Wlan router von Arcor, mit Kabeldeutschland
Hallo,
habe aus meiner alten Wohnung ein Arcor Wlan router 100 von Zyxel. Diesen würde ich jetzt gern in der neuen Wohnung weiterverwenden. Jetzt haben wir aber Kabeldeutschland und irgendwie bekommen wir es nicht hin über den router ins Internet zu kommen... auf den router zugreifen können wir aber.
Wenn wir ihn richtig einrichten wollen, will er immer Benutzernamen und Passwort wissen (bei anderen ISP), aber sowas gibt´s bei Kabel Deutschland nicht.
Meine frage ist nun weiß jemand ob diese Konstellation überhaupt möglich ist?
Und wenn ja wie??
Ich bedanke mich schonmal für euer Interesse!!!!
Grüße Stefan
habe aus meiner alten Wohnung ein Arcor Wlan router 100 von Zyxel. Diesen würde ich jetzt gern in der neuen Wohnung weiterverwenden. Jetzt haben wir aber Kabeldeutschland und irgendwie bekommen wir es nicht hin über den router ins Internet zu kommen... auf den router zugreifen können wir aber.
Wenn wir ihn richtig einrichten wollen, will er immer Benutzernamen und Passwort wissen (bei anderen ISP), aber sowas gibt´s bei Kabel Deutschland nicht.
Meine frage ist nun weiß jemand ob diese Konstellation überhaupt möglich ist?
Und wenn ja wie??
Ich bedanke mich schonmal für euer Interesse!!!!
Grüße Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 43350
Url: https://administrator.de/forum/wlan-router-von-arcor-mit-kabeldeutschland-43350.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 12:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Doch sowas gibt es auch bei Kabel Deutschland weil die auch zur Benutzerauthentifizierung PPPoE benutzen über einen Radius Server. Irgendwo musst du also mit deinem Kabelmodem einen Nutzervertrag bekommen haben in dem diese Daten aufgeführt sind.
Das Kabelmodem was du haben solltest ist komplett passiv und diese Daten müsste man sonst auch am PC konfigurieren ginge man ohne Router ins Internet über das Kabelmodem.
Was allerdings sein kann ist das du schon einen komplett eingerichteten Router am Kabelnetz hast, was allerdings ungewöhnlich wäre. Dann wäre eine Adaption aber sehr einfach.
Nochwas ist für den Anschluss eines Routers an ein Kabelmodem zu beachten: Die meisten Kabel Modems "merken" sich im Gegensatz zu DSL Modems die MAC Adresse eines angeschlossenen Gerätes und lassen dann keine anderen angeschlossenen Geräte ans Netz.
War vorher z.B. ein PC am Kabelmodem muss man das Modem unbedingt einmal stromlos machen bevor man den Router anschliesst.
Das Kabelmodem was du haben solltest ist komplett passiv und diese Daten müsste man sonst auch am PC konfigurieren ginge man ohne Router ins Internet über das Kabelmodem.
Was allerdings sein kann ist das du schon einen komplett eingerichteten Router am Kabelnetz hast, was allerdings ungewöhnlich wäre. Dann wäre eine Adaption aber sehr einfach.
Nochwas ist für den Anschluss eines Routers an ein Kabelmodem zu beachten: Die meisten Kabel Modems "merken" sich im Gegensatz zu DSL Modems die MAC Adresse eines angeschlossenen Gerätes und lassen dann keine anderen angeschlossenen Geräte ans Netz.
War vorher z.B. ein PC am Kabelmodem muss man das Modem unbedingt einmal stromlos machen bevor man den Router anschliesst.
Dann ist das vermutlich kein Modem sondern ein vorinstallierter Router...ist aber nur eine Vermutung.
Gehst du da mit einem ganz normalen PC Ethernetanschluss drna der auf "Adresse automatisch beziehen" steht oder musstest du einen Breitbandzugang konfigurieren...oder was noch schlimmer ist ein CD von Kabel Deutshcland installieren ???
Du kannst dann mal in der Eingabeaufforderung nachsehen welche IP Adresse der Router/Modem vergibt. Wenn du die statisch auf dem Router konfigurierst sollte das auch klappen. Das ist aber erstmal nur wilde Spekulation.Man müsste wissen was genau für ein Gerät am Kabelanschluss angeschlossen ist. Ist da ein Herstellerschild oder sowas dran ???
Gehst du da mit einem ganz normalen PC Ethernetanschluss drna der auf "Adresse automatisch beziehen" steht oder musstest du einen Breitbandzugang konfigurieren...oder was noch schlimmer ist ein CD von Kabel Deutshcland installieren ???
