Xcopy kann den Pfad nicht finden warum?
Wenn ich ein Batch mit xcopy schreibe:
@echo off
xcopy *.bat C:\test\
pause
Kopiert er diese ohne Probleme!
Möchte ich diese jedoch autmatisch in den Autostart verschieben
xcopy *.bat C:\Users\Mathias Bürgel\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup\
o. nur
xcopy *.bat C:\Users\Mathias Bürgel\
geht es nicht auch wenn ich den Pfad in
xcopy *.bat "C:\Users\Mathias Bürgel\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup\"
oder
xcopy *.bat C:\Users\"Mathias Bürgel"\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\"Start Menu"\Programs\Startup\
angebe:?
Vielleicht haben Sie eine Lösung den Pfad richtig zu schreiben!
Grüße Mathias Bürgel
@echo off
xcopy *.bat C:\test\
pause
Kopiert er diese ohne Probleme!
Möchte ich diese jedoch autmatisch in den Autostart verschieben
xcopy *.bat C:\Users\Mathias Bürgel\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup\
o. nur
xcopy *.bat C:\Users\Mathias Bürgel\
geht es nicht auch wenn ich den Pfad in
xcopy *.bat "C:\Users\Mathias Bürgel\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup\"
oder
xcopy *.bat C:\Users\"Mathias Bürgel"\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\"Start Menu"\Programs\Startup\
angebe:?
Vielleicht haben Sie eine Lösung den Pfad richtig zu schreiben!
Grüße Mathias Bürgel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 275836
Url: https://administrator.de/forum/xcopy-kann-den-pfad-nicht-finden-warum-275836.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 11:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Mathias,
Lass mal deinen Nachnamen weg, also:
xcopy *.bat "C:\Users\Mathias\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup\"
und natürlich den ganzen Pfad in Gänsefüsschen (wegen Leerzeichen in Start Menu)
War bei meinem Namen das Gleiche, Umlaut im Nachnamen,
Gruß von Michael Zöllkau
Lass mal deinen Nachnamen weg, also:
xcopy *.bat "C:\Users\Mathias\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup\"
und natürlich den ganzen Pfad in Gänsefüsschen (wegen Leerzeichen in Start Menu)
War bei meinem Namen das Gleiche, Umlaut im Nachnamen,
Gruß von Michael Zöllkau
@ mikimoto
Mit den Anführungszeichen (wegen des Leerzeichens) hast Du völlig recht, aber nur, weil mir ein Teil des Pfades nicht gefällt, kann ich den nicht einfach weglassen ...
Wie der Pfad genau latuen müsste, ließe sich zwar mit
herausfinden, ist aber in diesem Fall gar nicht nötig, weil der Teil "C:\Users\Mathias Bürgel\AppData\Roaming" ohnehin als Systemvariable %appdata% zur Verfügung steht - damit würde sich die Zeile auf
reduzieren.
Welche Systemvariablen automatisch erstellt werden, lässt sich mit einem einfachen
herausfinden.
Was die Umlaute angeht: CMD verwendet ASCII, Windows ANSI - daher werden im Windows-Editor geschriebene Umlaute in Batch als andere Zeichen interpretiert. Abhilfe schafft hier ein alternativer Editor oder ein Workaround der Art
- damit wird (in für den Batch "verständlicher" Codierung) der Name in die Batchdatei geschrieben und kann auch mit dem Windows-Editor weiter bearbeitet werden. Dass im Falle des "ü" der Umlaut nicht dargestellt wird - im Editor sieht das so aus:
- bedeutet nicht, dass er nicht dennoch da wäre ... 
Grüße
bastla
Mit den Anführungszeichen (wegen des Leerzeichens) hast Du völlig recht, aber nur, weil mir ein Teil des Pfades nicht gefällt, kann ich den nicht einfach weglassen ...
