Zugriff auf Outlook-Kalender durch externe Mitarbeiter
Hallo zusammen, ich mache das hier zum ersten Mal und hoffe auf Hilfe 
Kümmere mich neben meinem eigentlichen Job in einer (kleinen) Firma dort als Nicht-Profi auch um die EDV, weil es sonst keiner kann. In der Regel fällt bei uns auch nicht viel an. Aber in diesem Fall bräuchte ich mal einen Tipp:
Wir arbeiten bei uns in der Geschäftsstelle mit einem Small Business Server 2003. Auf den Clients läuft u.a. Outlook 2007.
Jeder Mitarbeiter hat in seinem Outlook 2007 einen Kalender den er führt. Um bei Bedarf gucken zu können, was der andere für Termine hat, sind die Kalender jeweils freigegeben. Das läuft auch alles soweit.
Jetzt haben wir aber eine Kollegin, die extern bei einer anderen Firma sitzt. Gibt es eine (einfache) Möglichkeit, dass sie von dort ebenfalls Zugriff auf die Kalender der Mitarbeiter hier in der Geschäftsstelle erhält?
Vielleicht noch wichtig: Eine statische IP haben wir.
Ich würde mich freuen, wenn jemand weiß wie das funktionieren könnte und mir - für Nicht-Profis - erklären könnte wie.
Schonmal besten Dank im Voraus!
Kümmere mich neben meinem eigentlichen Job in einer (kleinen) Firma dort als Nicht-Profi auch um die EDV, weil es sonst keiner kann. In der Regel fällt bei uns auch nicht viel an. Aber in diesem Fall bräuchte ich mal einen Tipp:
Wir arbeiten bei uns in der Geschäftsstelle mit einem Small Business Server 2003. Auf den Clients läuft u.a. Outlook 2007.
Jeder Mitarbeiter hat in seinem Outlook 2007 einen Kalender den er führt. Um bei Bedarf gucken zu können, was der andere für Termine hat, sind die Kalender jeweils freigegeben. Das läuft auch alles soweit.
Jetzt haben wir aber eine Kollegin, die extern bei einer anderen Firma sitzt. Gibt es eine (einfache) Möglichkeit, dass sie von dort ebenfalls Zugriff auf die Kalender der Mitarbeiter hier in der Geschäftsstelle erhält?
Vielleicht noch wichtig: Eine statische IP haben wir.
Ich würde mich freuen, wenn jemand weiß wie das funktionieren könnte und mir - für Nicht-Profis - erklären könnte wie.
Schonmal besten Dank im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 158136
Url: https://administrator.de/forum/zugriff-auf-outlook-kalender-durch-externe-mitarbeiter-158136.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 21:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Sollte eigentlich auch mit RPC over HTTPS klappen - Geh nach diesem HowTo vor - http://www.sbspraxis.de/owa/owa002/owa002.html - , und aktiviere im Assistenten zusätzlich "Outlook über das Internet"
LG Günther
Sollte eigentlich auch mit RPC over HTTPS klappen - Geh nach diesem HowTo vor - http://www.sbspraxis.de/owa/owa002/owa002.html - , und aktiviere im Assistenten zusätzlich "Outlook über das Internet"
LG Günther
Hallo
Warum?
wenn die Firma einen SBS hat, diesen richtig einsetzt, dann ist es das Normalste, dass damit die Terminverwaltung gemacht wird.
Und ja, es ist auch richtig, dass ein Mitarbeiter einen eigenen Kalender hat.
Die Vorgehensweise bzgl. der Freigabe ist soweit auch korrekt.
Den Zugriff für Externe kann man über Outlook Anywhere oder ein VPN realisieren.
Auf Grund der freigegebenen Kalender kann ich OWA nicht empfehlen.
Die Mitarbeiterin benötigt natürlich einen eigenen Account mit Leserechten auf die Kalender der Mitarbeiter.
Die Mitarbeiterin sollte dafür auch Outlook nutzen. Wenn dort in der Firma ebenso ein Exchange eingesetzt wird, sollte es Outlook 2010 sein, damit können auch mehrere Exchange-Konten parallel verwaltet werden.
Warum?
Warum führt Ihr nicht überhaupt einen öffentlichen Kalender, da müßt Ihr nicht immer zum Nachbarn
schmulen?? Den könntet Ihr bei einem Webdienst, z.B. einem bekannten Suchanbieter, synchronisieren und der Kollegin
zugänglich machen?
LG, Thomas
Mensch Thomas,schmulen?? Den könntet Ihr bei einem Webdienst, z.B. einem bekannten Suchanbieter, synchronisieren und der Kollegin
zugänglich machen?
LG, Thomas
wenn die Firma einen SBS hat, diesen richtig einsetzt, dann ist es das Normalste, dass damit die Terminverwaltung gemacht wird.
Und ja, es ist auch richtig, dass ein Mitarbeiter einen eigenen Kalender hat.
Die Vorgehensweise bzgl. der Freigabe ist soweit auch korrekt.
Den Zugriff für Externe kann man über Outlook Anywhere oder ein VPN realisieren.
Auf Grund der freigegebenen Kalender kann ich OWA nicht empfehlen.
Die Mitarbeiterin benötigt natürlich einen eigenen Account mit Leserechten auf die Kalender der Mitarbeiter.
Die Mitarbeiterin sollte dafür auch Outlook nutzen. Wenn dort in der Firma ebenso ein Exchange eingesetzt wird, sollte es Outlook 2010 sein, damit können auch mehrere Exchange-Konten parallel verwaltet werden.
