiner Suche gefunden habe, aussah)?
Bin für jeden Hinweis dankbar, damit meine Frau Ihr Weihnachtsgeschenk auch endlich richtig nutzen kann ;)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 47556
Url: https://administrator.de/forum/wlan-router-installation-mit-problemen-kein-ping-von-router-47556.html
Ausgedruckt am: 22.05.2025 um 07:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Nabend,
hast du schon mal versucht, die IP dir vom Router (per DHCP) geben zu lassen? Sonst versuche das mal.
Geht bei dir das Webinterface?
http:IP des routers//
Versuche mal auf das Webinterface hoch zu kommen.
Es kann sein, dass beim Router die Funktion, auf das Ping-Signal zu antworten, deaktiviert ist.
Sonst: Netzwerkverbindung-->Eingeschaften --> TCP/IP und dort eine manuelle IP eingeben, die ersten 3 stellen müssen gleich sein, also 192.168.y.x jetzt musst du gucken, was der router standardmäßig für das y hat und das x muss anders als, die des routers sein.
Hast du schon mal ein reset probiert? Manchmal hilft das
hast du schon mal versucht, die IP dir vom Router (per DHCP) geben zu lassen? Sonst versuche das mal.
Geht bei dir das Webinterface?
http:IP des routers//
Versuche mal auf das Webinterface hoch zu kommen.
Es kann sein, dass beim Router die Funktion, auf das Ping-Signal zu antworten, deaktiviert ist.
Sonst: Netzwerkverbindung-->Eingeschaften --> TCP/IP und dort eine manuelle IP eingeben, die ersten 3 stellen müssen gleich sein, also 192.168.y.x jetzt musst du gucken, was der router standardmäßig für das y hat und das x muss anders als, die des routers sein.
Hast du schon mal ein reset probiert? Manchmal hilft das
Normalerweise gibt der Hersteller gar keine IP Adresse vor !!! 99,9% aller Hersteller leifern die Router mit aktivem DHCP Server aus, so das der Router selber die IP vergibt.
Das ist auch der Weg den du geben solltest. Wenn du dir jetzt fälschlicherweise die IP des Routers statisch auf dem PC vergeben hast kann es natürlich auch nicht gehen.
Das der Onboard Adapter nicht rennt ist auch bedenklich und für PCs nicht üblich. Vermutlich hast du oder der Händler einfach vergessen den Hardware treiber für den onboard LAN Adapter aufzuspielen, so das Windows diesen Adapter nicht erkennt. Normal ist das wenigstens nicht..
Du solltest wie oben beschrieben erstmal die TCP/IP Eigenschaften in den Netzwerksettings auf "automatisch beziehen" setzen.
Dann eine Ethernet Verbindung mit dem Router herstellen. Die Link LEDs sowohl am Router als auch die an der Netzwerkkkarte sei es Onboard Adapter oder externe Karte MÜSSEN dabei auf beiden Seiten leuchten und einen aktiven Link anzeigen. Das ist eine erste grobe optische Kontrolle.
Nachdem der Router angeschlossen ist sollte ein "ipconfig" dir eine vergebene Adresse vom Router zeigen. Achtung dies darf KEINE APIPA Adresse ala 169.254.x.x sein, denn die vergibt sich der Adapter selber wenn er nach einem Timeout keinen DHCP Server findet.
Solltest du eine Adresse mit einer anderen IP (wahrscheinlich was mit 192.168.x.x) bekommen haben siehst du dir einfach die Gateway Adresse an die ipconfig ausgibt. Die ist identisch mit deiner Router Adresse !
Ein http://<diese IP> sollte dich dann auf das ersehnet Setupmenü des Routers bringen...
bzw. ein Ping sollte dann auch möglich sein sofern die Firewall des Rechners das zulässt..
Das ist auch der Weg den du geben solltest. Wenn du dir jetzt fälschlicherweise die IP des Routers statisch auf dem PC vergeben hast kann es natürlich auch nicht gehen.