Wie der Pfad genau latuen müsste, ließe sich zwar mit
echo %userprofile%
xcopy *.bat "%appdata%\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup\"
Welche Systemvariablen automatisch erstellt werden, lässt sich mit einem einfachen
set
Was die Umlaute angeht: CMD verwendet ASCII, Windows ANSI - daher werden im Windows-Editor geschriebene Umlaute in Batch als andere Zeichen interpretiert. Abhilfe schafft hier ein alternativer Editor oder ein Workaround der Art
>>Batchdatei.bat echo Mathias Bürgel
Mathias Brgel
Grüße
bastla
@ bastla
Du hast natürlich Recht, man kann nicht einfach einen Teil des Pfades weglassen.
Bei mir ist es aber so, dass mein Windows-Kontoname Michael Zöllkau ist, der Name erscheint auch, wenn du im Explorer %userprofile% eingibst.
Tatsächliche Umgebungsvariablen sind:
USERPROFILE ist C:\Users\Michael
APPDATA ist C:\Users\Michael\Appdata\Roaming
Mir ist nicht mehr bewusst, dass ich bei der Windows-Erstinstallation den Benutzer-Verzeichnisnamen selbst festlegen kann. Oder doch???
Deshalb sollte Mathias auch mal schauen, wie sein APPDATA aussieht.
Gruß
Michael
Du hast natürlich Recht, man kann nicht einfach einen Teil des Pfades weglassen.
Bei mir ist es aber so, dass mein Windows-Kontoname Michael Zöllkau ist, der Name erscheint auch, wenn du im Explorer %userprofile% eingibst.
Tatsächliche Umgebungsvariablen sind:
USERPROFILE ist C:\Users\Michael
APPDATA ist C:\Users\Michael\Appdata\Roaming
Mir ist nicht mehr bewusst, dass ich bei der Windows-Erstinstallation den Benutzer-Verzeichnisnamen selbst festlegen kann. Oder doch???
Deshalb sollte Mathias auch mal schauen, wie sein APPDATA aussieht.
Gruß
Michael
Das mt dem alternativen Editor, der auch ASCII spricht, kam schon. (Ich selbst benutze PSPAD mit dem Haken bei OEM unter dem Menü "Format" für Batchdateien.)
Was lernen wir daraus?
Auch, wenn moderne Windows-Versionen uns glauben lassen, wir könnten Im Dateisystem und auch in der Benutzerverwaltung mal einfach unsere deutschen Ümläüte oder auch Leerstellen benutzen, so werden wir wie im geschilderten Fall belehrt, dass es in einer angelsächisch doninierten IT besser ist, auf nationale Sonderzeichen und häufig auch auf Leerstellen zu verzichten.
Auch der Blick in die Systemvariablen (Aufruf "set" auf der Kommandozeile) bringt in manchen Fällen Anachronistisches zutage: Die Variablen %TEMP% und auch %TMP% verkürzen die richtigen Pfadangaben auf die eigentlich überholt geglaubten 8.3-Dateinamen-Konvention.
Ähnliche Vorischt ist auch beim Datenaustausch zwischen den verschiedenen Systemwelten (Win, Mac, Linux, Unix) geboten. Wie sich das mit dem in der Großrechnerwelt früher üblichen EBCDIC verhält, habe ich schon lange aus den Augen verloren..
Was lernen wir daraus?
Auch, wenn moderne Windows-Versionen uns glauben lassen, wir könnten Im Dateisystem und auch in der Benutzerverwaltung mal einfach unsere deutschen Ümläüte oder auch Leerstellen benutzen, so werden wir wie im geschilderten Fall belehrt, dass es in einer angelsächisch doninierten IT besser ist, auf nationale Sonderzeichen und häufig auch auf Leerstellen zu verzichten.
Auch der Blick in die Systemvariablen (Aufruf "set" auf der Kommandozeile) bringt in manchen Fällen Anachronistisches zutage: Die Variablen %TEMP% und auch %TMP% verkürzen die richtigen Pfadangaben auf die eigentlich überholt geglaubten 8.3-Dateinamen-Konvention.
Ähnliche Vorischt ist auch beim Datenaustausch zwischen den verschiedenen Systemwelten (Win, Mac, Linux, Unix) geboten. Wie sich das mit dem in der Großrechnerwelt früher üblichen EBCDIC verhält, habe ich schon lange aus den Augen verloren..