Zugriff auf langsame Festplatte? - Hardwarefehler
Liebe Community,
heute wende ich mich mit einem komischen Thema an euch und zwar geht es um folgendes:
Ich habe von Bekannten eine Festplatte erhalten, die laut Aussage "nicht mehr funktioniert". Externe Dockingstation angeschlossen, Festplatte eingesteckt und tatsächlich. Der Zugriff auf die Festplatte gestaltet sich extrem schwer. Schreib- und Lesegeschwindigkeit sind im Keller und ich geh zu 99,9% (man kann sich nie sicher sein) von einem Hardwarefehler aus.
Habe versucht die Festplatte in einen anderen Rechner als 2. Festplatte anzuschließen, BIOS gesagt es möchte bitte von der Hauptfestplatte starten, jedoch meldet sich S.M.A.R.T. bereits so früh, dass der PC nicht mehr startet. Ist ja auch logisch, der PC will wissen was da drauf ist und hängt sich beim lesen komplett auf.
Ziel ist es Bilder zu speichern die auf der Festplatte sind. Den Pfad zum Benutzerordner und den Bildern habe ich im Kopf. Bisher versucht habe ich:
- Via Dockingstation darauf zuzugreifen
- Vorgeschriebenes robocopy Script (was genauso nutzlos ist, aber man weiß ja nie) | Hat natürlich nicht funktioniert
- Festplatte mittels Programm virtualisieren | Hat natürlich auch nicht funktioniert
- Festplatte in einem anderen PC zu starten | Hat natürlich auch nicht funktioniert
Was gelungen ist: Unter einem ganz alten Windows XP Laptop und der USB-Dockingstation konnte ich mehrfach auf den Ordner zugreifen und ca. 20 Bilder retten, jedoch weiß man nie wann es damit wieder funktioniert und wie viele Bilder man kopieren kann - Manchmal eins, manchmal 5 und sehr oft bekommt man gar keinen Zugriff. Wir spreichen hier über mehrere 100 Bilder, wenn nicht 1.000.
Bevor ich die Festplatte weiter strapaziere und/oder direkt für 2.000€ in Reparatur sende, möchte ich mich an euch Fachleute wenden und fragen, ob es noch 1-2 Mittel gibt an die ich noch nicht gedacht habe.
Mit freundlichen Grüßen
Benana
heute wende ich mich mit einem komischen Thema an euch und zwar geht es um folgendes:
Ich habe von Bekannten eine Festplatte erhalten, die laut Aussage "nicht mehr funktioniert". Externe Dockingstation angeschlossen, Festplatte eingesteckt und tatsächlich. Der Zugriff auf die Festplatte gestaltet sich extrem schwer. Schreib- und Lesegeschwindigkeit sind im Keller und ich geh zu 99,9% (man kann sich nie sicher sein) von einem Hardwarefehler aus.
Habe versucht die Festplatte in einen anderen Rechner als 2. Festplatte anzuschließen, BIOS gesagt es möchte bitte von der Hauptfestplatte starten, jedoch meldet sich S.M.A.R.T. bereits so früh, dass der PC nicht mehr startet. Ist ja auch logisch, der PC will wissen was da drauf ist und hängt sich beim lesen komplett auf.
Ziel ist es Bilder zu speichern die auf der Festplatte sind. Den Pfad zum Benutzerordner und den Bildern habe ich im Kopf. Bisher versucht habe ich:
- Via Dockingstation darauf zuzugreifen
- Vorgeschriebenes robocopy Script (was genauso nutzlos ist, aber man weiß ja nie) | Hat natürlich nicht funktioniert
- Festplatte mittels Programm virtualisieren | Hat natürlich auch nicht funktioniert
- Festplatte in einem anderen PC zu starten | Hat natürlich auch nicht funktioniert
Was gelungen ist: Unter einem ganz alten Windows XP Laptop und der USB-Dockingstation konnte ich mehrfach auf den Ordner zugreifen und ca. 20 Bilder retten, jedoch weiß man nie wann es damit wieder funktioniert und wie viele Bilder man kopieren kann - Manchmal eins, manchmal 5 und sehr oft bekommt man gar keinen Zugriff. Wir spreichen hier über mehrere 100 Bilder, wenn nicht 1.000.
