Zwei Netzwerke miteinander verbinden Teil II
Folgende Problemstellung:
1x Router (FritzBox 7270 mit der IP-Adresse 192.168.178.1), DHCP ist aktiviert, die IP-Adressen werden also automatisch vergeben.
1x Notebook, das per WLAN die IP-Adresse automatisch bezieht.
1x Server, der woanders steht und ebenfalls per WLAN ebenfalls die IP-Adresse von der Fritzbox automatisch bezieht.
An diesem Server per LAN angeschlossen ist eine NAS-Box mit 750GB-HDD, die als Grund-IP-Adresse ein anderes Netzwerk nutzt (Grund-IP-Adresse: 192.168.123.254).
Notebook Server und NAS-Box befinden sich in der selben Arbeitsgruppe "Heimnetzwerk".
Ich kann vom Notebook auch problemlos drahtlos auf den Server zugreifen. Allerdings kann ich nicht drahtlos auf die Daten der NAS-Box zugreifen, da die NAS-Box ja ein anderes Netzwerk nutzt.
Ich möchte natürlich auch gern drahtlos vom Notebook auf die Daten der NAS-Box zugreifen.
Jetzt aber das Problem:
Ich hatte vor, die NAS-Box im selben Netzwerk wie das der Fritzbox, also im IP-Bereich 192.168.178.* zu integrieren, um dann vom Notebook drahtlos auf die Daten der NAS-Box zugreifen zu können. Dazu hatte ich die NAS-Box IP auf 192.168.178.4 gesetzt und die des LAN-Anschlusses vom Server auf 192.168.178.3
Sobald ich aber die LAN-IP umgestellt hatte, bekam ich nicht nur keine Verbindung zur NAS-Box (konnte also nicht auf deren Daten zugreifen), sondern hatte auch vom Notebook keine Verbindung mehr zum Server.
Was ist geschehen?
Die IP der WLAN-Schnittstelle des Servers hatte sich beim Umstellen der LAN-IP des Servers geändert. Und zwar wandelte sie sich automatisch in die eines anderes Netzwerkes, nämlich in 192.168.0.1
War natürlich klar, dass ich dann vom Notebook aus kein Zugriff mehr hatte.
Natürlich "bastelte" ich noch, vergab also für die WLAN-Schnittstelle des Servers eine statische IP (192.168.178.2), vergab auch IP-Adressen der WLAN-/ LAN- und NAS-Box-Schnittstelle des Servers in andere zulässige Bereiche der FritzBox (192.168.178.20 und aufwärts).
Alles aber ohne Erfolg.
Was also kann ich tun, damit ich auch drahtlos von meinem Notebook auf die Daten der am Server per LAN angeschlossenen NAS-Box zugreifen kann?
Weiß jemand Abhilfe? Bin nämlich was die Netzwerkkonfiguration angeht nicht so ganz firm.
Ich weiß, dass die Beitragsbezeichnung "Zwei Netzwerke miteinander verbinden Teil II) nicht so ganz zutreffend ist, ich wusste aber nicht, wie ich´s anders ausdrücken sollte. Ich bitte das zu entschuldigen.
Trotzdem vielen Dank vorab für eure Hilfe.
1x Router (FritzBox 7270 mit der IP-Adresse 192.168.178.1), DHCP ist aktiviert, die IP-Adressen werden also automatisch vergeben.
1x Notebook, das per WLAN die IP-Adresse automatisch bezieht.
1x Server, der woanders steht und ebenfalls per WLAN ebenfalls die IP-Adresse von der Fritzbox automatisch bezieht.
An diesem Server per LAN angeschlossen ist eine NAS-Box mit 750GB-HDD, die als Grund-IP-Adresse ein anderes Netzwerk nutzt (Grund-IP-Adresse: 192.168.123.254).
Notebook Server und NAS-Box befinden sich in der selben Arbeitsgruppe "Heimnetzwerk".
Ich kann vom Notebook auch problemlos drahtlos auf den Server zugreifen. Allerdings kann ich nicht drahtlos auf die Daten der NAS-Box zugreifen, da die NAS-Box ja ein anderes Netzwerk nutzt.
Ich möchte natürlich auch gern drahtlos vom Notebook auf die Daten der NAS-Box zugreifen.
Jetzt aber das Problem:
Ich hatte vor, die NAS-Box im selben Netzwerk wie das der Fritzbox, also im IP-Bereich 192.168.178.* zu integrieren, um dann vom Notebook drahtlos auf die Daten der NAS-Box zugreifen zu können. Dazu hatte ich die NAS-Box IP auf 192.168.178.4 gesetzt und die des LAN-Anschlusses vom Server auf 192.168.178.3
Sobald ich aber die LAN-IP umgestellt hatte, bekam ich nicht nur keine Verbindung zur NAS-Box (konnte also nicht auf deren Daten zugreifen), sondern hatte auch vom Notebook keine Verbindung mehr zum Server.
Was ist geschehen?
Die IP der WLAN-Schnittstelle des Servers hatte sich beim Umstellen der LAN-IP des Servers geändert. Und zwar wandelte sie sich automatisch in die eines anderes Netzwerkes, nämlich in 192.168.0.1
War natürlich klar, dass ich dann vom Notebook aus kein Zugriff mehr hatte.
