WSUS migrieren
Hey Leute,
ich habe einen WSUS Server auf einem Server 2003 laufen. Nun würde ich gerne meinen WSUS auf einen Server 2008 migrieren.
Meine erste Frage wo sehe ich ob mein WSUS an welchem SQL Server hängt? Irgendwie sehe ich nichts über SQL in der "Windows Server Update Services" Konsole.
Hoffe ihr könnt mir da helfen.
VG
ich habe einen WSUS Server auf einem Server 2003 laufen. Nun würde ich gerne meinen WSUS auf einen Server 2008 migrieren.
Meine erste Frage wo sehe ich ob mein WSUS an welchem SQL Server hängt? Irgendwie sehe ich nichts über SQL in der "Windows Server Update Services" Konsole.
Hoffe ihr könnt mir da helfen.
VG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 187096
Url: https://administrator.de/forum/wsus-migrieren-187096.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 20:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
selbes Problem hatte ich damals, ähnlich.
Ehrliche Meinung? Spart ne Menge Zeit. Setz an nem Freitag den WSUS auf nem 2008er auf, konfigurier alles, erstell die Gruppen schonmal, lass ihn übers Wochenende die Updates runtersaugen und über die Woche holt er sich alle Computer in die Liste, einsortieren, fertig.
Ansonsten wenn nirgends steht an welcher SQL der WSUS angedockt ist, gehe ich sehr stark davon aus, das der WSUS seine integrierte DB nutzt ;) das einfachste nunmal für den WSUS.
Gruß Zero
selbes Problem hatte ich damals, ähnlich.
Ehrliche Meinung? Spart ne Menge Zeit. Setz an nem Freitag den WSUS auf nem 2008er auf, konfigurier alles, erstell die Gruppen schonmal, lass ihn übers Wochenende die Updates runtersaugen und über die Woche holt er sich alle Computer in die Liste, einsortieren, fertig.
Ansonsten wenn nirgends steht an welcher SQL der WSUS angedockt ist, gehe ich sehr stark davon aus, das der WSUS seine integrierte DB nutzt ;) das einfachste nunmal für den WSUS.
Gruß Zero
Moin,
nein nein, ein neuer WSUS im Netz arbeites UNGEFÄHR so (ich hab mich damals auch drüber informiert)
Er is im Netz und teilt allen im Netz mit "HIER BIN ICH", nach und nach antworten die ihm, mit informationen welche Updates sie haben etc - daher brauch die inventarisierung der COmputer auch so lange, ne menge infos die da an den wsus gehen - und den Informationsstand hat der dann
immer wenn neue updates ankommen geht der seine Liste durch: der, der, der, der nicht, der, der, der, der nicht.
So siehst du dann: die brauchen updates, die nicht.
Also alles chiko
Gruß Zero
nein nein, ein neuer WSUS im Netz arbeites UNGEFÄHR so (ich hab mich damals auch drüber informiert)
Er is im Netz und teilt allen im Netz mit "HIER BIN ICH", nach und nach antworten die ihm, mit informationen welche Updates sie haben etc - daher brauch die inventarisierung der COmputer auch so lange, ne menge infos die da an den wsus gehen - und den Informationsstand hat der dann
So siehst du dann: die brauchen updates, die nicht.
Also alles chiko
Gruß Zero
Zitat von @ColdZero89:
Er is im Netz und teilt allen im Netz mit "HIER BIN ICH", nach und nach antworten die ihm...
Er is im Netz und teilt allen im Netz mit "HIER BIN ICH", nach und nach antworten die ihm...
Nicht ganz, Du kannst ja auch 10 WSUS-Server in Deinem Netz installieren. Die Clients berichten an den WSUS-Server der ihnen zum Beispiel per Gruppenrichtlinie mitgeteilt worden ist!
Das solltest Du nach der Neuinstallation natürlich auch umstellen. ;)
Hallo,
ein WSUS sagt sicher nicht "hier bin ich".
Du installierst den neuen WSUS, dann kannst dem sagen das er sich mit dem alten synchronisieren soll.
Über die Gruppenrichtlinien sagst du den Client's schau mal da nach, sprich du ersetzt den alten dort durch den neuen. Die melden sich dann beim WSUS und dort "kannst" du die in Gruppen hängen, wenn du das nicht schon über Gruppenrichtlinien machst.
Ein WSUS kann ja eigentlich nur die Funktionen des Update Servers von Microsoft ersetzten und der kann ja bedingt durch Firmen Firewalls auch nicht so einfach sagen "Hallo hier bin ich".
ein WSUS sagt sicher nicht "hier bin ich".
Du installierst den neuen WSUS, dann kannst dem sagen das er sich mit dem alten synchronisieren soll.
Über die Gruppenrichtlinien sagst du den Client's schau mal da nach, sprich du ersetzt den alten dort durch den neuen. Die melden sich dann beim WSUS und dort "kannst" du die in Gruppen hängen, wenn du das nicht schon über Gruppenrichtlinien machst.
Ein WSUS kann ja eigentlich nur die Funktionen des Update Servers von Microsoft ersetzten und der kann ja bedingt durch Firmen Firewalls auch nicht so einfach sagen "Hallo hier bin ich".
Moin ColdZero.
-suchen den WSUS anhand ihrer Policy
-lesen Ihre Gruppenzugehörigkeit ein
-gehen die Liste der Updates durch, welche der WSUS für die Gruppe hat und prüfen gegen die eigene Festplatte
-laden die Updates runter und installieren.
-teilen dem WSUS mit, was sie gemacht haben
Der WSUS loggt das nur alles und bereitet es graphisch auf, lädt die Updates runter und stellt sie zum Download bereit. Er pusht nichts und er macht auch nicht "der, der , der, der nicht..." ;)
ein neuer WSUS im Netz arbeites UNGEFÄHR so...
Nein, ganz und gar nicht so. Updating ist rein clientseitig. Die Clients...-suchen den WSUS anhand ihrer Policy
-lesen Ihre Gruppenzugehörigkeit ein
-gehen die Liste der Updates durch, welche der WSUS für die Gruppe hat und prüfen gegen die eigene Festplatte
-laden die Updates runter und installieren.
-teilen dem WSUS mit, was sie gemacht haben
Der WSUS loggt das nur alles und bereitet es graphisch auf, lädt die Updates runter und stellt sie zum Download bereit. Er pusht nichts und er macht auch nicht "der, der , der, der nicht..." ;)