WLAN Signal über VPN Tunnel verlängern
Hallo zusammen,
folgendes Szenario möchte ich lösen:
Ich habe ein Prüfgerät, welches als Access Point fungiert und mit dem mein Notebook verbunden ist.
Diese WLAN Strecke möchte ich zu Remote Zwecken von einem WLAN-Router aufnehmen lassen und über UMTS LTE und einen VPN Tunnel zu einem zweiten Router übertragen, dieser soll daraus wieder ein WLAN Signal erzeugen, welches mein Rechner dann empfängt.
Es ist ein Proof of Concept, geht hier also nicht darum wie man das anders lösen könnte (Teamviewer o.ä.),
Ich möchte jetzt zunächst folgendes Szenario aufbauen Prüfgerät<WLAN AP-LAN Kabel>WLAN AP>Notebook
Mir fehlt aber konkret der Ansatz wie man das lösen könnte, ich habe zwei FritzBox 7430, die ich mit einem LAN Kabel verbinden möchte um meinen Versuchsaufbau abzubilden, wie müsste ich die konfigurieren, Zugang zum Internet soll das ganze nicht haben, später soll die LAN Strecke dann wie in der Grafik gezeigt durch LTE ersetzt werden.
folgendes Szenario möchte ich lösen:
Ich habe ein Prüfgerät, welches als Access Point fungiert und mit dem mein Notebook verbunden ist.
Diese WLAN Strecke möchte ich zu Remote Zwecken von einem WLAN-Router aufnehmen lassen und über UMTS LTE und einen VPN Tunnel zu einem zweiten Router übertragen, dieser soll daraus wieder ein WLAN Signal erzeugen, welches mein Rechner dann empfängt.
Es ist ein Proof of Concept, geht hier also nicht darum wie man das anders lösen könnte (Teamviewer o.ä.),
Ich möchte jetzt zunächst folgendes Szenario aufbauen Prüfgerät<WLAN AP-LAN Kabel>WLAN AP>Notebook
Mir fehlt aber konkret der Ansatz wie man das lösen könnte, ich habe zwei FritzBox 7430, die ich mit einem LAN Kabel verbinden möchte um meinen Versuchsaufbau abzubilden, wie müsste ich die konfigurieren, Zugang zum Internet soll das ganze nicht haben, später soll die LAN Strecke dann wie in der Grafik gezeigt durch LTE ersetzt werden.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 341316
Url: https://administrator.de/forum/wlan-signal-ueber-vpn-tunnel-verlaengern-341316.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 15:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
das ist doch nichts weiter als ein klassischer Datenaustausch zwischen zwei Netzwerken über eine VPN Strecke.....
Schau dir bitte mal diese Tutorials von @aqui durch
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
brammer
das ist doch nichts weiter als ein klassischer Datenaustausch zwischen zwei Netzwerken über eine VPN Strecke.....
Schau dir bitte mal diese Tutorials von @aqui durch
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
brammer
Eine Lösung ist relativ einfach und schnell gemacht wenn man die richtige HW hat.
Da das Prüfgerät ja als WLAN Accesspoint arbeitet also im sog. Infratstructure Mode brauchst du einen AP oder Router den man im sog. WLAN Client Mode betreiben kann.
Dieser loggt sich dann quasi als Client in den Prüfgerät AP ein und bridged damit sein Netzwerk in ein lokales LAN an einem VPN Router.
Hier ist darauf zu achten das die IP Adressierung identisch ist sofern der Prüfgerät AP ein festes IP Netzwerk vorgibt.
Der Rest ist dann einfach....
Die beiden VPN Router stellen einen VPN Tunnel her mit dem VPN Protokoll deiner Wahl. Das können alternativ auch 2 Raspberry Pis sein oder auch nur ein einzelner OVPN Server im Prüfgeräte AP Netz auf den du remote mit einem Client zugreifst. Idealerweise deinem Laptop und dann die Verbindung herstellst.
Hier gäbe es mehrere Design Optionen.
Am einfachsten wäre es natürlich wenn man das WLAN am Prüfgerät in den Client Modus versetzen kann damit es sich in ein bestehendes WLAN einbuchen kann.
Wenn das nicht supportet ist dann bleibt dir nur der obige Weg.
Letztlich aber sehr einfach und schnell zu lösen.
Da das Prüfgerät ja als WLAN Accesspoint arbeitet also im sog. Infratstructure Mode brauchst du einen AP oder Router den man im sog. WLAN Client Mode betreiben kann.
Dieser loggt sich dann quasi als Client in den Prüfgerät AP ein und bridged damit sein Netzwerk in ein lokales LAN an einem VPN Router.
Hier ist darauf zu achten das die IP Adressierung identisch ist sofern der Prüfgerät AP ein festes IP Netzwerk vorgibt.
Der Rest ist dann einfach....
Die beiden VPN Router stellen einen VPN Tunnel her mit dem VPN Protokoll deiner Wahl. Das können alternativ auch 2 Raspberry Pis sein oder auch nur ein einzelner OVPN Server im Prüfgeräte AP Netz auf den du remote mit einem Client zugreifst. Idealerweise deinem Laptop und dann die Verbindung herstellst.
Hier gäbe es mehrere Design Optionen.
Am einfachsten wäre es natürlich wenn man das WLAN am Prüfgerät in den Client Modus versetzen kann damit es sich in ein bestehendes WLAN einbuchen kann.
Wenn das nicht supportet ist dann bleibt dir nur der obige Weg.
Letztlich aber sehr einfach und schnell zu lösen.
Na dann ist das doch ne Lachnummer.....
Client Mode aktivieren, sich ins WLAN des VPN Routers einbuchen lassen und schon ist aus dem gesamten Netzwerk und auch allen VPN Netzen der Zugriff auf das prüfgerät möglich.
Da wär man aber auch so mit dem gesunden Menschenverstand ohne Administrator Thread drauf gekommen...
Client Mode aktivieren, sich ins WLAN des VPN Routers einbuchen lassen und schon ist aus dem gesamten Netzwerk und auch allen VPN Netzen der Zugriff auf das prüfgerät möglich.
Da wär man aber auch so mit dem gesunden Menschenverstand ohne Administrator Thread drauf gekommen...