rabauke84
Goto Top

Zertifikat wird nicht übernommen

Hallo zusammen,

folgendes Problem:
Auf unserem Server 2012R2 hab ich über GPO's das Zertifikat unseres ProxyServers installiert (Computerkonfiguration, Windows-Einstellungen, Sicherheitseinstellungen,Richtlinien öffentlicher Schlüssel,Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen).
Import problemlos.
Wenn ich mich aber an unseren ThinClients neu anmelde (GPO wird definitiv gezogen), wird das Zertifikat nicht im IE nicht importiert. Das gleiche mit dem Zertifikat vom Exchange2010.
Ein drittes Zertifikat wird aber problemlos übernommen.
Hat jem eine Idee?

Danke!

Content-ID: 283762

Url: https://administrator.de/forum/zertifikat-wird-nicht-uebernommen-283762.html

Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 06:04 Uhr

Dani
Dani 24.09.2015 um 08:31:33 Uhr
Goto Top
Moin,
Wenn ich mich aber an unseren ThinClients neu anmelde (GPO wird definitiv gezogen), wird das Zertifikat nicht im IE nicht importiert.
Was läuft denn für ein OS auf den Thinclients? Zertifikate werden nicht im Internet Explorer verwaltet sondern im Zertifikatsspeicher. Über MMC -> Snapin -> Zertifikate -> Computer kannst du schauen, ob dein Zertifikat importiert wurde.


Gruß,
Dani
Winary
Winary 24.09.2015 um 09:26:46 Uhr
Goto Top
Hallo,

werden die Zertifikate über dieselbe GPO verteilt?
Wenn nicht, verhindern möglicherweise die Delegierungs-/Sicherheitseinstellungen der GPO das Anwenden. Ich hatte bisher manchmal den Effekt, dass das Registrieren-Recht für die entsprechende Sicherheitsgruppe einfach gefehlt hat.
Rabauke84
Rabauke84 24.09.2015 um 09:46:03 Uhr
Goto Top
Danke für die Antworten!

Win7 ist das OS, im Zertifikatsspeicher wird z.b. das Zertifikat für den Exchange2010 nicht angezeigt.

Die GPO ist für alle drei die gleiche, aber nur für ein Zertifikat funktioniert es.
ArnoNymous
ArnoNymous 24.09.2015 um 11:12:12 Uhr
Goto Top
Was sagt denn gpresult?
Winary
Winary 25.09.2015 aktualisiert um 08:09:29 Uhr
Goto Top
Hallo,

vielleicht sollten die Zertifikate in der GPO nicht unter "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen" liegen sondern in einem anderen Pfad. Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine, dass z.B. das Exchange-Zertifikat vielleicht in "Vertrauenswürdige Herausgeber" gehört.

Edit:
@ArnoNymous
Er sagt ja, dass alle drei zu verteilenden Zertifikate in einer GPO liegen. Da eines davon scheinbar funktioniert, wird auch die GPO auf den Client angewendet. Insofern sollte gpresult Erfolg melden.

Wenn kein Zertifikat verteilt worden wäre, wäre das aber auch mein erster Gedanke. "Gpresult /r" oder gleich die Gruppenrichtlinienmodellierung in der Gruppenrichtlinienverwaltung verwenden auf den entsprechenden Client und Benutzer.
Rabauke84
Rabauke84 25.09.2015 um 08:53:52 Uhr
Goto Top
Heute morgen hab ich mich als Testuser angemeldet, und siehe da, im Zertifikatsspeicher und daraus folgend auch im IE
sind die Zertifikate plötzlich drin. Vorher keine Änderung an der der GPO gemacht.

Möglich, das es hier einfach einige Zeit dauert, bis die GPO bei den Zertifikaten zieht? Ich weiß, eher unwahrscheinlich, aber komisch ist es schon.
ArnoNymous
ArnoNymous 25.09.2015 um 09:21:19 Uhr
Goto Top
Mhh, nächstes mal mal mit gpupdate /force probieren.
Rabauke84
Rabauke84 25.09.2015 um 14:09:45 Uhr
Goto Top
Hab ich jedes Mal gemacht. Egal, ich schließ den Beitrag. Vielen Dank für eure Hilfe!!