Zugriff auf Netzlaufwerke eines MSBS 2011 hinter einer FritzBox mit Fritz VPN-Verbindung
Hallo an alle,
ich bräuchte eure Hilfe zu folgenden Problem:
Kurze Situationsbeschreibung:
Wir haben hier ein kleines Firmennetzwerk mit einem MSBS 2011 und 12 Clients. Auf dem Server befinden sich mehrere Netzlaufwerke. Das Internet wird über eine FritzBox 7490 zur Verfügung gestellt. Der Server befindet sich hinter der FritzBox. Bis vor kurzem hatten wir eine Fritzbox 6840 LTE. Bei dieser FritzBox hatte die VPN-Verbindung mittels der Software „FRITZ!Fernzugang“ bisher immer ohne Probleme funktioniert. Aufgrund einer IP-Telefonumstellung und schnellerem Internet haben wir nun zur FritzBox 7490 gewechselt. Der Server fungiert als DHCP Server. Die VPN-Verbindungen wurden erfolgreich mittels „Fritz!Fernzugang einrichten“ gemäß AVM Anleitung erstellt. Clients sind vorwiegend Windows 7 Benutzer.
IP Adressen:
Server: 192.168.0.2
FritzBox: 192.168.0.10
User 1 hat folgende Adresse bei einer VPN-Verbindung am Server zugewiesen bekommen: 192.168.0.9
FritzBox Einstellungen:
Portfreigabe für 192.168.0.2: 1) HTTPS: TCP 443 // 2) VPN: TCP 1723
DHCP-Server wurde auf der FritzBox deaktiviert
Internetzugriff auf die FritzBox über HTTPS ist aktiviert
Was möchten wir:
Wir möchten eine VPN Verbindung für mind. 2 User einrichten, damit diese unterwegs mit Ihrem Laptop über eine VPN-Verbindung Zugriff auf das Firmennetzwerk inkl. Netzlaufwerke haben.
Was funktioniert:
Es ist möglich über die VPN-Verbindung eine Verbindung zur FritzBox herzustellen. Der Zugriff auf die Fritzbox und auf einen angesteckten USB-Stick ist möglich.
Problem:
Der Zugriff auf die Netzlaufwerke ist über die VPN-Verbindung nicht möglich.
Fragen:
Welche Einstellungen sind noch erforderlich um die VPN-Verbindung und den Zugriff auf die Netzlaufwerke zu ermöglichen?
Muss bei der WSBS 211 Konsole -> Netzwerk -> Konnektivität „Virtuelles privates Netzwerk“ die VPN-Verbindung aktiviert werden? Oder reicht die Aktivierung in der FritzBox aus?
Ich möchte euch bitten mir kurzfristig zu helfen. Bin über jeden Tipp und Ratschlag dankbar.
Schöne Grüße
xiaolaohu
ich bräuchte eure Hilfe zu folgenden Problem:
Kurze Situationsbeschreibung:
Wir haben hier ein kleines Firmennetzwerk mit einem MSBS 2011 und 12 Clients. Auf dem Server befinden sich mehrere Netzlaufwerke. Das Internet wird über eine FritzBox 7490 zur Verfügung gestellt. Der Server befindet sich hinter der FritzBox. Bis vor kurzem hatten wir eine Fritzbox 6840 LTE. Bei dieser FritzBox hatte die VPN-Verbindung mittels der Software „FRITZ!Fernzugang“ bisher immer ohne Probleme funktioniert. Aufgrund einer IP-Telefonumstellung und schnellerem Internet haben wir nun zur FritzBox 7490 gewechselt. Der Server fungiert als DHCP Server. Die VPN-Verbindungen wurden erfolgreich mittels „Fritz!Fernzugang einrichten“ gemäß AVM Anleitung erstellt. Clients sind vorwiegend Windows 7 Benutzer.
IP Adressen:
Server: 192.168.0.2
FritzBox: 192.168.0.10
User 1 hat folgende Adresse bei einer VPN-Verbindung am Server zugewiesen bekommen: 192.168.0.9
FritzBox Einstellungen:
Portfreigabe für 192.168.0.2: 1) HTTPS: TCP 443 // 2) VPN: TCP 1723
DHCP-Server wurde auf der FritzBox deaktiviert
Internetzugriff auf die FritzBox über HTTPS ist aktiviert
Was möchten wir:
Wir möchten eine VPN Verbindung für mind. 2 User einrichten, damit diese unterwegs mit Ihrem Laptop über eine VPN-Verbindung Zugriff auf das Firmennetzwerk inkl. Netzlaufwerke haben.
