Zwei Standorte Website verfügbar machen über DNS
Hallo zusammen
Ich habe hier im internen Netz eine Webseite auf einem lokalen Webserver. Der Webserver hat die IP Adresse 192.168.20.20. Name der Webseite ist einfach "test".
Hier vor Ort habe ich in die Zywall USG 100 (FW v. 3.3) im DNS alles eingetragen also FQDN "test" und IP wie oben beschrieben. Das funktioniert auch, wenn ich im Browser nur "test" eingebe, kommt auch gleich die Seite.
Den zweiten Standort habe ich per VPN Site-to-Site verbunden, auch eine Zywall USG 20. Den Server kann ich anpingen und über eine Remotedesktopverbindung auch aufrufen. Alles kein Problem.
Jetzt wenn ich aber im DNS am zweiten Standort wie oben alles eintrage, schlägt es fehl, die Seite kann nicht aufgebaut werden. Mache ich etwas grundlegenes falsch in meiner Überlegung, oder muss ich zusätzlich noch Routen? was mir aber unlogisch erscheinen würde, da ich ja alles anpingen kann.
nslookup zeigt mir auch entsprechend die richtige Einstellung an.
Die USG 100 in Standort A habe ich den Domainname local gegeben. Ich habe dann am Standort B im DNS noch test.local eingetragen, was aber auch nichts bewirkt. Lustigerweise, kann ich test.local anpingen.
Habt ihr vielleicht noch eine Idee?
Vielen Dank
Ich habe hier im internen Netz eine Webseite auf einem lokalen Webserver. Der Webserver hat die IP Adresse 192.168.20.20. Name der Webseite ist einfach "test".
Hier vor Ort habe ich in die Zywall USG 100 (FW v. 3.3) im DNS alles eingetragen also FQDN "test" und IP wie oben beschrieben. Das funktioniert auch, wenn ich im Browser nur "test" eingebe, kommt auch gleich die Seite.
Den zweiten Standort habe ich per VPN Site-to-Site verbunden, auch eine Zywall USG 20. Den Server kann ich anpingen und über eine Remotedesktopverbindung auch aufrufen. Alles kein Problem.
Jetzt wenn ich aber im DNS am zweiten Standort wie oben alles eintrage, schlägt es fehl, die Seite kann nicht aufgebaut werden. Mache ich etwas grundlegenes falsch in meiner Überlegung, oder muss ich zusätzlich noch Routen? was mir aber unlogisch erscheinen würde, da ich ja alles anpingen kann.
nslookup zeigt mir auch entsprechend die richtige Einstellung an.
Die USG 100 in Standort A habe ich den Domainname local gegeben. Ich habe dann am Standort B im DNS noch test.local eingetragen, was aber auch nichts bewirkt. Lustigerweise, kann ich test.local anpingen.
Habt ihr vielleicht noch eine Idee?
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 243278
Url: https://administrator.de/forum/zwei-standorte-website-verfuegbar-machen-ueber-dns-243278.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 12:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Am zweiten Standort um DNS Probleme auszuschliessen warst du mal so intelligent und hast versucht den Webserver mit seiner nackten IP zu erreichen indem du mal http://192.168.20.20 im Browser eingegeben hast ?
Kommt die Seite dann ?
Was sagt ein nslookup <webserver-name> von der remoten Seite ? (Eingabeaufforderung) Kann von dort die IP aufgelöst werden ?
Falls du die nackte IP verwendest, im HTML Text aber Content mit dem DNS Namen des Servers nachlädst, dann schlägt das natürlich fehl weil der Name am Client (Browser) nicht richtig aufgelöst werden kann.
Wenn du den Server vom zweiten Standort über dessen IP Adresse pingen kannst hast du logischerweise kein Routing Problem ! Es riecht eher nach einem DNS Problem ?!
Nebenbei: .local als Root Domain sollte man generell immer vermeiden wenn möglich, denn das kollidiert mit dem mDNS Standard der diese Root Domain als Default verwendet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf#Multicast_DNS
Besser also immer .lokal oder .intern !
Kommt die Seite dann ?
Was sagt ein nslookup <webserver-name> von der remoten Seite ? (Eingabeaufforderung) Kann von dort die IP aufgelöst werden ?
Falls du die nackte IP verwendest, im HTML Text aber Content mit dem DNS Namen des Servers nachlädst, dann schlägt das natürlich fehl weil der Name am Client (Browser) nicht richtig aufgelöst werden kann.
Wenn du den Server vom zweiten Standort über dessen IP Adresse pingen kannst hast du logischerweise kein Routing Problem ! Es riecht eher nach einem DNS Problem ?!
Nebenbei: .local als Root Domain sollte man generell immer vermeiden wenn möglich, denn das kollidiert mit dem mDNS Standard der diese Root Domain als Default verwendet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf#Multicast_DNS
Besser also immer .lokal oder .intern !