Zwei getrennte Subnetze und ein Horizon Reciever (Unitymedia)
Frohe Weihnachten euch allen,
folgendes Szenario:
Ich möchte zwei getrennte Subnetze erstellen, die untereinander nicht sichtbar sind.
Meine aktuelle Konfiguration:
Der Kabelanschluss hängt an einem Samsung Horizon Receiver, somit agiert der Horizon als Hauptrouter mit der IP-Adresse 192.168.123.1,
SNM: 255.255.255.0, DHCP deaktiviert.
Da das WLAN der Horizon eine geringe Datenübertragung liefert, hängt an diesem noch ein Netgear Nighthawk R7000 mit der IP-Adresse 192.168.123.2,
SNM: 255.255.255.128. DHCP aktiviert und konfiguriert, dass nur IP-Adressen im richtigen Bereich bezogen werden (bis ...127).
Am Horizon hängt noch ein zweiter Netgear Nighthawk R7000 mit der IP-Adresse 192.168.123.128, SNM 255.255.255.128, der das zweite Subnetz darstellen soll.
DHCP aktiviert und konfiguriert, dass nur IP-Adressen im Bereich von ...129 bis ...254 bezogen werden dürfen.
Problem ist, dass durch die jeweiligen aktiven DHCPs, das Standardgateway auf 192.168.123.2 bzw. 192.168.123.128 gesetzt werden, obwohl ja das Standardgateway 192.168.123.1 lauten müsste, da ich mit der Horizon auch ins Internet gehe.
Alle Geräte sind jeweils mit dem LAN Anschluss verbinden.
Meine Frage, wie kann ich DHCP aktivieren und das Standardgateway festlegen?
Oder ist meine Konfiguration bzw. mein Denkansatz hier falsch?
Auch habe ich keine Möglichkeit die SNM des Horizons zu ändern, falls das eine Lösung sein sollte.
Viele Grüße
Matthias
folgendes Szenario:
Ich möchte zwei getrennte Subnetze erstellen, die untereinander nicht sichtbar sind.
Meine aktuelle Konfiguration:
Der Kabelanschluss hängt an einem Samsung Horizon Receiver, somit agiert der Horizon als Hauptrouter mit der IP-Adresse 192.168.123.1,
SNM: 255.255.255.0, DHCP deaktiviert.
Da das WLAN der Horizon eine geringe Datenübertragung liefert, hängt an diesem noch ein Netgear Nighthawk R7000 mit der IP-Adresse 192.168.123.2,
SNM: 255.255.255.128. DHCP aktiviert und konfiguriert, dass nur IP-Adressen im richtigen Bereich bezogen werden (bis ...127).
Am Horizon hängt noch ein zweiter Netgear Nighthawk R7000 mit der IP-Adresse 192.168.123.128, SNM 255.255.255.128, der das zweite Subnetz darstellen soll.
DHCP aktiviert und konfiguriert, dass nur IP-Adressen im Bereich von ...129 bis ...254 bezogen werden dürfen.
Problem ist, dass durch die jeweiligen aktiven DHCPs, das Standardgateway auf 192.168.123.2 bzw. 192.168.123.128 gesetzt werden, obwohl ja das Standardgateway 192.168.123.1 lauten müsste, da ich mit der Horizon auch ins Internet gehe.
Alle Geräte sind jeweils mit dem LAN Anschluss verbinden.
Meine Frage, wie kann ich DHCP aktivieren und das Standardgateway festlegen?
Oder ist meine Konfiguration bzw. mein Denkansatz hier falsch?
Auch habe ich keine Möglichkeit die SNM des Horizons zu ändern, falls das eine Lösung sein sollte.
Viele Grüße
Matthias
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 258537
Url: https://administrator.de/forum/zwei-getrennte-subnetze-und-ein-horizon-reciever-unitymedia-258537.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 19:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Moin,
Dein "Design" hat den grundlegenden Fehler, dass Du da 2 IP-Netze so halb trennen möchtest, aber auch nicht so ganz weil ja beide Netze über den gleichen Router raus sollen. Das geht so leider nicht, Du kannst nicht einfach am Router eine andere SNM setzen, um dort beide Netze zu vereinen.
Folgefehler des Aufbaus ist ja, dass Dein R7000 No2 den 192.168.123.1 gar nicht als DG nutzen kann weil die Adresse ja nicht in seinem lokalen Netz liegt. Du müsstest also wirklich 2 IP-Netze routen, der R7000 No2 bräuchte also 2 IP-Adressen (aus jedem Netz eine)
Und ob Du beim R7000 dem DHCP-Server überhaupt ein alternatives DG konfigurieren kannst entnimmst Du am besten dem Handbuch.
Gruß
Bernhard
Dein "Design" hat den grundlegenden Fehler, dass Du da 2 IP-Netze so halb trennen möchtest, aber auch nicht so ganz weil ja beide Netze über den gleichen Router raus sollen. Das geht so leider nicht, Du kannst nicht einfach am Router eine andere SNM setzen, um dort beide Netze zu vereinen.
Folgefehler des Aufbaus ist ja, dass Dein R7000 No2 den 192.168.123.1 gar nicht als DG nutzen kann weil die Adresse ja nicht in seinem lokalen Netz liegt. Du müsstest also wirklich 2 IP-Netze routen, der R7000 No2 bräuchte also 2 IP-Adressen (aus jedem Netz eine)
Und ob Du beim R7000 dem DHCP-Server überhaupt ein alternatives DG konfigurieren kannst entnimmst Du am besten dem Handbuch.
Gruß
Bernhard
Das IP Design und die Router Kommunikation mit 2 Subnetzen erklärt dieses Forumstutorial:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Das sollte alle Fragen dazu umfassend beantworten !
Bei einer Kaskade ist das ggf. noch die Alternative 2 hier:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Das sollte alle Fragen dazu umfassend beantworten !
Bei einer Kaskade ist das ggf. noch die Alternative 2 hier:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port