Bevor ich die Festplatte weiter strapaziere und/oder direkt für 2.000€ in Reparatur sende, möchte ich mich an euch Fachleute wenden und fragen, ob es noch 1-2 Mittel gibt an die ich noch nicht gedacht habe.
Mit freundlichen Grüßen
Benana
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 384785
Url: https://administrator.de/forum/zugriff-auf-langsame-festplatte-hardwarefehler-384785.html
Ausgedruckt am: 15.03.2025 um 07:03 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Benana:
Habe versucht die Festplatte in einen anderen Rechner als 2. Festplatte anzuschließen, BIOS gesagt es möchte bitte von der Hauptfestplatte starten, jedoch meldet sich S.M.A.R.T. bereits so früh, dass der PC nicht mehr startet. Ist ja auch logisch, der PC will wissen was da drauf ist und hängt sich beim lesen komplett auf.
Habe versucht die Festplatte in einen anderen Rechner als 2. Festplatte anzuschließen, BIOS gesagt es möchte bitte von der Hauptfestplatte starten, jedoch meldet sich S.M.A.R.T. bereits so früh, dass der PC nicht mehr startet. Ist ja auch logisch, der PC will wissen was da drauf ist und hängt sich beim lesen komplett auf.
Nein ist nciht logisch.
Man kann im BIOS einstellen, daß die Kist e trotzdem startet.
Bevor ich die Festplatte weiter strapaziere und/oder direkt für 2.000€ in Reparatur sende, möchte ich mich an euch Fachleute wenden und fragen, ob es noch 1-2 Mittel gibt an die ich noch nicht gedacht habe.
Normalerweise hängt man die an einen hotswap-oder einen USB-Adapter udn versucht mit ddrescue ein Image zu machen.
Allerdings solltest Du beachten, daß jeder Betrieb der Platte diese weit erschädigen kann.
Wenn die Bilde rtatsächlich die 2000€ wert sind, solltest Du die Platte gleich zum Datenretter schicken.
lks
Hi
habe früher viele Festplatten gerettet mit recht einfachen Mitteln.
1: Elektronik tauschen mit baugleichem Modell. Wir hatten damals eine große Sammlung alter Festplatten. In 80% der Fälle war es die Elektronik, die das Problem war. Tauschte man diese, lief die Platte wieder einwandfrei. Guck also ob du irgendwie an ein Baugleiches Modell (Modellreihe. Grösse ist idR egal) kommst.
2: Elektronik abschrauben und die Kontakte bürsten. Manchmal ist es nur ein Kontaktproblem aufgrund von korrosion.
3: Festplatte in Luftdichte Tüte packen und über Nacht in den Gefrierschrank stecken. Dann einstecken und direkt mit dem kopieren loslegen. Funktioniert aber nicht so oft und auch nur Phasenweise. Wir hatten uns am Ende einen kleinen Gefrierschrank gebaut, um die Platte da drin direkt zu betreiben. Aber da musst du dann die Feuchtigkeit von der HDD abführen usw. Das ist ne komplexere Sache.
4:Funktionierende Platte des gleichen Modells besorgen und die Scheiben wechseln. Dazu muss man aber schon wissen was man tut und einen kleinen "Rein"Raum schaffen. Wir hatten eine Box mit Unterdruck gebaut in die wir die Platte dann offen reinlegen konnten.
habe früher viele Festplatten gerettet mit recht einfachen Mitteln.
1: Elektronik tauschen mit baugleichem Modell. Wir hatten damals eine große Sammlung alter Festplatten. In 80% der Fälle war es die Elektronik, die das Problem war. Tauschte man diese, lief die Platte wieder einwandfrei. Guck also ob du irgendwie an ein Baugleiches Modell (Modellreihe. Grösse ist idR egal) kommst.