Du kannst dann mal in der Eingabeaufforderung nachsehen welche IP Adresse der Router/Modem vergibt. Wenn du die statisch auf dem Router konfigurierst sollte das auch klappen. Das ist aber erstmal nur wilde Spekulation.Man müsste wissen was genau für ein Gerät am Kabelanschluss angeschlossen ist. Ist da ein Herstellerschild oder sowas dran ???
HI,
ich glaube, Dein Problem liegt wo ganz anders: Dein Zyxel Router wird ein integriertes DSL Modem haben. Da aber das Modem von Kabel Deutschland quasi Dein DSL Modem darstellt (ist natürlich kein DSL sondern andere Technik) beißen sich die Modems, kann nicht funktionieren.
Was Du benötigst, ist ein schlichter (WLAN-) Router ohne integriertes DSL Modem. Wenn du einen solchen an das Kabel Modem anschließt, wird es sicherlich funktionieren.
Bei einigen Routermodellen, die ein integriertes DSL Modem haben, gibt es die Möglichkeit die Funktion des DSL Modems abzuschalten (einige Geräte von AVM). Ob dies bei Deinem Zyxel möglich ist, weiß ich nicht, ist aber eher unwahrscheinlich. Mußt du mal nachschauen.
Ansonsten wie gesagt einen einfachen Router ohne DSL Modem nutzen. Dann sollte die Geschichte funktionieren. Hats Du die Möglichkeit, einen solchen Router testweise mal anzuschließen?
Gruß
Norbert
ich glaube, Dein Problem liegt wo ganz anders: Dein Zyxel Router wird ein integriertes DSL Modem haben. Da aber das Modem von Kabel Deutschland quasi Dein DSL Modem darstellt (ist natürlich kein DSL sondern andere Technik) beißen sich die Modems, kann nicht funktionieren.
Was Du benötigst, ist ein schlichter (WLAN-) Router ohne integriertes DSL Modem. Wenn du einen solchen an das Kabel Modem anschließt, wird es sicherlich funktionieren.
Bei einigen Routermodellen, die ein integriertes DSL Modem haben, gibt es die Möglichkeit die Funktion des DSL Modems abzuschalten (einige Geräte von AVM). Ob dies bei Deinem Zyxel möglich ist, weiß ich nicht, ist aber eher unwahrscheinlich. Mußt du mal nachschauen.
Ansonsten wie gesagt einen einfachen Router ohne DSL Modem nutzen. Dann sollte die Geschichte funktionieren. Hats Du die Möglichkeit, einen solchen Router testweise mal anzuschließen?
Gruß
Norbert
Erstmal musst du den Router über das Websetup konfigurieren !
Wichtig ist dabei einzig und allein der DSL/WAN Port welcher mit dem Kabelmodem verbunden wird. Dieser wird sicher auf PPPoE als Protokoll stehen und das funktioniert ja mit einem Kabelmodem nicht ! Diesen Port musst du also von PPPoE auf dynamisch oder DHCP setzen, dann sollte es klappen.
Testen solltest du erstmal mit einem kabel angeschlossenen Rechner an einem der LAN Ports des Routers, das ist zum Troubleshooten einfacher !
Sehr wichtig ist das du vor dem Anschluss des Routers am Kabelmodem dieses kurz stromlos machst !!! Kabelmodems cachen die MAC Adresse und ignorieren andere danach angeschlossene Geräte, in die Falle ist Bruce Wayne auch getappt. Also einmal aus- und einschalten, dann ist die alte MAC Adresse weg !
Danach sollte alles klappen. Ist dem so kannst du gemütlich dein WLAN einrichten...
Wichtig ist dabei einzig und allein der DSL/WAN Port welcher mit dem Kabelmodem verbunden wird. Dieser wird sicher auf PPPoE als Protokoll stehen und das funktioniert ja mit einem Kabelmodem nicht ! Diesen Port musst du also von PPPoE auf dynamisch oder DHCP setzen, dann sollte es klappen.
Testen solltest du erstmal mit einem kabel angeschlossenen Rechner an einem der LAN Ports des Routers, das ist zum Troubleshooten einfacher !
Sehr wichtig ist das du vor dem Anschluss des Routers am Kabelmodem dieses kurz stromlos machst !!! Kabelmodems cachen die MAC Adresse und ignorieren andere danach angeschlossene Geräte, in die Falle ist Bruce Wayne auch getappt. Also einmal aus- und einschalten, dann ist die alte MAC Adresse weg !
Danach sollte alles klappen. Ist dem so kannst du gemütlich dein WLAN einrichten...