Wlan Software Controller für roaming
Hallo Administratoren,
ich habe den Titel so gewählt, dass hoffentlich viele nach mir diese Antworten nutzen können.
Zu meiner Frage:
Ich bin dabei ein professionelles WLan aufzubauen, was Controllerbasiertes Roaming haben soll. Außerdem soll es sehr kostengünstig sein. Weswegen etablierte Lösungen wie die von Cisco ausfallen.
Ich habe noch keine Accesspoints und keinen Controller, bei den günstigeren Controllern habe ich nur den Zyxel NXC2500 und den D-Link DWC-1000 gefunden. Beide unter 500€ und die Accesspoints kosten jeweils auch "nur" 100-200€ pro Stück. Damit wäre ich bei ca. 5-6 APs und dem Controller bei ca. 1000-1600€ für ein nahtloses Wlan ohne Abbrüche beim AP-Wechsel.
Gibt es in diesen Kostenrahmen eventuell andere Lösungen, die ich bisher nur nicht finden konnte? Eventuell eine Software Controllerlösung, die auf einem Server laufen kann und damit die Kosten des Controllers überflüssig machen?
Leider gibt es oft verwirrende Angaben wie bei Ubiquiti, dort wird eine kostenlose Controller Software angeboten, diese sorgt aber nicht fürs roaming, sondern nur für den Setup und Überwachung. Ähnlich ist es bei den neueren Access Points von TP-Link, wo man zwar Captive Portals von einem AP, der den Controller integriert hat, geliefert bekommt, aber auch hier fehlt die Roamingfunktion komplett.
Da ich das ganzen privat finanzieren möchte, dürfen die Kosten nicht so explodieren, wie sie es bei einer Cisco-Lösung tun würden.
Eventuell ist die Lösung ja auch ganz einfach, wenn man mir sagt, dass die oben genannte Lösung, über Zyxel oder D-Link schon die günstigste funktionierende Lösung ist.
ich habe den Titel so gewählt, dass hoffentlich viele nach mir diese Antworten nutzen können.
Zu meiner Frage:
Ich bin dabei ein professionelles WLan aufzubauen, was Controllerbasiertes Roaming haben soll. Außerdem soll es sehr kostengünstig sein. Weswegen etablierte Lösungen wie die von Cisco ausfallen.
Ich habe noch keine Accesspoints und keinen Controller, bei den günstigeren Controllern habe ich nur den Zyxel NXC2500 und den D-Link DWC-1000 gefunden. Beide unter 500€ und die Accesspoints kosten jeweils auch "nur" 100-200€ pro Stück. Damit wäre ich bei ca. 5-6 APs und dem Controller bei ca. 1000-1600€ für ein nahtloses Wlan ohne Abbrüche beim AP-Wechsel.
Gibt es in diesen Kostenrahmen eventuell andere Lösungen, die ich bisher nur nicht finden konnte? Eventuell eine Software Controllerlösung, die auf einem Server laufen kann und damit die Kosten des Controllers überflüssig machen?
Leider gibt es oft verwirrende Angaben wie bei Ubiquiti, dort wird eine kostenlose Controller Software angeboten, diese sorgt aber nicht fürs roaming, sondern nur für den Setup und Überwachung. Ähnlich ist es bei den neueren Access Points von TP-Link, wo man zwar Captive Portals von einem AP, der den Controller integriert hat, geliefert bekommt, aber auch hier fehlt die Roamingfunktion komplett.
Da ich das ganzen privat finanzieren möchte, dürfen die Kosten nicht so explodieren, wie sie es bei einer Cisco-Lösung tun würden.
Eventuell ist die Lösung ja auch ganz einfach, wenn man mir sagt, dass die oben genannte Lösung, über Zyxel oder D-Link schon die günstigste funktionierende Lösung ist.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 285057
Url: https://administrator.de/forum/wlan-software-controller-fuer-roaming-285057.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 20:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
Linksys hat WLAN APs die du im Cluster laufen lassen kannst, bei 5-6 AP's sollte ohne Probleme gehen. Ansonsten mal bei der Bucht nach Motorola RFS4000 ausschau haltrn. Zum Teil gibt es auch Händler die Promo Hardware für wenig Geld anbieten (wobei ich hier nur MCL mit HP Hardware kenne).