2: Elektronik abschrauben und die Kontakte bürsten. Manchmal ist es nur ein Kontaktproblem aufgrund von korrosion.
3: Festplatte in Luftdichte Tüte packen und über Nacht in den Gefrierschrank stecken. Dann einstecken und direkt mit dem kopieren loslegen. Funktioniert aber nicht so oft und auch nur Phasenweise. Wir hatten uns am Ende einen kleinen Gefrierschrank gebaut, um die Platte da drin direkt zu betreiben. Aber da musst du dann die Feuchtigkeit von der HDD abführen usw. Das ist ne komplexere Sache.
4:Funktionierende Platte des gleichen Modells besorgen und die Scheiben wechseln. Dazu muss man aber schon wissen was man tut und einen kleinen "Rein"Raum schaffen. Wir hatten eine Box mit Unterdruck gebaut in die wir die Platte dann offen reinlegen konnten.
Zitat von @certifiedit.net:
Keine Box mit Überdruck? Bei Unterdruck zieht es den ganzen Dreck doch rein?
Keine Box mit Überdruck? Bei Unterdruck zieht es den ganzen Dreck doch rein?
Villeicht ist das eine Box mit viel Vakuum drin. Das würde en Unterdruck erklären.
lks
Ich würd zuallererst mal den Smart Status detailliert anschauen. Der PC meldet nur "Smart status bad" aber das ist eher ein "Bauchgefühl". SMART erfaßt allerdings sehr viele Parameter der Festplatte.
Der sollte eigentlich darüber Auskunft geben was kaputt sein könnte. Viele Lesefehler bzw. Sector-Relocates deuten auf einen mechanischen Fehler auf der Platte hin, und Spin up failed (Solldrehzahl beim Hochfahren nicht geschafft) sind meist temperaturabhängig - manchmal hilft Wärme, manchmal Kälte. Muß man probieren... eine tPlatte, die weder mit Kälte noch mit Wärme überhaupt gestartet ist hab ich mal auf den Tisch geknallt, dann lief sie weider und ich konnte eine Datenrettung starten (irgendso'n verwarztes 160 MB Teil aus einem Apple Powerbook).
Platten mit vielen korrigierten Datenträgerfehlern werden langsam weil auf Reservesektoren zurückgegriffen wird, die nicht direkt neben den kaputten Sektoren liegen.
Ich würd mir ne Knoppix DVD besorgen, dd von der defekten Platte auf eine heile Platte machen oder in eine Zipdatei
Das dd hat eine Option daß defekte Sektoren übersprungen werden , und die braucht man wenn SMART eine große Zahl an unrecoverable read errors hat.
Der sollte eigentlich darüber Auskunft geben was kaputt sein könnte. Viele Lesefehler bzw. Sector-Relocates deuten auf einen mechanischen Fehler auf der Platte hin, und Spin up failed (Solldrehzahl beim Hochfahren nicht geschafft) sind meist temperaturabhängig - manchmal hilft Wärme, manchmal Kälte. Muß man probieren... eine tPlatte, die weder mit Kälte noch mit Wärme überhaupt gestartet ist hab ich mal auf den Tisch geknallt, dann lief sie weider und ich konnte eine Datenrettung starten (irgendso'n verwarztes 160 MB Teil aus einem Apple Powerbook).
Platten mit vielen korrigierten Datenträgerfehlern werden langsam weil auf Reservesektoren zurückgegriffen wird, die nicht direkt neben den kaputten Sektoren liegen.
Ich würd mir ne Knoppix DVD besorgen, dd von der defekten Platte auf eine heile Platte machen oder in eine Zipdatei
Das dd hat eine Option daß defekte Sektoren übersprungen werden , und die braucht man wenn SMART eine große Zahl an unrecoverable read errors hat.