Google-Pop-Up "Hinweise zum Datenschutz bei Google" - Wie vermeide ich die Zustimmung, wenn keine Ablehnung möglich ist?
Hallo alle miteinander,
sicherlich bin ich nicht der einzige, dem Google ein Pop-Up mit dem Titel "Hinweise zum Datenschutz bei Google" präsentiert hat.
Ich kann nur raten, den Button "Ich stimme zu" nicht zu betätigen. Problem: Man kann es nicht. Man bekommt das Pop-Up auch nicht weg.
Vorweg die Methode, die ich angewendet habe, um diese Pop-Up wegzubekommen. Mein Vater hatte dasselbe Problem. So hatte es funktioniert.
Browser:
per Verlaufs-Button zurückgehen
Scripte aus (No Script oder ähnliches)
Cookies löschen
Cookies insgesamt nicht mehr zulassen (nur noch für ausgewählte Seiten)
IP:
eigene IP nachschauen und notieren!
neue IP holen (Internetverbindung schließen und neu einwählen)
neue IP überprüfen (es sollte eine neue sein)
Google findet einen durch die IP wieder. Inwieweit die Geräte im Netzwerk hinter dem Router erkennbar sind, weiß ich nicht. Eigentlich nicht. Aber ich kann im Router-Menü sehen, dass alle angeschlossenen Geräte eine eigene IPv6-Adresse bekommen, auch wenn nach außen eine IPv4-Adresse erscheint. Damit wäre jeder im Netzwerk identifizierbar. Wenn man über einen echten Proxy surft, ist das natürlich irrelevant.
Falls man keine neue IP zugewiesen bekommen hat, dann hat man eine feste IP (Telefon läuft nur über VoIP). Dieses Problem hatte ich bei meinem Vater. Ich konnte mir keine neue IP durch Neueinwahl holen, auch nicht direkt über den Router. Da ich über die Software (Neueinwahl, Router) die IP nicht ändern konnte, habe ich ganz brutal den Stromstecker des Routers herausgezogen. Nach ein paar Minuten hatte das Telefon/der Router eine neue IP. Es ging nicht anders. Wer eine elegantere Lösung hat, der kann sie mir gerne mitteilen.
Danach haben wir google.de wieder aufgerufen. Es kam keine Nachfrage mehr, kein Pop-Up, kein Hinweis.
Im Prinzip macht Google das, was technisch machbar ist. Es scheint mir aber ganz sinnvoll nochmals in Erinnerung zu rufen, was das heißt. Google versucht ohne das Angebot einer Ablehnung und nur durch eine vordergründig "freiwillige Zustimmung" des Nutzers seinem fragwürdigen Tun einen legitimen Anstrich zu geben. Das letzte Mal, wo ich eine solche "Auswahl" gesehen habe, war ein historischer "Stimmzettel" aus dem Dritten Reich. Dort gab es nur einen Kreis zum ankreuzen, kein ja, kein nein, keine Auswahl. Etwas zynisch empfinde ich das Angebot, die "Zustimmung" widerrufen zu können. Erstens wird einem Ablehnung verwehrt, zweitens wird nicht angegeben, wo und bei wem man die "Zustimmung" widerrufen könne. Google-Email-Konten-Besitzer würden das in ihren Einstellungen tun können. Was ist aber, wenn man kein Google-Konto hat? Muss man dann eines einrichten, um die "Zustimmung", die man nicht geben wollte, widerrufen zu können? Außerdem müsste man sich bei einem Widerruf mit seinem Namen, Anschrift etc. zu erkennen geben. Müsste man sich seine eigenen IP-Adressen merken und sie Google unter Nennung des eigenen Namens zusenden, um Google zu verbieten, dass sie IP und Name in einem Profil zusammenführen?

Ich habe mir die Mühe gemacht, den Text des "Hinweises" von Google in einer Word-Datei abzuspeichern, und einige weitere "Datenschutz"-Richtlinien von Google durchgelesen. Im Prinzip gibt man sein Einverständnis, dass alles, was als Datenfingerabdruck verwertbar ist, von Google, Youtube und dazugehörige oder assoziierte Unternehmen gespeichert und genutzt werden darf. Google hat so die Möglichkeit ein Persönlichkeitsprofil ("Interessen") herzustellen.
Zusammengefasst sind das:
- Sucheingaben bei Google, Google Maps (z.B. Restaurant), bei YouTube
- "angesehene Video, Geräte-IDs, IP-Adressen, Cookie-Daten und Standortinformationen"
Zweck sei es die Suchangaben zu "personalisieren". Suchergebnisse und Werbung werden dann speziell nur für eine Person erstellt (oder vorenthalten). Google/Youtube/Chrome etc. stellen dann "relevantere Suchergebnisse" entsprechend den "Interessen" des Suchenden bereit.
