Zwei internet leitunge eine senden eine empfangen
Hallo
Ich hab mal eine frage: ich habe Eine Internet Leitung über UMTS und einen Festnetz Anschluss ich wollte es so haben das ich über die UMTS Leitung anfragen schicke aber über die Felsnetzleitung empfange geht das überhaupt ?
Also wenn ich eine Homepage aufrufe soll er die anfrage über die IP xxx.xxx.xxx.1 Schicken und wenn ich auf den Download klicke soll er die Daten auf der IP xxx.xxx.xxx.2 zurück schicken.
Ich hab mal eine frage: ich habe Eine Internet Leitung über UMTS und einen Festnetz Anschluss ich wollte es so haben das ich über die UMTS Leitung anfragen schicke aber über die Felsnetzleitung empfange geht das überhaupt ?
Also wenn ich eine Homepage aufrufe soll er die anfrage über die IP xxx.xxx.xxx.1 Schicken und wenn ich auf den Download klicke soll er die Daten auf der IP xxx.xxx.xxx.2 zurück schicken.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 256022
Url: https://administrator.de/forum/zwei-internet-leitunge-eine-senden-eine-empfangen-256022.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 12:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ich habe gerade mal bei meinem @datenzentrum26 nachgefragt: nö, geht nicht. Sagt das Datenzentrum ...
LG, Thomas
ich habe gerade mal bei meinem @datenzentrum26 nachgefragt: nö, geht nicht. Sagt das Datenzentrum ...
LG, Thomas
Zitat von @keine-ahnung:
Moin,
ich habe gerade mal bei meinem @datenzentrum26 nachgefragt: nö, geht nicht. Sagt das Datenzentrum ...
Moin,
ich habe gerade mal bei meinem @datenzentrum26 nachgefragt: nö, geht nicht. Sagt das Datenzentrum ...
Dann sag Deinem Datenzentrum, daß es (nur ein wenig) irrt.
Prinzipiell wäre es schon möglich. Dazu muß man sich aber einen Provider suchen, der z.B. Multilink-PPP für eine solche Konfiguration anbietet. Oder Du nimmst sowas, wie z.B. viprinet anbietet.
Man könnte sich das theoretisch auch mit einem Root-Server selbst "basteln", was aber in keinem verhältnis zum Aufwand steht, zumindest, wenn man das nur für eine Installation machen will.
Also - Um es mit Radio Eriwan zu sagen: Im Prinzip geht das schon. Du mußt nur ganz viel Energie oder Geld dafür aufwenden.
lks
Zitat von @datenzentrum26:
Also wenn ich eine Homepage aufrufe soll er die anfrage über die IP xxx.xxx.xxx.1 Schicken und wenn ich auf den Download
klicke soll er die Daten auf der IP xxx.xxx.xxx.2 zurück schicken.
Also wenn ich eine Homepage aufrufe soll er die anfrage über die IP xxx.xxx.xxx.1 Schicken und wenn ich auf den Download
klicke soll er die Daten auf der IP xxx.xxx.xxx.2 zurück schicken.
Das Interface unter xxx.xxx.xxx.2 wird den Datenverkehr wegschmeißen, weil es ihn nicht angefragt hat.
Das Interface unter xxx.xxx.xxx.2 wird den Datenverkehr wegschmeißen, weil es ihn nicht angefragt hat.
Technisch nicht ganz richtig !Nicht das "Interface" schmeisst weg sondern der Zielhost da mit einmal Pakete einer anderen Absender IP kommen. Das verwirft der IP Stack sofort.
Fazit: Ganz so banal wie der TO es sich oben vorstellt geht es nicht. Ein Load Balancing mit Failover beider Leitungen ist aber einfach mit einem Dual WAN Port Router zu erreichen wie z.B. einem Draytek 29xx oder Linksys LRT-244 usw.
Damit wäre eine intelligente Nutzung (fast) wie der TO es wünscht machbar wenn man es etwas clever customized.
Nein, du hat gar ncihs vestanden.
Browser kommunikation funktioniert üebr direkt verbindeungen. d.h. die Antworten gehen dahin zurück wo sie herkommen. Wenn die Antwort woanders hingehen soll, muß der "Mitspieler das wissen oder durch passende Protokolle gesagt bekommen. Das geht aber mit reinen Browsereinstellugen nicht.
Das was du haben geht nciht. Und Deine verstädnis, das Du geschützt wärst, nur weil sich eine IP-Adresse dauernd ändert ist auch falsch.
Wenn Du also Du den traffic zwischen den beiden Leitungen verteilen willst, brauchst Du entweder einen DUAl-WAN-Router, wie auch aqui schon gesagt hat, oder Du brauchst eine Lösung wie viprinet, die die beiden Leitungen zu einer "virtuellen" Leitung zusammenfaßt.
Fazit:
Deine Vorhaben funktioniert nciht, weil es an den technischen Gegebenheiten vorbeiphantasiert wurde.
lks
Zitat von @datenzentrum26:
naja ich frage deswegen weil
wenn ich zB einen Rechner an pinge und die packte manipuliere also ich sag ping 8.8.8.8 und meine Absender Adresse wäre
xxx.xxx.xxx.1 dann kommen die packte zurück logisch soweit aber fälsche ich die Pakete jetzt und sage meine ip ist
xxx.xxx.xxx.2 und nicht xxx.xxx.xxx.1 läuft der ping falsch ich bekomme logischerweise keine Antwort sonder die ip
xxx.xxx.xxx.2 bekommt sie hätte die IP xxx.xxx.xxx.2 jetzt ein toll wo auf die daten warten kommen sie ja oder ?
naja ich frage deswegen weil
wenn ich zB einen Rechner an pinge und die packte manipuliere also ich sag ping 8.8.8.8 und meine Absender Adresse wäre
xxx.xxx.xxx.1 dann kommen die packte zurück logisch soweit aber fälsche ich die Pakete jetzt und sage meine ip ist
xxx.xxx.xxx.2 und nicht xxx.xxx.xxx.1 läuft der ping falsch ich bekomme logischerweise keine Antwort sonder die ip
xxx.xxx.xxx.2 bekommt sie hätte die IP xxx.xxx.xxx.2 jetzt ein toll wo auf die daten warten kommen sie ja oder ?
Das funktioniert nur dann, wenn der Provider schlampt und fake-source-adressen nicht rausfiltert. Abgesehen davon, daß Der andere ja weiß, daß er keine Pakete abgeschickt hat udn daher auch nciht weiß, wohin er das Paket durchleiten sollte.
darum bin ich auf den Browser gekommen wenn der in den packten standardmäßig die Absender ip in den packten
xxx.xxx.xxx.2 einträgt
xxx.xxx.xxx.2 einträgt
Der Browser trägt üebrhaupt keine IP-Adressen in die IP-Pakete ein. Das macht der TCP-Stack.
Lies Dich erstmal in die netzwerkgrundlagen ein, bevor Du hier so wild rumspekulierst.
lks
PS. das einzige Protokoll, daß Übertragung zu einem dritten System unterstürtzt, ist FTP. Da brauchst Du aber einen FTP-Client, der das unetrstützt und keinen Browser.
Toll dann aber im ursprünglichen Sinne von toll: 
http://www.duden.de/rechtschreibung/toll#Bedeutung3
http://www.duden.de/rechtschreibung/toll#Bedeutung3