Zugriffzeit einer Datei
Dateifreigabe auf Windows 2003 Server in einer Win 2003 AD Domäne
Wie kann ich herausfinden, wann ein Nutzer (egal wer) zuletzt auf eine Datei zugegriffen hat?
Ich möchte nur Zugriffe durch Nutzer, nicht durch Programme wie Virenscanner o.ä.
Der Zugriff erfolgt durch Domänennutzer über die Serverfreigabe.
Ziel ist, alle Dateien zu löschen, die seit x Tagen nicht mehr verwendet wurden.
vG Lars
Wie kann ich herausfinden, wann ein Nutzer (egal wer) zuletzt auf eine Datei zugegriffen hat?
Ich möchte nur Zugriffe durch Nutzer, nicht durch Programme wie Virenscanner o.ä.
Der Zugriff erfolgt durch Domänennutzer über die Serverfreigabe.
Ziel ist, alle Dateien zu löschen, die seit x Tagen nicht mehr verwendet wurden.
vG Lars
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 119139
Url: https://administrator.de/forum/zugriffzeit-einer-datei-119139.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 04:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Servus,
ganz einfach - lösch einfach alles und nur das, was die User wiederhaben wollen - kommt zurück.
Sorry - aber "irgendwie" versteh ich das nicht - für was gibts denn Server und Festplatten im TB Bereich?
Schon mal an Urlaubsfälle gedacht?
Gruß
btw: und auch dir ein herzliches Hallo / Moin in die Runde...
ganz einfach - lösch einfach alles und nur das, was die User wiederhaben wollen - kommt zurück.
Sorry - aber "irgendwie" versteh ich das nicht - für was gibts denn Server und Festplatten im TB Bereich?
Schon mal an Urlaubsfälle gedacht?
Gruß
btw: und auch dir ein herzliches Hallo / Moin in die Runde...
Letztlich kann ich mir auch nicht vorstellen, woran ein Dateisystem erkennen soll, was einen "Nutzerzugriff" von einem "Programmzugriff" unterscheiden soll, außer der Nutzer schaut mit einem Schraubendreher und Mikroskop nach den Daten auf der Festplatte...
Etwas anders ist die Situation natürlich, wenn die Dokumente nicht im Dateisystem, sondern in einem Dokumentenmanagementsystem abgelegt sind. Dort könnte man sich eine Lösung wie "verschiebe-alle-Dokumente-die-länger-nicht-benötigt-wurden-in-ein-Archiv" schon eher vorstellen.
Etwas anders ist die Situation natürlich, wenn die Dokumente nicht im Dateisystem, sondern in einem Dokumentenmanagementsystem abgelegt sind. Dort könnte man sich eine Lösung wie "verschiebe-alle-Dokumente-die-länger-nicht-benötigt-wurden-in-ein-Archiv" schon eher vorstellen.
Hallo!
Ich stand auch mal vor diesem Problem. Rausfinden lässt sich das schon, man kann ja die Überwachungsfunktionen einschalten, die sagen dann schon, welcher User wann was geöffnet hat. Hilft Dir aber nicht weiter, schätze ich. So ein Zugriffslog lässt sich zwar auslesen, jedoch ist es wohl eher ein Ding der Unmöglichkeit, daraus dann eine Löschroutine zu stricken.
Einen Lösungsvorschlag hätte ich: Die Kontingentverwaltung von 2003 R2 (falls R2 vorhanden). Diese schickt Dir Mails mit Hinweisen, welche Dateien für eine gewisse konfigurierbare Zeitspanne nicht mehr angefasst wurden. Die Löschung muss jedoch manuell erfolgen.
Prämisse: Wenn Du den Virenscanner so einstellen kannst, dass er Dateien altersabhängig vom Scan ausschließt (und ihr das auch tolerieren könnt), dann pfuscht der schonmal nicht mehr rein. Als weiterer Störenfried fällt mir noch eine Indexerstellung ein, auch die ggf. ausschalten/anpassen.
Ich stand auch mal vor diesem Problem. Rausfinden lässt sich das schon, man kann ja die Überwachungsfunktionen einschalten, die sagen dann schon, welcher User wann was geöffnet hat. Hilft Dir aber nicht weiter, schätze ich. So ein Zugriffslog lässt sich zwar auslesen, jedoch ist es wohl eher ein Ding der Unmöglichkeit, daraus dann eine Löschroutine zu stricken.
Einen Lösungsvorschlag hätte ich: Die Kontingentverwaltung von 2003 R2 (falls R2 vorhanden). Diese schickt Dir Mails mit Hinweisen, welche Dateien für eine gewisse konfigurierbare Zeitspanne nicht mehr angefasst wurden. Die Löschung muss jedoch manuell erfolgen.
Prämisse: Wenn Du den Virenscanner so einstellen kannst, dass er Dateien altersabhängig vom Scan ausschließt (und ihr das auch tolerieren könnt), dann pfuscht der schonmal nicht mehr rein. Als weiterer Störenfried fällt mir noch eine Indexerstellung ein, auch die ggf. ausschalten/anpassen.