
83319
26.04.2010
Wsus einstellungen für verteilung
Mahlzeit Leute,
kann mir bitte wer einen Tipp geben, ob es möglich ist, bei insgesammt 4 Standorten den WSUS so einzustellen, das wir von unserer Zentrale aus, die Updates die benötigt werden freigeben, diese Freigaben dann auf die restlichen 3 Standorte verteilen, sich dann aber wiederrum die einzelnen WSUS´e die von uns freigegebenen Updates von der MS Seite holen.
Somit wird unsere Leitung nicht 3 oder besser gesagt 4 Fach belastet. Wie muss ich da den WSUS einstellen ?? als Replicaserver oder gibts da noch was anderes ??
Danke schonmal
lg
kann mir bitte wer einen Tipp geben, ob es möglich ist, bei insgesammt 4 Standorten den WSUS so einzustellen, das wir von unserer Zentrale aus, die Updates die benötigt werden freigeben, diese Freigaben dann auf die restlichen 3 Standorte verteilen, sich dann aber wiederrum die einzelnen WSUS´e die von uns freigegebenen Updates von der MS Seite holen.
Somit wird unsere Leitung nicht 3 oder besser gesagt 4 Fach belastet. Wie muss ich da den WSUS einstellen ?? als Replicaserver oder gibts da noch was anderes ??
Danke schonmal
lg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 141467
Url: https://administrator.de/forum/wsus-einstellungen-fuer-verteilung-141467.html
Ausgedruckt am: 19.05.2025 um 13:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wenn ich nicht falsch liege, dann brauchst du in jedem Standort einen WSUS-Server. Diese WSUS-Server dort konfigurierst du dann als Replikatserver, so dass sie sich die Einstellungen und Updates vom Haupt-WSUS-Server in der Zentrale holen. Die Replikation richtet man natürlich außerhalb der Geschäftszeit ein.
So ist das bei uns geregelt, so funktioniert es auch.
Mit nur einem WSUS in der Zentrale geht das meines Wissens nicht.
Wie gesagt:
Pro Standort einen WSUS, die untergeordneten Server bei der Installation gleich als Replikatserver festlegen (mit dem Verweis auf den Haupt-WSUS-Server). Zu finden ist das in den Optionen unter "Updatequelle und Proxyserver" direkt auf der ersten Lasche. Einfach den Servernamen des Hauptservers hinterlegen und weiter unten den Haken setzen bei "Dieser Server ist ein Replikatserver des Upstreamservers".
Läuft bei uns sehr gut. Die Updates werden nur an einer Stelle genehmigt.
Viele Grüße,
die Kaffeepause
wenn ich nicht falsch liege, dann brauchst du in jedem Standort einen WSUS-Server. Diese WSUS-Server dort konfigurierst du dann als Replikatserver, so dass sie sich die Einstellungen und Updates vom Haupt-WSUS-Server in der Zentrale holen. Die Replikation richtet man natürlich außerhalb der Geschäftszeit ein.
So ist das bei uns geregelt, so funktioniert es auch.
Mit nur einem WSUS in der Zentrale geht das meines Wissens nicht.
Wie gesagt:
Pro Standort einen WSUS, die untergeordneten Server bei der Installation gleich als Replikatserver festlegen (mit dem Verweis auf den Haupt-WSUS-Server). Zu finden ist das in den Optionen unter "Updatequelle und Proxyserver" direkt auf der ersten Lasche. Einfach den Servernamen des Hauptservers hinterlegen und weiter unten den Haken setzen bei "Dieser Server ist ein Replikatserver des Upstreamservers".
Läuft bei uns sehr gut. Die Updates werden nur an einer Stelle genehmigt.
Viele Grüße,
die Kaffeepause
Muss nicht sein. Die untergeordneten WSUS-Server können sich die Updates vom Microsoft- oder von übergeordneten Firmenserver holen. Bei uns z.B. lädt der Server der Zentrale die Updates aus dem Netz und die Server der Außenstellen holen sich die Updates nachts aus der Zentrale. Das ist variabel.
Was nicht variabel ist bei einem Replikatserver sind die Updategenehmigungen oder Klassifizierungen (für welche Produkte will ich Updates ermittelt haben? Will ich Updates, Security Updates, Feature Packs?). Diese Einstellungen werden dann nur auf dem Haupt-WSUS-Server festgelegt.
Was nicht variabel ist bei einem Replikatserver sind die Updategenehmigungen oder Klassifizierungen (für welche Produkte will ich Updates ermittelt haben? Will ich Updates, Security Updates, Feature Packs?). Diese Einstellungen werden dann nur auf dem Haupt-WSUS-Server festgelegt.
ohhh... sorry, sieht aus, als hätte ich Mist erzählt...
Wir holen uns die Updates ja von dem WSUS-Server unserer Zentrale, insofern habe ich nie probiert, einen Replikatserver die Updates von Microsoft holen zu lassen. Jetzt hab ich nachgeschaut und gesehen, dass diese Option (Update vom Microsoft-Server) in dem Moment deaktiviert wird, wenn man die Replikatserver-Option einschaltet.
Allerdings wird das in der Hilfe so erklärt:
"Wenn Sie von einem Upstreamserver synchronisieren möchten, und der Downstreamserver soll ein Replikat des Upstreamservers sein (d. h. dieser Server spiegelt die Genehmigungen und Updateeinstellungen des Upstreamservers und ist nicht konfigurierbar), aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dieser Server ist ein Replikat des Upstreamservers."
Sieht für mich dann so aus, als würde der Replikatserver die gleichen Update-Einstellungen wie der Haupt-Server verwenden. Das hieße dann, dass der Replikatserver sich die Updates von Microsoft holt, wenn auch der Haupt-WSUS-Server sich die Updates von Microsoft holt.
Das war mir selbst übrigens nicht bewusst. Hab das früher anders verstanden...
Hmmmm..... das würde bei uns heißen, dass die Updates nicht von der Zentrale, sondern jedesmal aus dem Internet geholt werden....
Schade, das wär mir jetzt gar nicht mal so recht....
Jetzt muss ich selbst mal nachschauen.
Prüf doch einfach mal deinen Netzwerkverkehr, dann siehst du ja, wie der Datenstrom ist.
Viele Grüße,
Wir holen uns die Updates ja von dem WSUS-Server unserer Zentrale, insofern habe ich nie probiert, einen Replikatserver die Updates von Microsoft holen zu lassen. Jetzt hab ich nachgeschaut und gesehen, dass diese Option (Update vom Microsoft-Server) in dem Moment deaktiviert wird, wenn man die Replikatserver-Option einschaltet.
Allerdings wird das in der Hilfe so erklärt:
"Wenn Sie von einem Upstreamserver synchronisieren möchten, und der Downstreamserver soll ein Replikat des Upstreamservers sein (d. h. dieser Server spiegelt die Genehmigungen und Updateeinstellungen des Upstreamservers und ist nicht konfigurierbar), aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dieser Server ist ein Replikat des Upstreamservers."
Sieht für mich dann so aus, als würde der Replikatserver die gleichen Update-Einstellungen wie der Haupt-Server verwenden. Das hieße dann, dass der Replikatserver sich die Updates von Microsoft holt, wenn auch der Haupt-WSUS-Server sich die Updates von Microsoft holt.
Das war mir selbst übrigens nicht bewusst. Hab das früher anders verstanden...
Hmmmm..... das würde bei uns heißen, dass die Updates nicht von der Zentrale, sondern jedesmal aus dem Internet geholt werden....
Schade, das wär mir jetzt gar nicht mal so recht....
Jetzt muss ich selbst mal nachschauen.
Prüf doch einfach mal deinen Netzwerkverkehr, dann siehst du ja, wie der Datenstrom ist.
Viele Grüße,