Gruß
@clSchak
Linksys hat WLAN APs die du im Cluster laufen lassen kannst, bei 5-6 AP's sollte ohne Probleme gehen. Ansonsten mal bei der Bucht nach Motorola RFS4000 ausschau haltrn. Zum Teil gibt es auch Händler die Promo Hardware für wenig Geld anbieten (wobei ich hier nur MCL mit HP Hardware kenne).
Gruß
@clSchak
Hallo,
Roaming oder doch nur ein Handover?
https://help.ubnt.com/hc/en-us/articles/205144590-UniFi-What-is-Zero-Han ...
Wenn es rein in der Wolke sein soll (ob es schon lokal geht weiss ich nicht)
https://www.xclaimwireless.com/
Gruß,
Peter
Roaming oder doch nur ein Handover?
Außerdem soll es sehr kostengünstig sein.
Unifihttps://help.ubnt.com/hc/en-us/articles/205144590-UniFi-What-is-Zero-Han ...
Wenn es rein in der Wolke sein soll (ob es schon lokal geht weiss ich nicht)
https://www.xclaimwireless.com/
Gruß,
Peter
Zitat von @noodells:
Eventuell ist die Lösung ja auch ganz einfach, wenn man mir sagt, dass die oben genannte Lösung, über Zyxel oder D-Link schon die
günstigste funktionierende Lösung ist.
Eventuell ist die Lösung ja auch ganz einfach, wenn man mir sagt, dass die oben genannte Lösung, über Zyxel oder D-Link schon die
günstigste funktionierende Lösung ist.
WLAN Roaming mit Zyxel NXC 2500 und Zyxel NWA3560-N
Für bekannte SSID wird plötzlich ein Paßwort verlangt

Hallo,
Und nun noch einmal etwas in eigener Sache von mir, hier im Forum tauchen immer mal wieder Leute
auf die sich denken sie brauchen alles was die großen Hersteller anbieten aber wollen oder können nur
die Preise von TP-Link zahlen. Das wird so nichts! Gar nichts.
Es gibt zwei Sorten von Roaming und zwei Sorten "WLAN Controller" wobei hier auch immer Marketing technische
ausdrücke mit ins Spiel gebracht werden die das ganze dann erschweren.
Roaming und Fast Roaming:
- normales Roaming, also keine neue Anmeldung des Gerätes bei einem "Hand over" oder einem Wechsel
des WLAN APs bei laufender Anwendung. Hier kann ein auf Software basierender Controller benutzt werden.
- Fast Roaming auf Basis von Layer2 oder Layer3 was auf jeden Fall einen "echten" Hardware WLAN Controller
voraus setzt weil es hier um Echtzeitanwendungen geht und nicht nur um normale Programme, also so etwas
wie VOIP & IPÜ Telefonie, Datenbankabfragen, usw....
Aber allen Roamings liegt ein und die selbe Sache zu Grunde, der nahtlose Übergang eines Geräte
von einem zu einem andren WLAN AP ohne Verbindungsabbruch und/oder neuer Anmeldung des
Benutzers am WLAN Netzwerk und das nennt sich dann "Hand over" und zwar bei dem Fast Roaming
und dem normalen Roaming, klar es findet ja auch bei beiden statt!
WLAN Controller:
Es gibt vier Arten von WLAN Controllern am Markt die zur Zeit und aktuell eingesetzt werden.
- Cloud basierende Lösungen für große bis riesige Installationen auf Messen, großen Geländen
oder Hallen sowie Stadien. Hier wird meist nur ein normales Roaming erreicht.
- Software basierende Controller Lösungen können alles, nur kein echtes "Fast Roaming" und lassen sich
besser skalieren wenn ein Unternehmen wächst oder mehr Power benötigt wird da man die Hardware in der
Regel selber zusammen stellt!
- Ein "WLAN Controller" der eigentlich nur ein "Gerät zur Verwaltung von WLAN APs ist" aber eben in einer
Hardwareversion von einem Hersteller kommt.
- Ein echter Hardware WLAN Controller der ein echtes Fast Roaming auf Layer2 & Layer3 Basis bietet und
sicherlich auch sein richtiges Geld kostet.
auch richtig gut auskennen! Und daran hapert es dann auch regelmäßig bei den Anwendern.
