
17735
13.02.2007, aktualisiert am 14.02.2007
Zugriff auf Internetseiten bzw. Downloaddateien sperren
Hallo,
ich habe hier einen Windows Server 2003 als Terminalserver, an dem sich die Benutzer anmelden und dann auch per RDP ins Internet gehen (mit Hilfe des Internet Explorers). Nun möchte ich für diese Benutzer das rufen einer bestimmten Seite (z. B. www.testseite.com/testordner/testdatei.html) verbieten. Außerdem möchte ich verhindern, dass die Benutzer .exe und .zip-Dateien herunterladen können.
Wie kann ich das am einfachsten realisieren?
Gruß,
Ahnenforscher
ich habe hier einen Windows Server 2003 als Terminalserver, an dem sich die Benutzer anmelden und dann auch per RDP ins Internet gehen (mit Hilfe des Internet Explorers). Nun möchte ich für diese Benutzer das rufen einer bestimmten Seite (z. B. www.testseite.com/testordner/testdatei.html) verbieten. Außerdem möchte ich verhindern, dass die Benutzer .exe und .zip-Dateien herunterladen können.
Wie kann ich das am einfachsten realisieren?
Gruß,
Ahnenforscher
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 51616
Url: https://administrator.de/forum/zugriff-auf-internetseiten-bzw-downloaddateien-sperren-51616.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 07:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
G' Morgen,
@yumper
lesen ist nicht deine Stärke!
@ aqui

@17735
Hier noch ein kl. Ansatz: http://www.squid-handbuch.de/hb/
Grüße
Dani
@yumper
lesen ist nicht deine Stärke!
Nun möchte ich für diese Benutzer das rufen einer bestimmten Seite (z. B. #
www.testseite.com/testordner/testdatei.html) verbieten
Aber für dich, hebe ich extra nochmal heraus!www.testseite.com/testordner/testdatei.html) verbieten
@ aqui
Das alles nützt dir aber herzlich wenig wenn deine User sich diese .exe und .zip über eine
SSL Session mit https laden
Aber drauf muss ein Standardbenutzer erstmal kommen. SSL Session mit https laden
@17735
Hier noch ein kl. Ansatz: http://www.squid-handbuch.de/hb/
Grüße
Dani
G' Abend,
Grüße
Dani
Sind scheinbar nur Linuxgeschädigte hier
Wie kommst darauf. Schließlich probiert man Kosten zu sparen, oder? Da greift man gerne mal auf ein Freewareprogramm zurück. Und Squid ist mal eines der Bekannsten davon (läuft ohne große Systemleistungsverbrauch und ist genauso zuverlässig wie unter Linux). Abesehen davon, dass ich die Config unter Linux / Windows benutzen kann.Grüße
Dani
von Yumper kommt ja noch der URL mit der kostenlosen Windows Lösung die den gleichen Funktionsumfang eines Squid Caches hat ! Bitte jetzt nicht den Jana Server !!! 
(Übrigens für Redmond Geschädigte gibt es gnädigerweise den Squid auch für Winblows)
3 Zeilen in der Konfig anpassen auf die eigene IP Adressen und dann rennt das Teil. Das ist völlig stressfrei und schneller gemacht als in der 7ten Schachtelebene nach irgendwelchen Haken zu suchen
Sonst wär Dani auch längst nicht mehr so fröhlich.... 
Das Forum ist aber keine Arena für OS Glaubenskriege...
(Übrigens für Redmond Geschädigte gibt es gnädigerweise den Squid auch für Winblows)
3 Zeilen in der Konfig anpassen auf die eigene IP Adressen und dann rennt das Teil. Das ist völlig stressfrei und schneller gemacht als in der 7ten Schachtelebene nach irgendwelchen Haken zu suchen
Das Forum ist aber keine Arena für OS Glaubenskriege...