Zwingende Abmeldung am Client
Automatische Abmeldung von Clients
Weiss jemand von euch wie ich in einem grösseren Netzwerk (Windows Server 2003 Small Business) ca. 5 Windows XP Clients und 25 Windows 2000 Clients den Benutzer zum Abmelden zwingen kann?
Leider vergessen die Benutzer im Netzwerk immer Ihre Computer auszuschalten bzw. melden sich nicht mal ab. Ich möchte dieses Sicherheitsrisko möglichst umgehen.
Danke für eure Antwort.
Liebe Grüsse
Reto
Weiss jemand von euch wie ich in einem grösseren Netzwerk (Windows Server 2003 Small Business) ca. 5 Windows XP Clients und 25 Windows 2000 Clients den Benutzer zum Abmelden zwingen kann?
Leider vergessen die Benutzer im Netzwerk immer Ihre Computer auszuschalten bzw. melden sich nicht mal ab. Ich möchte dieses Sicherheitsrisko möglichst umgehen.
Danke für eure Antwort.
Liebe Grüsse
Reto
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 2174
Url: https://administrator.de/forum/zwingende-abmeldung-am-client-2174.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 04:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Naja, nicht ganz so einfach, aber wie wäre es,wenn du im Profil die Anmeldezeit einträgst, beispielsweise von 8-21 Uhr, dann werden die Rechner danach automatisch abgeriegelt.
Technisch ist das natürlich schwierig, hat der Benutzer gerade Programme auf, dann kann der Rechner nicht einfach heruntergefahren werden. Oder ist er nur kurz weg und kopiert etwas.
Besser ist sowas firmenintern zu regeln. Bei einem Kunden haben wir das gleich mit den Internetbestimmungen mitgeregelt. Und dafür mußte jeder Mitarbeiter einzeln unterschreiben, daß er sich daran hält. Verbindet man das mit Konsequenzen, beispielsweise, man nimmt denen Leuten (natürlich aus Sicherheitsgründen
) das Internet weg, können diese sich plötzlich ganz schnell richtig abmelden oder den Rechner sperren.
Technisch ist das natürlich schwierig, hat der Benutzer gerade Programme auf, dann kann der Rechner nicht einfach heruntergefahren werden. Oder ist er nur kurz weg und kopiert etwas.
Besser ist sowas firmenintern zu regeln. Bei einem Kunden haben wir das gleich mit den Internetbestimmungen mitgeregelt. Und dafür mußte jeder Mitarbeiter einzeln unterschreiben, daß er sich daran hält. Verbindet man das mit Konsequenzen, beispielsweise, man nimmt denen Leuten (natürlich aus Sicherheitsgründen