Zertifikat wird nicht übernommen
Hallo zusammen,
folgendes Problem:
Auf unserem Server 2012R2 hab ich über GPO's das Zertifikat unseres ProxyServers installiert (Computerkonfiguration, Windows-Einstellungen, Sicherheitseinstellungen,Richtlinien öffentlicher Schlüssel,Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen).
Import problemlos.
Wenn ich mich aber an unseren ThinClients neu anmelde (GPO wird definitiv gezogen), wird das Zertifikat nicht im IE nicht importiert. Das gleiche mit dem Zertifikat vom Exchange2010.
Ein drittes Zertifikat wird aber problemlos übernommen.
Hat jem eine Idee?
Danke!
folgendes Problem:
Auf unserem Server 2012R2 hab ich über GPO's das Zertifikat unseres ProxyServers installiert (Computerkonfiguration, Windows-Einstellungen, Sicherheitseinstellungen,Richtlinien öffentlicher Schlüssel,Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen).
Import problemlos.
Wenn ich mich aber an unseren ThinClients neu anmelde (GPO wird definitiv gezogen), wird das Zertifikat nicht im IE nicht importiert. Das gleiche mit dem Zertifikat vom Exchange2010.
Ein drittes Zertifikat wird aber problemlos übernommen.
Hat jem eine Idee?
Danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 283762
Url: https://administrator.de/forum/zertifikat-wird-nicht-uebernommen-283762.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 06:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Gruß,
Dani
Wenn ich mich aber an unseren ThinClients neu anmelde (GPO wird definitiv gezogen), wird das Zertifikat nicht im IE nicht importiert.
Was läuft denn für ein OS auf den Thinclients? Zertifikate werden nicht im Internet Explorer verwaltet sondern im Zertifikatsspeicher. Über MMC -> Snapin -> Zertifikate -> Computer kannst du schauen, ob dein Zertifikat importiert wurde.Gruß,
Dani
Hallo,
vielleicht sollten die Zertifikate in der GPO nicht unter "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen" liegen sondern in einem anderen Pfad. Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine, dass z.B. das Exchange-Zertifikat vielleicht in "Vertrauenswürdige Herausgeber" gehört.
Edit:
@ArnoNymous
Er sagt ja, dass alle drei zu verteilenden Zertifikate in einer GPO liegen. Da eines davon scheinbar funktioniert, wird auch die GPO auf den Client angewendet. Insofern sollte gpresult Erfolg melden.
Wenn kein Zertifikat verteilt worden wäre, wäre das aber auch mein erster Gedanke. "Gpresult /r" oder gleich die Gruppenrichtlinienmodellierung in der Gruppenrichtlinienverwaltung verwenden auf den entsprechenden Client und Benutzer.
vielleicht sollten die Zertifikate in der GPO nicht unter "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen" liegen sondern in einem anderen Pfad. Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine, dass z.B. das Exchange-Zertifikat vielleicht in "Vertrauenswürdige Herausgeber" gehört.
Edit:
@ArnoNymous
Er sagt ja, dass alle drei zu verteilenden Zertifikate in einer GPO liegen. Da eines davon scheinbar funktioniert, wird auch die GPO auf den Client angewendet. Insofern sollte gpresult Erfolg melden.
Wenn kein Zertifikat verteilt worden wäre, wäre das aber auch mein erster Gedanke. "Gpresult /r" oder gleich die Gruppenrichtlinienmodellierung in der Gruppenrichtlinienverwaltung verwenden auf den entsprechenden Client und Benutzer.