qf1410640014
Goto Top

WSUS-Updates belegen horrende 187 GB (!)

Hallo,

hat wer Erfahrung mit den WSUS-Updates, warum die 187 GB belegen könnnen und das obwohl nur Updates für deutsche Windows 7-Versionen und Office 2010 geholt werden darüber (alle anderen Produkte sind abgewählt).

Die Server holen sich die Updates nämlich direkt online von MS, um nicht auch noch 2008er und 2012er-Updates in Deutsch (für die Hyper-Vs) und Englisch lagern zu müssen.

Da die Setup-DVDs von Windows 7 und Office nichtmal 10 GB haben, frage ich mich, wie da 187 GB zusammenkommen könnne, obwohl wie gesagt alles andere abgewählt ist.

Der WSUS selbst läuft auf einem 2012R2-Server in einer virtuellen Umgebung.

LG

Content-ID: 293566

Url: https://administrator.de/forum/wsus-updates-belegen-horrende-187-gb-293566.html

Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 04:04 Uhr

jsysde
Lösung jsysde 19.01.2016, aktualisiert am 20.01.2016 um 09:21:33 Uhr
Goto Top
N'Abend.

Zum einen lädt der WSUS nur genehmigte Updates runter. Für Windows 7 bedeutet das mal eben >500 Updates, wenn du auch die Updates vor Erscheinen von SP1 genehmigt hast. Da man das SP in die Installation slipstreamen kann, könnte man diese Updates also schon mal ablehnen. Dito für Office.

Und nur nebenbei: Den Cleanup-Wizard hast du mal laufen lassen?

Cheers,
jsysde
DerWoWusste
Lösung DerWoWusste 20.01.2016 aktualisiert um 09:21:51 Uhr
Goto Top
Hi.

Office 2013 hat bei mir eben soviel Platz gesaugt, da zig Komponenten von SharePoint 2013 ebenso als Updates daherkamen. Für Off2010 ist mir das nicht bekannt, das lassen wir patchen und unser wsus hat insgesamt mit allen Produkten weniger als 200GB Nutzlast.
117643
Lösung 117643 20.01.2016 aktualisiert um 09:21:52 Uhr
Goto Top
Bei uns werden knapp 300GB durch den WSUS belegt und auch wir laden nicht alles runter was MS so zu Verfügung stellt
qf1410640014
qf1410640014 20.01.2016 um 09:21:20 Uhr
Goto Top
@jsysde: danke für den Hinweis - hab das Ding durchlaufen lassen.

Hat zwar nur 8 GBs gebracht, aber immerhin. Werde wohl nicht umhinkommen, die VHD zu vergrößern und dafür die physische Maschine in den nächsten Wochen aufzurüsten face-sad

LG
Andre.Heisig
Andre.Heisig 20.01.2016 um 11:27:21 Uhr
Goto Top
Es gäbe, je nach Anzahl zu versorgender Rechner und verfügbarer Internetleitung, im WSUS 3.0 zudem noch die Option, die Updates im WSUS nur verwalten, aber nicht physisch im Repository zu bunkern, sondern direkt bei MS abzuholen.
qf1410640014
qf1410640014 20.01.2016 um 13:44:58 Uhr
Goto Top
@Andre.Heisig: das mag schon sein, allerdings wäre dann der Daseinszweck vom WSUS zu 90% überflüssig. Der Hauptsinn ist ja, dass da nicht alle Clients ihre Updates bei MS holen und die Internet-Leitung blockieren, sondern sich brav vom WSUS bedienen.
Andre.Heisig
Andre.Heisig 20.01.2016 aktualisiert um 15:15:59 Uhr
Goto Top
Deswegen schrobte ich ja was von "je nach Anzahl zu versorgender Rechner und Bandbreite". In einem Netz mit 5 CLients und einer 100er VDSL würde ich mich glatt fragen, ob die zig GB an Updates lokal liegen müssen; eure Netzgröße ist nirgends erwähnt.

Das zentrale Freigabe, Status-Überwachung und ggf. eben auch zentrale De-Installation nur 10% des WSUS-Wertes darstellen, würde ich so nicht unterschreiben, aber da kann und soll bitte jeder seine Ansicht haben und wahren. face-smile
qf1410640014
qf1410640014 24.01.2016 um 15:56:42 Uhr
Goto Top
Es sind derzeit 104 Clients, davon 97 mit Windows 7 - d.h. die anderen mit Windows 8.1 bedienen sich eh selbst von den MS-Seiten.