WLAN Router über WAN Port ins Netz einbinden
Moin,
vermutlich bekomme ich gleich Prügel aber ich muss kurzfristig was umsetzen. Deswegen meine Frage, ist mein Ansatz richtig?
Was ich machen muss: einen Wireless Zugang für Smartphones bereitstellen. Dafür will ich den einzigen WLAN Router den wir haben nehmen.
Umsetzung:
Bei Static WAN Adresse trage ich folgendes ein:
Bei den LAN Einstellungen:
Den DHCP müsste ich doch so einschalten können, ohne dass der meinen normalen DHCP in die Quere kommt?
Was richte ich noch damit alles an? Mein Netz ist dann offen wie ein Scheunentor?
Schon mal Danke für alle Rückmeldungen ...
Gruß
Nagus
vermutlich bekomme ich gleich Prügel aber ich muss kurzfristig was umsetzen. Deswegen meine Frage, ist mein Ansatz richtig?
Was ich machen muss: einen Wireless Zugang für Smartphones bereitstellen. Dafür will ich den einzigen WLAN Router den wir haben nehmen.
Umsetzung:
Bei Static WAN Adresse trage ich folgendes ein:
Bei den LAN Einstellungen:
Den DHCP müsste ich doch so einschalten können, ohne dass der meinen normalen DHCP in die Quere kommt?
Was richte ich noch damit alles an? Mein Netz ist dann offen wie ein Scheunentor?
Schon mal Danke für alle Rückmeldungen ...
Gruß
Nagus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 164678
Url: https://administrator.de/forum/wlan-router-ueber-wan-port-ins-netz-einbinden-164678.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 08:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo Nagus,
ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich das Ganze richtig verstanden habe:
Du schließt also deinen WLAN-Router an euren bestehenden Switch an - also der WLAN Router ist wie ein PC in eurem Netzwerk angeschlossen? Wenn ja, dann ist das mit DHCP kein Problem, da der WLAN-Router hinter sich sein eigenes Netzwerk aufbaut und nicht mit dem anderen DHCP-Server der im anderen Netzwerk IP-Adressen vergibt in die Quere kommt.
Allerdings sind meiner Meinung nach die WAN Einstellungen am Router falsch. Entweder du sagst bei den WAN-Einstellungen er soll diese per DHCP beziehen (das macht er ja dann vom anderen DHCP-Server der ja auch am gleichen Switch wie der WLAN-Router hängt), oder dein Gateway das du angibst, muss sich im gleichen Subnet wie dein Router (WAN-Anschluss) befinden, sonst kann er ja nicht mit dem Gateway kommunizieren, respektive Datenverkehr aus dem WLAN Netzwerk in dein anderes Netzwerk weiterleiten. DNS muss ebenfalls richtig konfiguriert sein.
Dann sollte alles funktionieren. Falls ich dein Netzwerkaufbau falsch verstanden habe, dann erläutere einmal ein bisschen mehr, wie du die Sachen genau zusammengesteckt hast und was sich sonst noch so alles in eurem Netzwerk befindet.
Schöne Grüße
ITinfrastruktur
ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich das Ganze richtig verstanden habe:
Du schließt also deinen WLAN-Router an euren bestehenden Switch an - also der WLAN Router ist wie ein PC in eurem Netzwerk angeschlossen? Wenn ja, dann ist das mit DHCP kein Problem, da der WLAN-Router hinter sich sein eigenes Netzwerk aufbaut und nicht mit dem anderen DHCP-Server der im anderen Netzwerk IP-Adressen vergibt in die Quere kommt.
Allerdings sind meiner Meinung nach die WAN Einstellungen am Router falsch. Entweder du sagst bei den WAN-Einstellungen er soll diese per DHCP beziehen (das macht er ja dann vom anderen DHCP-Server der ja auch am gleichen Switch wie der WLAN-Router hängt), oder dein Gateway das du angibst, muss sich im gleichen Subnet wie dein Router (WAN-Anschluss) befinden, sonst kann er ja nicht mit dem Gateway kommunizieren, respektive Datenverkehr aus dem WLAN Netzwerk in dein anderes Netzwerk weiterleiten. DNS muss ebenfalls richtig konfiguriert sein.
Dann sollte alles funktionieren. Falls ich dein Netzwerkaufbau falsch verstanden habe, dann erläutere einmal ein bisschen mehr, wie du die Sachen genau zusammengesteckt hast und was sich sonst noch so alles in eurem Netzwerk befindet.
Schöne Grüße
ITinfrastruktur

Hallo Nagus,
eigentlich ist es kein großes Ding. Sowas solltest du in 30 Minuten zum Laufen bringen. Dein Ansatz ging schon in die richtige Richtung.
Zur Verschlüsselung würde ich sagen, dass du mal WEP probierst. Mit älteren Routern ist das immer so ein Problem. Solltest du einen Router haben der dd-wrt unterstützt, dann würde ich dir empfehlen mal dd-wrt (such einfach im Google) draufzuspielen. Da kannst du aus einem alten Router wieder ein top Gerät zaubern
Just try!
Schöne Grüße
ITinfrastruktur
eigentlich ist es kein großes Ding. Sowas solltest du in 30 Minuten zum Laufen bringen. Dein Ansatz ging schon in die richtige Richtung.
Zur Verschlüsselung würde ich sagen, dass du mal WEP probierst. Mit älteren Routern ist das immer so ein Problem. Solltest du einen Router haben der dd-wrt unterstützt, dann würde ich dir empfehlen mal dd-wrt (such einfach im Google) draufzuspielen. Da kannst du aus einem alten Router wieder ein top Gerät zaubern
Just try!
Schöne Grüße
ITinfrastruktur
Ansonsten wie immer die Suchfunktion benutzen hier:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
bzw.
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wenn du bei WPA das Schlüsselprotokoll auf TKIP stellst lässt es sich auch connecten ! Wenn es nicht defekt ist...?!
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
bzw.
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wenn du bei WPA das Schlüsselprotokoll auf TKIP stellst lässt es sich auch connecten ! Wenn es nicht defekt ist...?!