Was funktioniert:
Es ist möglich über die VPN-Verbindung eine Verbindung zur FritzBox herzustellen. Der Zugriff auf die Fritzbox und auf einen angesteckten USB-Stick ist möglich.
Problem:
Der Zugriff auf die Netzlaufwerke ist über die VPN-Verbindung nicht möglich.
Fragen:
Welche Einstellungen sind noch erforderlich um die VPN-Verbindung und den Zugriff auf die Netzlaufwerke zu ermöglichen?
Muss bei der WSBS 211 Konsole -> Netzwerk -> Konnektivität „Virtuelles privates Netzwerk“ die VPN-Verbindung aktiviert werden? Oder reicht die Aktivierung in der FritzBox aus?
Ich möchte euch bitten mir kurzfristig zu helfen. Bin über jeden Tipp und Ratschlag dankbar.
Schöne Grüße
xiaolaohu
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 351987
Url: https://administrator.de/forum/zugriff-auf-netzlaufwerke-eines-msbs-2011-hinter-einer-fritzbox-mit-fritz-vpn-verbindung-351987.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 18:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
mal so rein geraten: Kann es sein, dass Du eventuell mit Funktionen wie „Dateien offline verfügbar machen“ o.Ä. experimentiert hast?
Falls nein: Was sagt denn der SBS2011, wenn Du auf dem \\192.168.0.2\ öffnest?
Und - stimmen die Netzwerkparameter? Was sagt z.B. der Assistent zur Behebung von Netzwerkproblemen auf dem SBS2011?
Gruß,
Jörg
mal so rein geraten: Kann es sein, dass Du eventuell mit Funktionen wie „Dateien offline verfügbar machen“ o.Ä. experimentiert hast?
Falls nein: Was sagt denn der SBS2011, wenn Du auf dem \\192.168.0.2\ öffnest?
Und - stimmen die Netzwerkparameter? Was sagt z.B. der Assistent zur Behebung von Netzwerkproblemen auf dem SBS2011?
Gruß,
Jörg

Hallo,
d.h. die unvollständige Ansicht kommt auch, wenn Du \\192.168.0.2\ direkt auf dem SBS eingibst?
Miit Netzwerkparameter meine ich DNS usw. - manche neigen z.B. dazu, die Fritz!Box als DNS im Netzwerk vom Server anzugeben. Das sollte der Assistent aber richten.
Gruß,
Jörg
d.h. die unvollständige Ansicht kommt auch, wenn Du \\192.168.0.2\ direkt auf dem SBS eingibst?
Miit Netzwerkparameter meine ich DNS usw. - manche neigen z.B. dazu, die Fritz!Box als DNS im Netzwerk vom Server anzugeben. Das sollte der Assistent aber richten.
Gruß,
Jörg

Hallo,
Gott bewahre! Das sind alles Sachen, von denen ich nichts geschrieben habe.
Der SBS2011 ist ein "Gesamtpaket", welches über Assistenten konfiguriert wird. Da ändert man nicht "mal eben eine IP-Adresse" oder "trägt irgendwo einen DNS-Server ein". ganz abgesehen davon, dass es extrem kritisch ist, in einer Netzwerkstruktur die IP-Adresse des primären Domaincontrollers / DNS-Servers usw. zu verändern. Ich hätte mich das nicht getraut.
Tut mir leid - aber wenn Du nicht tust, was wir dir sagen und parallel dazu ohne Vorwarnung derart wesentliche Parameter änderst, können wir Dir nicht weiterhelfen
Ich empfehle Dir, dich an ein Systemhaus zu wenden, welches sich mit dem SBS2011 auskennt. Das Ding erfordert Fachwissen, welches deutlich über das Wissen bezüglich der einzelnen Bestandteile (2008r2, Exchange 2010, WSUS usw. usf.) hinausgeht.
Gruß,
Jörg
Zitat von @xiaolaohu:
Hallo Jörg,
ich habe heute früh nochmals SBS neu gestartet, IP-Adresse des Servers geändert (192.168.0.200) und die Internetverbindung am SBS mit der FritzBox neu eingerichtet.
