XenServer Umgebung - welches Speichersystem (SAS vs SATA)
Hallo,
ich möchte mit 2 Servern eine XenServer Umgebung aufbauen und bin gerade am überlegen,
welches Storagesystem ich nehmen soll. Die beiden Server sollen in einem gemeinsamen Pool
arbeiten.
Die VMs sollen dann auf einem iSCSI Device abgelegt werden. Benötigt werden ca. 8TB an Platz.
Nun hatte ich mich nach Qnap und Synology NAS Geräten umgesehen, aber wenn die SAS unterstützen
sollen, ist das ja schon extrem teuer.
Auf den XenServer werden ersteinmal 3 Server laufen, ein Microsoft SBS 2011, ein zweiter mit dem SBS Premium Add-on
und ein dritter mit Debian drauf. Auf dem Microsoft Server läuft dann eigentlich nur der SBS mit Exchange
und auf dem Premium Add-on Server eine SQL Datenbank, die nicht gefordert wird (kleines ERP Programm).
Auf dem Debian Server wird eine DMS Software laufen, die hierfür einen MySQL Server verwenden wird und
die meisten Zugriffe verarbeiten muss.
Bis jetzt sind es nur 10 Mitarbeiter, die auf diesem System arbeiten sollen und das wird sich in den nächsten
3 Jahren nicht schlagartig verdreifachen.
Jetzt ist die Frage, ob für diese Anforderungen vielleicht auch SATA 6Gb/s Festplatten ausreichend sind,
da sie ja sowie nur über iSCSI angebunden sind und Frage ist, ob die bessere Performance der SAS Platten
überhaupt über iSCSI genutzt werden können.
Was habt ihr für Erfahrungen gesammelt?
Bin für jeden Tipp dankbar,
Grüße
TiTux
ich möchte mit 2 Servern eine XenServer Umgebung aufbauen und bin gerade am überlegen,
welches Storagesystem ich nehmen soll. Die beiden Server sollen in einem gemeinsamen Pool
arbeiten.
Die VMs sollen dann auf einem iSCSI Device abgelegt werden. Benötigt werden ca. 8TB an Platz.
Nun hatte ich mich nach Qnap und Synology NAS Geräten umgesehen, aber wenn die SAS unterstützen
sollen, ist das ja schon extrem teuer.
Auf den XenServer werden ersteinmal 3 Server laufen, ein Microsoft SBS 2011, ein zweiter mit dem SBS Premium Add-on
und ein dritter mit Debian drauf. Auf dem Microsoft Server läuft dann eigentlich nur der SBS mit Exchange
und auf dem Premium Add-on Server eine SQL Datenbank, die nicht gefordert wird (kleines ERP Programm).
Auf dem Debian Server wird eine DMS Software laufen, die hierfür einen MySQL Server verwenden wird und
die meisten Zugriffe verarbeiten muss.
Bis jetzt sind es nur 10 Mitarbeiter, die auf diesem System arbeiten sollen und das wird sich in den nächsten
3 Jahren nicht schlagartig verdreifachen.
Jetzt ist die Frage, ob für diese Anforderungen vielleicht auch SATA 6Gb/s Festplatten ausreichend sind,
da sie ja sowie nur über iSCSI angebunden sind und Frage ist, ob die bessere Performance der SAS Platten
überhaupt über iSCSI genutzt werden können.
Was habt ihr für Erfahrungen gesammelt?
Bin für jeden Tipp dankbar,
Grüße
TiTux
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 207030
Url: https://administrator.de/forum/xenserver-umgebung-welches-speichersystem-sas-vs-sata-207030.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 11:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Titux,
An deiner Stelle würde ich mir Hyper-V 3 mit Replication anschauen. Das sollte für dich das Richtige sein und du brauchst kein SAN.
Grüße,
Dani
Jetzt ist die Frage, ob für diese Anforderungen vielleicht auch SATA 6Gb/s Festplatten ausreichend sind,
Gehen tut es auf jeden Fall. Die Frage ist doch wie flüssig läuft die Plattform.An deiner Stelle würde ich mir Hyper-V 3 mit Replication anschauen. Das sollte für dich das Richtige sein und du brauchst kein SAN.
Grüße,
Dani