MikroTik hat da eine recht gute Idee umgesetzt wo auf einem MikroTik Router eine mAP Paket installiert
wird was dann als Server konfiguriert werden kann und fungiert und auf den WLAN APs selber kommt dann
auch ein mAP Paket drauf was im Klientmodus läuft, wer sich damit auskennt, kann damit auch ein richtig
gutes WLAN Netzwerk aufspannen. Und das noch sehr kostengünstig!
WLAN Controller gebraucht wird oder nur ein Gerät zum verwalten von WLAN APs bzw. nur eine reine
Softwarelösung ausreicht!
wir zusammen was draus!
- Welche WLAN Standards sollten denn abgedeckt werden? (a/b/g/n/ac)
- Wie viele Geräte müssen denn bedient werden und zwar alle und gleichzeitig?
- Was für Dienste laufen denn dort alles bzw. werden angeboten?
- Wird ein Radius Server oder gar Captive Portal benötigt?
Die kann auch auf einem kleinen Alix, APU oder Jetway Board laufen das man für ~150 € - 220 €
bekommt, das spart Strom und reicht für Deine 5-6 APs.
Roaming, aber kein Fast Roaming auf Layer2 & Layer3 Basis.
anderen verwalten kann, aber eben auch kein Fast Roaming, sondern nur normales Roaming anbietet.
nur bei Fast Raoming auf Layer2 & Layer3 Basis nicht!
beraten, allerdings muss man da erst einmal wissen was Du für wen und wie viele wirklich brauchst.
Gruß
Dobby
Ich bin dabei ein professionelles WLan aufzubauen,
Das kostet dann aber in der Regel mehr als eine kleine Home oder SOHO Lösung!Und nun noch einmal etwas in eigener Sache von mir, hier im Forum tauchen immer mal wieder Leute
auf die sich denken sie brauchen alles was die großen Hersteller anbieten aber wollen oder können nur
die Preise von TP-Link zahlen. Das wird so nichts! Gar nichts.
was Controllerbasiertes Roaming haben soll.
Noch so zwei Dinge der Unmöglichkeit.Es gibt zwei Sorten von Roaming und zwei Sorten "WLAN Controller" wobei hier auch immer Marketing technische
ausdrücke mit ins Spiel gebracht werden die das ganze dann erschweren.
Roaming und Fast Roaming:
- normales Roaming, also keine neue Anmeldung des Gerätes bei einem "Hand over" oder einem Wechsel
des WLAN APs bei laufender Anwendung. Hier kann ein auf Software basierender Controller benutzt werden.
- Fast Roaming auf Basis von Layer2 oder Layer3 was auf jeden Fall einen "echten" Hardware WLAN Controller
voraus setzt weil es hier um Echtzeitanwendungen geht und nicht nur um normale Programme, also so etwas
wie VOIP & IPÜ Telefonie, Datenbankabfragen, usw....
Aber allen Roamings liegt ein und die selbe Sache zu Grunde, der nahtlose Übergang eines Geräte
von einem zu einem andren WLAN AP ohne Verbindungsabbruch und/oder neuer Anmeldung des
Benutzers am WLAN Netzwerk und das nennt sich dann "Hand over" und zwar bei dem Fast Roaming
und dem normalen Roaming, klar es findet ja auch bei beiden statt!
WLAN Controller:
Es gibt vier Arten von WLAN Controllern am Markt die zur Zeit und aktuell eingesetzt werden.
- Cloud basierende Lösungen für große bis riesige Installationen auf Messen, großen Geländen
oder Hallen sowie Stadien. Hier wird meist nur ein normales Roaming erreicht.
- Software basierende Controller Lösungen können alles, nur kein echtes "Fast Roaming" und lassen sich
besser skalieren wenn ein Unternehmen wächst oder mehr Power benötigt wird da man die Hardware in der
Regel selber zusammen stellt!
- Ein "WLAN Controller" der eigentlich nur ein "Gerät zur Verwaltung von WLAN APs ist" aber eben in einer
Hardwareversion von einem Hersteller kommt.
- Ein echter Hardware WLAN Controller der ein echtes Fast Roaming auf Layer2 & Layer3 Basis bietet und
sicherlich auch sein richtiges Geld kostet.
Außerdem soll es sehr kostengünstig sein.
Was den professionellen Charakter ja nicht mindern muss, nur dann muss man sich eben mit so etwasauch richtig gut auskennen! Und daran hapert es dann auch regelmäßig bei den Anwendern.
MikroTik hat da eine recht gute Idee umgesetzt wo auf einem MikroTik Router eine mAP Paket installiert
wird was dann als Server konfiguriert werden kann und fungiert und auf den WLAN APs selber kommt dann
auch ein mAP Paket drauf was im Klientmodus läuft, wer sich damit auskennt, kann damit auch ein richtig
gutes WLAN Netzwerk aufspannen. Und das noch sehr kostengünstig!
Weswegen etablierte Lösungen wie die von Cisco ausfallen.
Nochmal hier geht es nicht um etabliert oder nicht etabliert sondern darum ob ein echter HardwareWLAN Controller gebraucht wird oder nur ein Gerät zum verwalten von WLAN APs bzw. nur eine reine
Softwarelösung ausreicht!
Gibt es in diesen Kostenrahmen eventuell andere Lösungen, die ich bisher nur nicht finden konnte?
Sag uns doch bitte erst einmal was Du genau brauchst und wie hoch das Budget ist und dann machenwir zusammen was draus!
- Welche WLAN Standards sollten denn abgedeckt werden? (a/b/g/n/ac)
- Wie viele Geräte müssen denn bedient werden und zwar alle und gleichzeitig?
- Was für Dienste laufen denn dort alles bzw. werden angeboten?
- Wird ein Radius Server oder gar Captive Portal benötigt?
Eventuell eine Software Controllerlösung, die auf einem Server laufen kann und damit die Kosten
des Controllers überflüssig machen?
Von UBNT gibt es eine Softwarelösung die aber nur normales Roaming anbietet bzw. ermöglicht.des Controllers überflüssig machen?
Die kann auch auf einem kleinen Alix, APU oder Jetway Board laufen das man für ~150 € - 220 €
bekommt, das spart Strom und reicht für Deine 5-6 APs.
Leider gibt es oft verwirrende Angaben wie bei Ubiquiti, dort wird eine kostenlose Controller Software
angeboten, diese sorgt aber nicht fürs roaming, sondern nur für den Setup und Überwachung.
Nicht ganz die Marketingleute von UBNT nennen es eben "seamless hand over" also normalesangeboten, diese sorgt aber nicht fürs roaming, sondern nur für den Setup und Überwachung.
Roaming, aber kein Fast Roaming auf Layer2 & Layer3 Basis.
Ähnlich ist es bei den neueren Access Points von TP-Link, wo man zwar Captive Portals von einem AP,
der den Controller integriert hat, geliefert bekommt, aber auch hier fehlt die Roamingfunktion komplett.
Das ist dann ein Mix aus einem Master AP der das CP zur Verfügung stellt und über den man denn alleder den Controller integriert hat, geliefert bekommt, aber auch hier fehlt die Roamingfunktion komplett.
anderen verwalten kann, aber eben auch kein Fast Roaming, sondern nur normales Roaming anbietet.
Da ich das ganzen privat finanzieren möchte, dürfen die Kosten nicht so explodieren,
wie sie es bei einer Cisco-Lösung tun würden.
Das kommt auch immer darauf an was man braucht! Bei normalem Roaming kann man fast alles benutzenwie sie es bei einer Cisco-Lösung tun würden.
nur bei Fast Raoming auf Layer2 & Layer3 Basis nicht!
Eventuell ist die Lösung ja auch ganz einfach, wenn man mir sagt, dass die oben genannte Lösung,
über Zyxel oder D-Link schon die günstigste funktionierende Lösung ist.
Also eventuell bist Du mit einem richtig gutem Layer3 Switch (Cisco SG300-xx) und QoS auch schon gutüber Zyxel oder D-Link schon die günstigste funktionierende Lösung ist.
beraten, allerdings muss man da erst einmal wissen was Du für wen und wie viele wirklich brauchst.
Gruß
Dobby

Hallo nochmal,
die auch ohne Controller auskommen, nur da kommt es dann immer darauf an was man machen
möchte und für wie viele Leute man das machen möchte.
Server absichern und alle Gäste mit einem Captive Portal.
und wenn die stressfrei laufen soll ist entweder ein Layer3 Switch mit guten QoS Eigenschaften
oder wirklich gar ein Hardware WLAN Controller von Nöten.
brechungsfrei laufen.
telefonieren ist der Technik völlig "wummpe".
Prinzip, ein Controller steuert die WLAN APs und über diesen werden sie auch verwaltet.
Controller läuft und es dann mit vorhandener Hardware umsetzen und zwar ohne
Controller, das wird wohl eher nichts werden. Denn WLAN Controller und WLAN APs
müssen zwingend von einem Hersteller sein und dann müssen die AP auch von dem
Controller akzeptiert werden, also sprich nicht jeder WLAN AP von Hersteller xyz wird
auch von seinem WLAN Controller gesteuert, bzw. kann von diesem gesteuert werden.
den Switchen "gewuppt" werden.
- Cisco SG200-xx Layer2 PoE Switche mit einem kräftigen und VLAN fähigem Router zusammen
- Cisco SG300-xx Layer3 PoE Switche mit einem Router oder einer Firewall zusammen
- D-Link DGS1510-xx Layer3 PoE Switch mit einem Router oder einer Firewall zusammen
ein kräftiger Router sein der auch
Eines wird mir hier noch nicht so klar, bei der ganzen Sache. Du willst das alles privat bezahlen
und es ist für Dich zu hause, eine Familie mit 20 Familienmitgliedern und Dein Chef von Deiner
Firma rät Dir Dich mal bei Lancom kundig zu machen!? Was ist das denn nun für eine Installation?
- Für Dich zu hause privat?
- Für eine sehr große Familie?
- Für eine Firma mit 20 Mitarbeitern?
Gruß
Dobby
Zusammengefasst kann ich also feststellen, dass es entweder normales oder fast roaming gibt und
für letzteres kommt man nicht an einem Hardwarecontroller vorbei, für normales roaming reicht auch
eine Softwarelösung.
Genau richtig. Es gibt aber auch sehr kleine Lösungen, die dann eventuell schon reichen könnten,für letzteres kommt man nicht an einem Hardwarecontroller vorbei, für normales roaming reicht auch
eine Softwarelösung.
die auch ohne Controller auskommen, nur da kommt es dann immer darauf an was man machen
möchte und für wie viele Leute man das machen möchte.
Zu meinen Vorstellungen:
2,4 UND 5 GHz wären wünschenswert, jedoch ist ac Wlan wohl aktuell in einer Controllerlösung
zu teuer. Es soll erstmal kein Captive Portal geben.
Normaler weise würde man in einem Betrieb oder einer Firma die eigenen Angestellten via Radius2,4 UND 5 GHz wären wünschenswert, jedoch ist ac Wlan wohl aktuell in einer Controllerlösung
zu teuer. Es soll erstmal kein Captive Portal geben.
Server absichern und alle Gäste mit einem Captive Portal.
Ich will einen Radiusserver einrichten, die Zugänge in die Geräte eintragen und dann quasi vorher
wissen was und wer im Netz ist.
Einfach Zertifikate auf die Geräte verteilen und gut ist es.wissen was und wer im Netz ist.
Danach möchte ich mit meinem SAT>IP Programm durch das Haus bzw. im Garten herumlaufen
und das abrissfrei genießen.
So wie ich das interpretiere handelt es sich dann wohl eher um Fernsehen und/oder Streaming, richtig?und das abrissfrei genießen.
Es kommt wohl auch noch VOIP über WLan dazu, sodass das mit dem handover schon
ordentlich laufen sollte.
Das ist schon wieder eine ganz andere Sache, den VOIP über WLAN ist eine Echtzeitanwendungordentlich laufen sollte.
und wenn die stressfrei laufen soll ist entweder ein Layer3 Switch mit guten QoS Eigenschaften
oder wirklich gar ein Hardware WLAN Controller von Nöten.
Gleichzeitige Geräte rechne ich mal mit maximal 20 Clients, die sich gleichzeitig im Netz bewegen.
Also 20 Klienten die via WLAN Streaming und VOIP Anwendungen nutzen und das soll alles unter-brechungsfrei laufen.
Die Anwender sind alle Familie.
Das ist erst einmal völlig sekundär, denn ob da 20 Mitarbeiter oder Familienmitglieder via WLANtelefonieren ist der Technik völlig "wummpe".