Hallo Jörg,
ich habe heute früh nochmals SBS neu gestartet, IP-Adresse des Servers geändert (192.168.0.200) und die Internetverbindung am SBS mit der FritzBox neu eingerichtet.
Gott bewahre! Das sind alles Sachen, von denen ich nichts geschrieben habe.
Der SBS2011 ist ein "Gesamtpaket", welches über Assistenten konfiguriert wird. Da ändert man nicht "mal eben eine IP-Adresse" oder "trägt irgendwo einen DNS-Server ein". ganz abgesehen davon, dass es extrem kritisch ist, in einer Netzwerkstruktur die IP-Adresse des primären Domaincontrollers / DNS-Servers usw. zu verändern. Ich hätte mich das nicht getraut.
Tut mir leid - aber wenn Du nicht tust, was wir dir sagen und parallel dazu ohne Vorwarnung derart wesentliche Parameter änderst, können wir Dir nicht weiterhelfen
Ich empfehle Dir, dich an ein Systemhaus zu wenden, welches sich mit dem SBS2011 auskennt. Das Ding erfordert Fachwissen, welches deutlich über das Wissen bezüglich der einzelnen Bestandteile (2008r2, Exchange 2010, WSUS usw. usf.) hinausgeht.
Gruß,
Jörg
Moin
bei deinen ganzen Umstellungen kommt ja keiner mehr so richtig klar.
Der SBS hat jetzt die IP-Adesse 192.168.0.200.
Ist das richtige Standardgateway (aktuelle IP des Routers) eingetragen?
Wie sind die Einstellungen bzgl. DNS-Server im SBS? Dort sollte nur der SBS selbst stehen oder eventuell ein weiterer vorhandener DNS-Server.
Ist die DNS-Server-Konfiguration des SBS korrekt oder steht dort eventuell noch eine falsche IP bei Weiterleitung?
Kannst du bei verbundenem VPN von dem Client Geräte in deinem Netz anpingen (ich empfehle Netzwerkgeräte, da bei Windows Computern die Firewal ICMP von außerhalb blockt)?
Tipp von mir
bei deinen ganzen Umstellungen kommt ja keiner mehr so richtig klar.
Der SBS hat jetzt die IP-Adesse 192.168.0.200.
Ist das richtige Standardgateway (aktuelle IP des Routers) eingetragen?
Wie sind die Einstellungen bzgl. DNS-Server im SBS? Dort sollte nur der SBS selbst stehen oder eventuell ein weiterer vorhandener DNS-Server.
Ist die DNS-Server-Konfiguration des SBS korrekt oder steht dort eventuell noch eine falsche IP bei Weiterleitung?
Kannst du bei verbundenem VPN von dem Client Geräte in deinem Netz anpingen (ich empfehle Netzwerkgeräte, da bei Windows Computern die Firewal ICMP von außerhalb blockt)?
Tipp von mir
- Wenn ich das zentrale Gateway wechsle, vergebe ich dem neuen Router idR die selbe IP-Adresse, die der alte vorher hatte.
- UPNP auf der Fritzbox ausschalten
- Eine Portweiterleitung TCP 1723 (zum Server) brauchst du nicht, wenn du IPSEC-VPN zur Fritzbox nutzt.
- Die Weiterleitung des HTTPS-Ports (443) brauchst du nur, wenn du bspw. OWA von außen erreichbar machen möchtest.

Hallo,
ich habe bereits auf den Assistenten für Netzwerkprobleme in der SBS Konsole hingewiesen...
Und komm bloß nicht auf die Idee, da irgendwelche fremden DNS-Server einzutragen! Es sei denn, die sind im AD und replizieren sauber mit deinem SBS...
Gruß,
Jörg
ich habe bereits auf den Assistenten für Netzwerkprobleme in der SBS Konsole hingewiesen...
Und komm bloß nicht auf die Idee, da irgendwelche fremden DNS-Server einzutragen! Es sei denn, die sind im AD und replizieren sauber mit deinem SBS...
Gruß,
Jörg
Moin
gerne, dass ist der Sinn eines Forums.
Die Namensauflösung klappt nicht über dein VPN.
Versuche doch mal, den SBS über das VPN per Namen zu erreichen (nslookup bzw. ping). Das dürfte nicht klappen.