Natürlich "bastelte" ich noch, vergab also für die WLAN-Schnittstelle des Servers eine statische IP (192.168.178.2), vergab auch IP-Adressen der WLAN-/ LAN- und NAS-Box-Schnittstelle des Servers in andere zulässige Bereiche der FritzBox (192.168.178.20 und aufwärts).
Alles aber ohne Erfolg.
Was also kann ich tun, damit ich auch drahtlos von meinem Notebook auf die Daten der am Server per LAN angeschlossenen NAS-Box zugreifen kann?
Weiß jemand Abhilfe? Bin nämlich was die Netzwerkkonfiguration angeht nicht so ganz firm.
Ich weiß, dass die Beitragsbezeichnung "Zwei Netzwerke miteinander verbinden Teil II) nicht so ganz zutreffend ist, ich wusste aber nicht, wie ich´s anders ausdrücken sollte. Ich bitte das zu entschuldigen.
Trotzdem vielen Dank vorab für eure Hilfe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 78594
Url: https://administrator.de/forum/zwei-netzwerke-miteinander-verbinden-teil-ii-78594.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 18:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn so alles richtig ist, sollte dein Netzwerk so aussehen:
Es ist nicht nötig den Server am WLAn Adapter als auch den Laptop in den Ad Hoc Modus zu stellen ! Das wäre nur erforderlich wenn du keinen Accesspoint hättest aber den hast du ja mit der Fritzbox so das du hier den normalen Infrastruktur Modus nutzen kannst der auch im Default aktiviert ist.
Von den IP Adressen ist soweit alles richtig. Sehr wichtig ist das du wie im Tutorial beschrieben das IP Forwarding auf dem PC/Server (Registry Eintrag XP/2000) in der Mitte aktivierst, denn sonst ist eine Verbindung nicht möglich !!
Achte auch drauf das die lokale Firewall hier entsprechend angepasst ist oder ggf. zum Testen erstmal ausgeschaltet ist !
Zum Testen gehts du folgendermaßen vor:
Wenn das alles klappt, dann muss auch ein
Was sagen diese Pings ? Was funktioniert, was nicht ?!
Es ist nicht nötig den Server am WLAn Adapter als auch den Laptop in den Ad Hoc Modus zu stellen ! Das wäre nur erforderlich wenn du keinen Accesspoint hättest aber den hast du ja mit der Fritzbox so das du hier den normalen Infrastruktur Modus nutzen kannst der auch im Default aktiviert ist.
Von den IP Adressen ist soweit alles richtig. Sehr wichtig ist das du wie im Tutorial beschrieben das IP Forwarding auf dem PC/Server (Registry Eintrag XP/2000) in der Mitte aktivierst, denn sonst ist eine Verbindung nicht möglich !!
Achte auch drauf das die lokale Firewall hier entsprechend angepasst ist oder ggf. zum Testen erstmal ausgeschaltet ist !
Zum Testen gehts du folgendermaßen vor:
- Ping vom Laptop 192.168.178.2 auf den Router 192.168.178.1 muss klappen !
- Ping vom Laptop 192.168.178.2 auf den PC/Server (WLAN Nic) 192.168.178.3 muss klappen !
- Ping vom Laptop 192.168.178.2 auf den PC/Server (LAN Nic) 192.168.123.1 muss klappen !
Wenn das alles klappt, dann muss auch ein
- Ping vom Laptop 192.168.178.2 auf das NAS 192.168.123.2 klappen !
Was sagen diese Pings ? Was funktioniert, was nicht ?!
OK, der Ping musste funktionieren, denn du hast netztechnisch alles richtig gemacht...gut wenn es jetzt klappt !
Das du das NAS nicht sehen kannst in der Netzwerkumgebung ist normal, denn es macht sich per Broadcast in seinem Netz bekannt und das geht nun mal nicht über Routing Grenzen. Aber keine Angst es gibt eine Lösung !
Ein Zwangsconnect mit Start -> Ausführen -> \\192.168.123.2 sollte dich in jedem Falle auf dein NAS bringen. Ebenso wenn du fest ein Laufwerk verbindest über die IP Adresse als Ziel.
Damit du auch den Namen des NAS eingeben kannst solltest du es statisch in die Datei lmhosts unter c:\windows\system32\drivers\etc\ eintragen.
Die Datei ist selbsterklärend wenn du sie mit dem Editor editierst. Es reicht den Namen und die IP einzutragen.
Das du das NAS nicht sehen kannst in der Netzwerkumgebung ist normal, denn es macht sich per Broadcast in seinem Netz bekannt und das geht nun mal nicht über Routing Grenzen. Aber keine Angst es gibt eine Lösung !
Ein Zwangsconnect mit Start -> Ausführen -> \\192.168.123.2 sollte dich in jedem Falle auf dein NAS bringen. Ebenso wenn du fest ein Laufwerk verbindest über die IP Adresse als Ziel.
Damit du auch den Namen des NAS eingeben kannst solltest du es statisch in die Datei lmhosts unter c:\windows\system32\drivers\etc\ eintragen.
Die Datei ist selbsterklärend wenn du sie mit dem Editor editierst. Es reicht den Namen und die IP einzutragen.
Kein Problem, dafür ist ein Forum ja da 
Bitte dann
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen.
Bitte dann
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen.