WLAN Störquellen Scanner
Hallo erst einmal Community,
ich bin neu hier und weiß nicht ob es dafür schon Fragen gibt.
Gibt es ein Programm/+ Hardware womit man alle Frequenzen abgraßen kann auf mögliche Störquellen wie DECT-Antennen, Funk Mäuse/Tastatur, Radios, und so weiter?
Wir haben nämlich das Problem das man selbst direkt vor dem AP zwar vollem Empfang bei einer Halle haben, aber trotzdem nur eine sehr sperliche Verbindung.
Daher liegt die Vermutung nahe das jemand falsch funkt.
(An den AP und den Endgeräten kann es nicht liegen. Haben wir schon an anderen Standorten ausprobiert.)
Danke schonn mal für eure Antworten.
Gruß
WhoIam
ich bin neu hier und weiß nicht ob es dafür schon Fragen gibt.
Gibt es ein Programm/+ Hardware womit man alle Frequenzen abgraßen kann auf mögliche Störquellen wie DECT-Antennen, Funk Mäuse/Tastatur, Radios, und so weiter?
Wir haben nämlich das Problem das man selbst direkt vor dem AP zwar vollem Empfang bei einer Halle haben, aber trotzdem nur eine sehr sperliche Verbindung.
Daher liegt die Vermutung nahe das jemand falsch funkt.
(An den AP und den Endgeräten kann es nicht liegen. Haben wir schon an anderen Standorten ausprobiert.)
Danke schonn mal für eure Antworten.
Gruß
WhoIam
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 326495
Url: https://administrator.de/forum/wlan-stoerquellen-scanner-326495.html
Ausgedruckt am: 13.02.2025 um 01:02 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
nein ein Programm das alle Störungen anzeigt kenne ich nicht. issid zeigt z. B. auch keine Videobrücken an.
Videobrücken sind z. B. solche Dinger die einige Kanäle belegen und man sieht am PC davon nix.
Videobrücken, das sind diese Dinger die man am Video und Audio Ausgang von z. B. Sat-Receivern anschließt und den Empfänger am TV anschließt und das Signal wird übertragen. Findet man aber eher bei Wohnbebauung.
Ähnliches gibt es auch für Überwachungskameras.
Aber bei Industriehallen kommt ja einiges zusammen. Schweißgeräte, Industrie-Micowellen etc.
Videobrücken sind z. B. solche Dinger die einige Kanäle belegen und man sieht am PC davon nix.
Videobrücken, das sind diese Dinger die man am Video und Audio Ausgang von z. B. Sat-Receivern anschließt und den Empfänger am TV anschließt und das Signal wird übertragen. Findet man aber eher bei Wohnbebauung.
Ähnliches gibt es auch für Überwachungskameras.
Aber bei Industriehallen kommt ja einiges zusammen. Schweißgeräte, Industrie-Micowellen etc.
![131381](/images/members/profile_male_48x48.png)
HF Scanner
https://www.conrad.de/de/elektrosmog-messgeraete-o0601102.html
Gruß mik
https://www.conrad.de/de/elektrosmog-messgeraete-o0601102.html
An den AP und den Endgeräten kann es nicht liegen. Haben wir schon an anderen Standorten ausprobiert.)
Das ist eine Laienhafte Aussage. Der AP kann sehr wohl falsch eingestellt sein! Z.B. falscher Kanal, Kanalbreite auf 40MHz eingestellt zu hohe Sendeleistung wodurch mehr Störsignale aufgefangen werden etc. ppGruß mik
Hallo,
Der inSSIDer 2.1.6.1395 und die 3.1.2.1 waren noch Kostenlos. Tuts aber ausgezeichnet um sich einen Überblick zu verschaffen oder offensichtliche Störer zu finden.
http://www.pcwelt.de/ratgeber/Perfekte_WLAN-Analyse_mit_Inssider-Mehr_T ...
http://www.pcwelt.de/a/die_fuenf_besten_wlan-diagnose-tools-wlan-tuning ...
http://www.pcwelt.de/a/die_fuenf_besten_wlan-diagnose-tools-wlan-tuning ...
Wie sieht denn dein genutztes WLAN Signal überhaupt aus? Mal die Signalstärken und Störungen aufgezeichnet und versucht diese in Einklang zu bringen? Welche weiteren WLANs sieht denn dein Empfänger noch neben das von dein Sender? Die Halle wurde vorher ausgeleuchtet oder einfach durchgelaufen und gesagt "Da kommt der AP hin"? Vielleicht kann ja dies hier helfen https://de.wikipedia.org/wiki/Funkmesswagen
Störungen müssen nicht zwnagsläufig von WLAN direkt stammen, Mikrowelle, Baby Phone, DECT Telefone, Funk Fernbedienungen, Steuerungsanlagen, Spielzeug Autos, Modellflieger, Lichtbogen Sweissanlagen ....
http://www.ip-insider.de/cleanair-identifiziert-und-lokalisiert-funkint ...
http://wlan-profi-shop.de/WLAN-Spectrum-Analyzer-zur-Fehlersuche-im-WLA ...
http://www.elektroniknet.de/markt-technik/messen-testen/802-11ac-wlan-s ...
http://www.elektronikpraxis.vogel.de/messen-und-testen/articles/375185/
http://www.sitesurvey.de/index.html
https://www.conrad.de/de/gigahertz-solutions-hfw-35c-hochfrequenz-hf-ana ...
http://www.messgeraete-chemnitz.de/Fluke-Netzwerktechnik/Netscout-AirCh ...
http://www.messgeraete-chemnitz.de/Fluke-Netzwerktechnik/Fluke-Netscout ...
Gruß,
Peter
Zitat von @WhoIam:
Gibt es ein Programm/+ Hardware womit man alle Frequenzen abgraßen kann auf mögliche Störquellen wie DECT-Antennen, Funk Mäuse/Tastatur, Radios, und so weiter?
Ja gibt es. Um welche Frequenzen geht es dir denn? Das hir http://www.metageek.com/products/wi-spy/ mit entsprechender Hardware (Empfänger) hilft dir solche Störquellen ausfindig zu machen. Hiermit http://www.metageek.com/products/eye-pa/ kannst du weitergehende Analysen deines WLANs machen.Gibt es ein Programm/+ Hardware womit man alle Frequenzen abgraßen kann auf mögliche Störquellen wie DECT-Antennen, Funk Mäuse/Tastatur, Radios, und so weiter?
Der inSSIDer 2.1.6.1395 und die 3.1.2.1 waren noch Kostenlos. Tuts aber ausgezeichnet um sich einen Überblick zu verschaffen oder offensichtliche Störer zu finden.
http://www.pcwelt.de/ratgeber/Perfekte_WLAN-Analyse_mit_Inssider-Mehr_T ...
http://www.pcwelt.de/a/die_fuenf_besten_wlan-diagnose-tools-wlan-tuning ...
http://www.pcwelt.de/a/die_fuenf_besten_wlan-diagnose-tools-wlan-tuning ...
Wie sieht denn dein genutztes WLAN Signal überhaupt aus? Mal die Signalstärken und Störungen aufgezeichnet und versucht diese in Einklang zu bringen? Welche weiteren WLANs sieht denn dein Empfänger noch neben das von dein Sender? Die Halle wurde vorher ausgeleuchtet oder einfach durchgelaufen und gesagt "Da kommt der AP hin"? Vielleicht kann ja dies hier helfen https://de.wikipedia.org/wiki/Funkmesswagen
Störungen müssen nicht zwnagsläufig von WLAN direkt stammen, Mikrowelle, Baby Phone, DECT Telefone, Funk Fernbedienungen, Steuerungsanlagen, Spielzeug Autos, Modellflieger, Lichtbogen Sweissanlagen ....
http://www.ip-insider.de/cleanair-identifiziert-und-lokalisiert-funkint ...
http://wlan-profi-shop.de/WLAN-Spectrum-Analyzer-zur-Fehlersuche-im-WLA ...
http://www.elektroniknet.de/markt-technik/messen-testen/802-11ac-wlan-s ...
http://www.elektronikpraxis.vogel.de/messen-und-testen/articles/375185/
http://www.sitesurvey.de/index.html
https://www.conrad.de/de/gigahertz-solutions-hfw-35c-hochfrequenz-hf-ana ...
http://www.messgeraete-chemnitz.de/Fluke-Netzwerktechnik/Netscout-AirCh ...
http://www.messgeraete-chemnitz.de/Fluke-Netzwerktechnik/Fluke-Netscout ...
Gruß,
Peter
![131381](/images/members/profile_male_48x48.png)
Kommt drauf an ob du mit dem Gerät auch noch 5GHz WLAN oder auch andere Frequenzbereiche abdecken willst, je breitbandiger d.h. je größer das Spektrum ist das du mit dem Gerät abdecken willst desto teurer wird das ganze.
Willst du nur 2,4GHz WLAN abdecken, reicht natürlich ein Gerät für den Bereich zwischen 2400-2500 MHz aus.
Aber ob du genug Erfahrung in dem Bereich hast um die Werte zu interpretieren steht ja in den Sternen.
Willst du nur 2,4GHz WLAN abdecken, reicht natürlich ein Gerät für den Bereich zwischen 2400-2500 MHz aus.
Aber ob du genug Erfahrung in dem Bereich hast um die Werte zu interpretieren steht ja in den Sternen.
Hi!
Ich würde mir an deiner Stelle einen Fachmann für Hochfrequenztechnik ins Haus holen. Da reicht oft schon ein erfahrener Funkamateur.
Ich war früher mal eine Zeit lang in so einem Betrieb (Servicebetrieb für Amateur-, Feuerwehr- und Polizei- Funk) angestellt und habe dort jede Menge gelernt. Unter Anderem auch, dass die Anschaffung eines Messgeräts alleine noch lange keine Problemlösung ermöglicht, wenn man selbst, mangels fehlender Erfahrung und/oder fehlendem Basiswissen, trotzdem bei der Problemlösung nicht weiterkommt. Man muss die Messergebnisse auch verstehen, deuten und dadurch in eine Problemlösung umsetzen können. Hast Du so viel Wissen und Erfahrung in der Hochfrequenztechnik damit sich die hohen Anschaffungskosten eines solchen Messgerätes auch lohnen? Dafür gibt es Fachleute mit Erfahrung, die bringen solche Messgeräte mit, können die Daten analysieren, verstehen und finden den Fehler damit dann auch.
Lange Rede kurzer Sinn: Das Geld für die Anschaffung eines eigenen Messgerätes besser in einen erfahrenen Fachmann investieren, gerade wenn bisher überhaupt nicht geklärt ist, woher die Störungen wirklich kommen, ausser Du hast in dem Bereich schon viel Erfahrung aber, bei allem Respekt, die Art deiner Fragestellung hört sich für mich eher nicht danach an.
mrtux
Ich würde mir an deiner Stelle einen Fachmann für Hochfrequenztechnik ins Haus holen. Da reicht oft schon ein erfahrener Funkamateur.
Ich war früher mal eine Zeit lang in so einem Betrieb (Servicebetrieb für Amateur-, Feuerwehr- und Polizei- Funk) angestellt und habe dort jede Menge gelernt. Unter Anderem auch, dass die Anschaffung eines Messgeräts alleine noch lange keine Problemlösung ermöglicht, wenn man selbst, mangels fehlender Erfahrung und/oder fehlendem Basiswissen, trotzdem bei der Problemlösung nicht weiterkommt. Man muss die Messergebnisse auch verstehen, deuten und dadurch in eine Problemlösung umsetzen können. Hast Du so viel Wissen und Erfahrung in der Hochfrequenztechnik damit sich die hohen Anschaffungskosten eines solchen Messgerätes auch lohnen? Dafür gibt es Fachleute mit Erfahrung, die bringen solche Messgeräte mit, können die Daten analysieren, verstehen und finden den Fehler damit dann auch.
Lange Rede kurzer Sinn: Das Geld für die Anschaffung eines eigenen Messgerätes besser in einen erfahrenen Fachmann investieren, gerade wenn bisher überhaupt nicht geklärt ist, woher die Störungen wirklich kommen, ausser Du hast in dem Bereich schon viel Erfahrung aber, bei allem Respekt, die Art deiner Fragestellung hört sich für mich eher nicht danach an.
mrtux