Das der Onboard Adapter nicht rennt ist auch bedenklich und für PCs nicht üblich. Vermutlich hast du oder der Händler einfach vergessen den Hardware treiber für den onboard LAN Adapter aufzuspielen, so das Windows diesen Adapter nicht erkennt. Normal ist das wenigstens nicht..
Du solltest wie oben beschrieben erstmal die TCP/IP Eigenschaften in den Netzwerksettings auf "automatisch beziehen" setzen.
Dann eine Ethernet Verbindung mit dem Router herstellen. Die Link LEDs sowohl am Router als auch die an der Netzwerkkkarte sei es Onboard Adapter oder externe Karte MÜSSEN dabei auf beiden Seiten leuchten und einen aktiven Link anzeigen. Das ist eine erste grobe optische Kontrolle.
Nachdem der Router angeschlossen ist sollte ein "ipconfig" dir eine vergebene Adresse vom Router zeigen. Achtung dies darf KEINE APIPA Adresse ala 169.254.x.x sein, denn die vergibt sich der Adapter selber wenn er nach einem Timeout keinen DHCP Server findet.
Solltest du eine Adresse mit einer anderen IP (wahrscheinlich was mit 192.168.x.x) bekommen haben siehst du dir einfach die Gateway Adresse an die ipconfig ausgibt. Die ist identisch mit deiner Router Adresse !
Ein http://<diese IP> sollte dich dann auf das ersehnet Setupmenü des Routers bringen...
bzw. ein Ping sollte dann auch möglich sein sofern die Firewall des Rechners das zulässt..
Das sieht nach einem Defekt der Netzwerkkarte oder des Kabels aus ! Das keine Link LED am Rechner leuchtet ist höchst bedenklich und bedeutet das grundlegend schon mal was an der Physik fehlerhaft ist ! Allerdings leuchtet so eine LED nur bei sauber installiertem Treiber und erkannter Netzwerkkarte !
Wenn du dir eine statische IP Adresse gibst, kannst du dich dann selber pingen ???
Du musst erstmal dafür sorgen, das sowohl die onboard Karte als auch eine externe Karte sauber laufen und im Gerätemanager auch sichtbar sind. Ein Ping an die Kartenadresse selber sollte aber immer klappen.
Achtung: Falls du beide Karten parallel betreibst achte darauf das die nicht das gleich IP Netz auf beiden Karten konfigurierst ! Eine Karte sollte also z.B. im Netz 192.168.1.0 sein und die andere dann in 192.168.100.0 ! Bei automatischer Adressvergabe und wenn an einem Adapter nichts angeschlossen ist, ist das aber egal.
Sicher kann man aber auch einen Defekt am Router nicht vollständig ausschliessen. Es wäre schön wenn du noch einen kleinen 4 Port Switch oder wenigstens einen anderen Rechner zum Testen hast.
Den könntest du dann wahlweise mal an Router und PC anschliessen und prüfen ob dort wenigstens beidseitig ein aktiver Link zustandekommt den die LEDs auch richtig anzeigen...
Wenn du dir eine statische IP Adresse gibst, kannst du dich dann selber pingen ???
Du musst erstmal dafür sorgen, das sowohl die onboard Karte als auch eine externe Karte sauber laufen und im Gerätemanager auch sichtbar sind. Ein Ping an die Kartenadresse selber sollte aber immer klappen.
Achtung: Falls du beide Karten parallel betreibst achte darauf das die nicht das gleich IP Netz auf beiden Karten konfigurierst ! Eine Karte sollte also z.B. im Netz 192.168.1.0 sein und die andere dann in 192.168.100.0 ! Bei automatischer Adressvergabe und wenn an einem Adapter nichts angeschlossen ist, ist das aber egal.
Sicher kann man aber auch einen Defekt am Router nicht vollständig ausschliessen. Es wäre schön wenn du noch einen kleinen 4 Port Switch oder wenigstens einen anderen Rechner zum Testen hast.
Den könntest du dann wahlweise mal an Router und PC anschliessen und prüfen ob dort wenigstens beidseitig ein aktiver Link zustandekommt den die LEDs auch richtig anzeigen...