Hallo Goscho,
ich meine natürlich einen öffentlichen Kalender im Exchange der (eigenen) Firma. Für eine kleine (!) Firma ist das eine akzeptable Aushilfe, mache ich bei mir so und funktioniert (4 MFA und ich - die Praxisplanung läuft allerdings separat). Und den Exchange über RPC verfügbar zu machen, ist m.E. etwas für "Großadministratoren", die ausreichende Erfahrungen in der Absicherung des Zugangs haben. Bleibt auch immer noch die notwendige User-CAL am SBS, wenn dort schon eng sein sollte, ist für den direkten Zugriff ein neues Fünfer-Paket fällig.
LG, Thomas
ich meine natürlich einen öffentlichen Kalender im Exchange der (eigenen) Firma. Für eine kleine (!) Firma ist das eine akzeptable Aushilfe, mache ich bei mir so und funktioniert (4 MFA und ich - die Praxisplanung läuft allerdings separat). Und den Exchange über RPC verfügbar zu machen, ist m.E. etwas für "Großadministratoren", die ausreichende Erfahrungen in der Absicherung des Zugangs haben. Bleibt auch immer noch die notwendige User-CAL am SBS, wenn dort schon eng sein sollte, ist für den direkten Zugriff ein neues Fünfer-Paket fällig.
LG, Thomas
Zitat von @keine-ahnung:
Hallo Goscho,
ich meine natürlich einen öffentlichen Kalender im Exchange der (eigenen) Firma. Für eine kleine (!) Firma ist das
eine akzeptable Aushilfe, mache ich bei mir so und funktioniert (4 MFA und ich - die Praxisplanung läuft allerdings separat).
Nein, sehe ich vollkommen anders.Hallo Goscho,
ich meine natürlich einen öffentlichen Kalender im Exchange der (eigenen) Firma. Für eine kleine (!) Firma ist das
eine akzeptable Aushilfe, mache ich bei mir so und funktioniert (4 MFA und ich - die Praxisplanung läuft allerdings separat).
Meine Mitarbeiter und ich haben jeweils eigene Kalender mit Zugriffsrechten (Stellvertretung), zusätzlich habe ich noch diverse öffentliche Kalender eingerichtet, auf die bestimmte User(Gruppen) Zugriff haben.
Und den Exchange über RPC verfügbar zu machen, ist m.E. etwas für "Großadministratoren", die ausreichende Erfahrungen in der Absicherung des Zugangs haben.
Unsinn, man richtet ein simples VPN ein oder erlaubt RPC over HTTPS, wie in den geposteten Anleitungen von GüntherH oder msxfaq.de.Ich richte vielen solcher Firmen einfache IPSEC-/SSL-VPNs ein (nicht über Windows RRAS) und verpasse den externen Clients (meist ja Mitarbeiter mit Notebook oder Heimarbeitsplatz) OWA oder Outlook mit Anbindung über das VPN.
Bleibt auch immer noch die notwendige User-CAL am SBS, wenn dort
schon eng sein sollte, ist für den direkten Zugriff ein neues Fünfer-Paket fällig.
Naja, wieviele User/Devices dort lizenziert sind, können wir nur raten.schon eng sein sollte, ist für den direkten Zugriff ein neues Fünfer-Paket fällig.
Wenn man erweitert, muss man eben auch Lizenzen kaufen.
Zitat von @startbahn:
Outlook über das Internet scheint eine gute Lösung zu sein. Ich muss aber zugeben, dass die Anleitung unter msxfaq.de ein bißchen "hoch" für mich ist.
Ist der Weg von GüntherH ebenso möglich? Oder gibt es irgendwo
eine andere Step-by-Step Anleitung die "verständlicher" ist als die unter msfax.de?
Naja, wenn solche, auch noch in deutsch verfasste Seiten, keine ausreichende Hilfe darstellen, solltest du dir überlegen, dies einen kompetenten Dienstleister machen zu lassen.Outlook über das Internet scheint eine gute Lösung zu sein. Ich muss aber zugeben, dass die Anleitung unter msxfaq.de ein bißchen "hoch" für mich ist.
Ist der Weg von GüntherH ebenso möglich? Oder gibt es irgendwo
eine andere Step-by-Step Anleitung die "verständlicher" ist als die unter msfax.de?
Immerhin sorgst du dafür, dass dein Server von außen erreichbar gemacht wird.
Hi.
Du hast einen SBS 2003. Frank Carius hat die Vorgangsweise für einen Exchange 2003 Standard beschrieben
Ja genau die, die ich dir gepostet habe. Einfacher als den Assistenten für den Internetzugang zu starten und die betreffen Checkbox zu aktivieren geht es wohl nicht
Das findest du bei Frank Carius ab dem Punkt - RPC auf dem Client einstellen
LG Günther
dass die Anleitung unter msxfaq.de ein bißchen "hoch" für mich ist. Ist der Weg von GüntherH ebenso möglich?
Du hast einen SBS 2003. Frank Carius hat die Vorgangsweise für einen Exchange 2003 Standard beschrieben
Oder gibt es irgendwo eine andere Step-by-Step Anleitung die "verständlicher" ist als die unter msfax.de?
Ja genau die, die ich dir gepostet habe. Einfacher als den Assistenten für den Internetzugang zu starten und die betreffen Checkbox zu aktivieren geht es wohl nicht
Was muss ich dann bei der Kollegin einrichten/einstellen damit es klappt?
Das findest du bei Frank Carius ab dem Punkt - RPC auf dem Client einstellen
LG Günther