Das kann man aber erreichen, wenn man den DNS-Server des VPN-PCs auf den SBS umlegt oder den SBS in die Hosts schreibt.
Beim Umstellen des DNS-Servers musst du aber beachten, dass dann alle Anfragen über die VPN-Leitung gehen. Wenn also kein VPN verbunden ist, dann geht nichts.
Nicht zwingend. Wenn dort keine Weiterleitung eingetragen ist, werden die Stammserver für die Weiterleitung genutzt. Wenn du hier Probleme hast, kannst d deinen Router eintragen
auch mit ihrem Namen?
Die Statusinformationen zu übertragen sind nicht das Problem, sondern per UPNP Änderungen vornehmen zu können.
Das heißt jetzt anders in der Fritzbox (Zugriff für Anwendungen gestatten).
gerne, dass ist der Sinn eines Forums.
Wir haben es nun so gelöst, dass die Netzlaufwerke mit
net use G: \\192.168.0.200\"Netzlaufwerkname" /yes anstelle von
net use G: \\PDC\"Netzlaufwerkname" /yes
aktiviert werden. Dadurch lassen sich bei bestehender VPN-Verbindung nun alle Netzlaufwerke anzeigen und mit Klicks im Navigationsfenster rechts des Explorers auch ohne Probleme öffnen. Ist zwar nur eine indirekte Lösung des Problems, aber der Zugriff auf die Netzlaufwerke funktioniert zumindest. Damals hatten wir anstelle der IP-Adresse des Servers den Computernamen verwendet und ohne Probleme funktioniert. Warum das nun nicht mehr funktioniert bleibt offen...
Das ist sehr einfach zu erklären.net use G: \\192.168.0.200\"Netzlaufwerkname" /yes anstelle von
net use G: \\PDC\"Netzlaufwerkname" /yes
aktiviert werden. Dadurch lassen sich bei bestehender VPN-Verbindung nun alle Netzlaufwerke anzeigen und mit Klicks im Navigationsfenster rechts des Explorers auch ohne Probleme öffnen. Ist zwar nur eine indirekte Lösung des Problems, aber der Zugriff auf die Netzlaufwerke funktioniert zumindest. Damals hatten wir anstelle der IP-Adresse des Servers den Computernamen verwendet und ohne Probleme funktioniert. Warum das nun nicht mehr funktioniert bleibt offen...
Die Namensauflösung klappt nicht über dein VPN.
Versuche doch mal, den SBS über das VPN per Namen zu erreichen (nslookup bzw. ping). Das dürfte nicht klappen.
Das kann man aber erreichen, wenn man den DNS-Server des VPN-PCs auf den SBS umlegt oder den SBS in die Hosts schreibt.
Beim Umstellen des DNS-Servers musst du aber beachten, dass dann alle Anfragen über die VPN-Leitung gehen. Wenn also kein VPN verbunden ist, dann geht nichts.
Wie sind die Einstellungen bzgl. DNS-Server im SBS? Dort sollte nur der SBS selbst stehen oder eventuell ein weiterer vorhandener DNS-Server.
Beim DNS-Server steht nur die IP-Adresse des SBS selbst.
Ist die DNS-Server-Konfiguration des SBS korrekt oder steht dort eventuell noch eine falsche IP bei Weiterleitung?
Wo kann ich die DNS-Server-Konfiguration des SBS prüfen? Im DNS-Manager -> Auswahl des DNS-Server -> Aktion, Eigenschaften -> Weiterleitung: Hier ist kein Eintrag zu finden. Müsste hier ein Eintrag stehen?Beim DNS-Server steht nur die IP-Adresse des SBS selbst.
Ist die DNS-Server-Konfiguration des SBS korrekt oder steht dort eventuell noch eine falsche IP bei Weiterleitung?
Kannst du bei verbundenem VPN von dem Client Geräte in deinem Netz anpingen (ich empfehle Netzwerkgeräte, da bei Windows Computern die Firewal ICMP von außerhalb blockt)?
Bei verbundenen VPN können alle Netzwerkgeräten angepingt werden.Tipp von mir
In der FritzBox ist "Statusinformationen über UPnP übertragen" aktiviert. Kannst Du mir kurz erklären, warum das ausgeschaltet werden sollte?- UPNP auf der Fritzbox ausschalten
Das heißt jetzt anders in der Fritzbox (Zugriff für Anwendungen gestatten).