Von meinem Chef habe ich nun die Aufgabe bekommen mir das ganze mal mit der WLC Option
für Lancom Router anzusehen und damit verwertbares Anwenderwissen zu generieren.
Ob nun Netgear, Zyxel, Lancom, Bintec, oder Cisco alle arbeiten nach ein und dem selbenfür Lancom Router anzusehen und damit verwertbares Anwenderwissen zu generieren.
Prinzip, ein Controller steuert die WLAN APs und über diesen werden sie auch verwaltet.
In dem Fall könnte ich vorhandene Hardware nutzen, was die Kosten im Rahmen hält.
Ich denke dass Dein Chef meint Du sollst Dir einfach mal abgucken wie das mit einemController läuft und es dann mit vorhandener Hardware umsetzen und zwar ohne
Controller, das wird wohl eher nichts werden. Denn WLAN Controller und WLAN APs
müssen zwingend von einem Hersteller sein und dann müssen die AP auch von dem
Controller akzeptiert werden, also sprich nicht jeder WLAN AP von Hersteller xyz wird
auch von seinem WLAN Controller gesteuert, bzw. kann von diesem gesteuert werden.
Allerdings gibt es wohl dann auch noch weiter zu überlegen, dass die Switche
(und das ganze Netzwerk) dann etwas mehr können müssten als bisher geplant oder?
Also für 20 Leute ist das noch nicht so das Ding nur die Last muss dann auch schon von(und das ganze Netzwerk) dann etwas mehr können müssten als bisher geplant oder?
den Switchen "gewuppt" werden.
Bisher hatte ich 2 DLINK DGS-1510-20 geplant, diese per Uplink verbunden und dann dort
meine POE Switche dahinter geschaltet, aber wenn ich hochwertige Layer2 bzw Layer3
Switche brauche, dann reichen diese Smart managed wohl auch nicht aus oder?
Es gibt da immer mehrere Möglichkeiten über die man nachdenken kann:meine POE Switche dahinter geschaltet, aber wenn ich hochwertige Layer2 bzw Layer3
Switche brauche, dann reichen diese Smart managed wohl auch nicht aus oder?
- Cisco SG200-xx Layer2 PoE Switche mit einem kräftigen und VLAN fähigem Router zusammen
- Cisco SG300-xx Layer3 PoE Switche mit einem Router oder einer Firewall zusammen
- D-Link DGS1510-xx Layer3 PoE Switch mit einem Router oder einer Firewall zusammen
diese per Uplink verbunden und dann dort meine POE Switche dahinter geschaltet,
Was sind das denn genau für PoE Switche.Als alternative hört sich das System mit Mikrotik auch sehr interessant an
Könnte auch funktionieren aufgrund der wenigen Teilnehmer (20), aber dann sollte es schonein kräftiger Router sein der auch
Eines wird mir hier noch nicht so klar, bei der ganzen Sache. Du willst das alles privat bezahlen
und es ist für Dich zu hause, eine Familie mit 20 Familienmitgliedern und Dein Chef von Deiner
Firma rät Dir Dich mal bei Lancom kundig zu machen!? Was ist das denn nun für eine Installation?
- Für Dich zu hause privat?
- Für eine sehr große Familie?
- Für eine Firma mit 20 Mitarbeitern?
Gruß
Dobby

Denn dann neue APs und Switche zu kaufen, wird sicherlich teurer als gleich jetzt mehr Geld in
die Hand zu nehmen und alles direkt jetzt zu implementieren.
Was will man denn wo implementieren? Wenn die 20 WLAN VOIP Telefone nicht funktionierendie Hand zu nehmen und alles direkt jetzt zu implementieren.
und man das später erst feststellt, wäre es doch gut eine Lösung benutzt zu haben, zu der man
nur schnell einen WLAN Controller dazu kaufen muss und alles funktioniert, oder irre ich mich da
so gewaltig? Und wenn man schon neue Switche kauft dann muss man eben gleich mal gucken
ob man nicht zwei 24 Port PoE Switche kauft die dann alle WLAN APs auch versorgen können
und sich von den alten PoE Switche trennen und gut ist es. Ich würde hier einmal die Cisco
SG300-Serie ins Auge fassen wollen denn die sind dann mit zwei Switchen auch stark genug.
Gruß
Dobby