Zwei Netzwerke, ein Share und ein 0x80070035 beim Zugriff
Hallo Zusammen,
Ausgangssituation:
Problemstellung:
Problemanalyse:
Ich wäre für jeden Hinweis bzw. Tipp dankbar.
VG,
C.
Ausgangssituation:
- zwei Netzwerke N1 (192.168.137.0/24) und N2 (192.168.188.0/24) sind über eine FritzBox untereinander verbunden, wobei N2 über den WAN-Port mit N1 verbunden ist
- im Netzwerk N1 befindet sich ein WindowsServer 2012R2 als Domain-Controller (FSMO Rollen && DNS Server)
- auf dem Domain-Controler befindet sich ein Share
- im Netzwerk N2 befindet sich ein Rechner mit Windows 10 Prof., der auf den Share im Netzwerk N1 zugreifen soll
Problemstellung:
- der Windows 10 Rechner (N2) kann nicht auf den Share (N1) zugreifen (weder über Netzwerkpfad mit IP, noch über den Netzwerkpfad mit Namen); es erscheint die Fehlermeldung 0x80070035 (der Netzwerkpfad kann nicht gefunden werden)
Problemanalyse:
- ein nslookup vom Windows 10 Rechner (Netzwerk N2) auf den Domain-Controller (Netzwerk N1) funktioniert
- ein Ping vom Windows 10 (Netzwerk N2) auf den Domain-Controller (Netzwerk N1) funktioniert
- ein RDP Verbindung vom Windows 10 Rechner auf den Domain-Controller (Netzwerk N1) funktioniert
- am Windows 10 Rechner ist "NetBios über TCP/IP aktiviert"
- der Share (Netzwerk N1) ist von Rechnern aus Netzwerk 1 zugreifbar
- auf dem Windows 10 Rechner sind Netzwerkerkennung sowie Datei und Druckerfreigabe aktiviert
Ich wäre für jeden Hinweis bzw. Tipp dankbar.
VG,
C.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 556515
Url: https://administrator.de/forum/zwei-netzwerke-ein-share-und-ein-0x80070035-beim-zugriff-556515.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 17:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Mach Dir mal Gedanken wie das NAT Funktioniert. Stelle es Dir analog zum normalen Internet Anschluss vor:
NAT = alle lokalen Rechner haben Zugriff auf die Rechner im Internet.
N1 = lokale Rechner
N2 = Rechner im Internet, hängt ja am WAN Anschluss, also auf der Internetseite.
NAT macht also genau das Gegenteil. Es soll ja nicht jeder aus dem Internet (WAN) ins interne Netzwerk kommen.
Wenn ein Ping funktioniert, funktioniert die Kommunikation in beide Richtungen. Jedes Ping hat auch ein Pong, also eine Antwort in die entgegengesetzte Richtung.
Also solltest Du Dein Vorhaben überdenken.
Die Fritzbox kann das nicht. Du benötigst einen Router ohne NAT und mit Firewallfunktion.
NAT = alle lokalen Rechner haben Zugriff auf die Rechner im Internet.
N1 = lokale Rechner
N2 = Rechner im Internet, hängt ja am WAN Anschluss, also auf der Internetseite.
NAT macht also genau das Gegenteil. Es soll ja nicht jeder aus dem Internet (WAN) ins interne Netzwerk kommen.
Wenn ein Ping funktioniert, funktioniert die Kommunikation in beide Richtungen. Jedes Ping hat auch ein Pong, also eine Antwort in die entgegengesetzte Richtung.
Also solltest Du Dein Vorhaben überdenken.
Die Fritzbox kann das nicht. Du benötigst einen Router ohne NAT und mit Firewallfunktion.
Also umgekehrt, N1 ist auf der WAN Seite.
Das Problem beim NAT ist: Der Absender des Pakets wird verändert. Für den Domain Controller kommt die Anfrage nicht von irgendeinem Rechner, sondern von der Fritzbox. Da wird die Authentifizierung durcheinander kommen. Der DC kann ja auch nicht ein Kerberos Ticket an die Fritzbox stellen.
Es bleibt also bei: Du benötigst einen Router ohne NAT und mit Firewallfunktion.
Das Problem beim NAT ist: Der Absender des Pakets wird verändert. Für den Domain Controller kommt die Anfrage nicht von irgendeinem Rechner, sondern von der Fritzbox. Da wird die Authentifizierung durcheinander kommen. Der DC kann ja auch nicht ein Kerberos Ticket an die Fritzbox stellen.
Es bleibt also bei: Du benötigst einen Router ohne NAT und mit Firewallfunktion.