Google sammelt Daten zu einer Person, auch wenn sie von mehreren Geräten stammen, und zwar auch dann, wenn man nicht ein Google-Email-Konto hat. Google schreibt:
"Wir führen die Daten zu diesen Zwecken auch dienst- und geräteübergreifend zusammen."
Google bietet in dem Pop-Up an, dass man in Googles "Datenschutzerklärung" alles weitere nachlesen könne. Diesen Link schauen sich die meisten wahrscheinlich nicht an. Ich habe mir diesen Link angeschaut. Man kann unten den Text nachlesen. Die "Datenschutzerklärung" betrifft nicht nur Nutzer eines Email-Kontos bei Google. Deren Daten werden ohnehin gesammelt. Google redet sich an manchen Stellen heraus, dass sie nur "möglicherweise" Daten erheben. Was dieses "möglicherweise" definiert, rechtfertigt und legitimiert wird nicht genannt.
Das Wichtigste findet sich zusammengefasst unter "Von uns erhobene Informationen". Es werden erfasst:
- Nutzer mit Google-Konto: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kreditkartenummer, Foto
- "Informationen über die von Ihnen genutzten Dienste und die Art Ihrer Nutzung" (z.B. Videos auf Youtube, besuchte Webseiten mit Google-Anwendungen)
- "gerätespezifische Informationen", d.h. "Hardware, die Version des Betriebssystems, eindeutige Gerätekennungen und Informationen über das Mobilfunknetz einschließlich Ihrer Telefonnummer"
- "Google verknüpft Ihre Gerätekennungen oder Telefonnummer gegebenenfalls mit Ihrem Google-Konto."
- Protokolldaten:
- Serverprotokolle
- "Telefonieprotokollinformationen wie Ihre Telefonnummer, Anrufernummer, Weiterleitungsnummern, Datum und Uhrzeit von Anrufen, Dauer von Anrufen, SMS-Routing-Informationen und Art der Anrufe"
- IP-Adresse
- "Daten zu Geräteereignissen wie Abstürze, Systemaktivität, Hardware-Einstellungen, Browser-Typ, Browser-Sprache, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage und Referral-URL."
- "Cookies, über die Ihr Browser oder Ihr Google-Konto eindeutig identifiziert werden können."
- Standortbezogene Informationen (Standortbestimmung):
- durch "IP-Adressen, GPS und andere Sensoren"
- "Informationen über nahe gelegene Geräte, WLAN-Zugangspunkte oder Mobilfunkmasten"
- Eindeutige Applikationsnummern:
- "Nummer und installationsspezifische Daten", z.B. "Art des Betriebssystems oder Anwendungsnummer der Version" werden "bei der Installation oder Deinstallation des entsprechenden Dienstes an Google gesendet oder wenn der Dienst zum Beispiel wegen automatischer Updates Kontakt mit unseren Servern aufnimmt".
- Lokale Speicherung:
- Informationen und personenbezogene Daten werden lokal auf dem Gerät des Nutzers gespeichert (mittels Webspeicher des Browsers, HTML 5, Anwendungsdaten-Caches)
- Cookies und ähnliche Technologien:
- Identifizierung des Browsers oder des Gerätes (auch durch Dienste wie Google Analytics, DoubleClick-Cookie u.a.)
Zum Nutzen schreibt Google:
"Unsere automatisierten Systeme analysieren Ihre [Daten-] Inhalte (einschließlich E-Mails)"
Zur Datenspeicherung schreibt Google:
"Aus diesem Grund [Schutz vor Verlust oder Zerstörung] löschen wir möglicherweise verbliebene Vervielfältigungsstücke von Daten, die Sie aus unseren Diensten gelöscht haben, nicht sofort von unseren aktiven Servern und entfernen diese Daten nicht von unseren Sicherungssystemen."
Weitergabe der Informationen nur:
- "mit Ihrer Einwilligung"
- "Wird Ihr Google-Konto für Sie von einem Domain-Administrator verwaltet (beispielsweise im Falle von Nutzern von Google-Apps), so haben der Domain-Administrator und die Vertriebspartner, die die Kundenbetreuung für Ihre Organisation erbringen, Zugriff auf die Informationen Ihres Google-Kontos (einschließlich Ihrer E-Mails und anderer Daten)."
- d.h. Statistiken über die installierten Applikationen einzusehen
Passwort für Ihr Konto zu ändern
Zugriff auf Ihr Konto zu sperren oder zu beenden
"um geltende Gesetze, Vorschriften oder geltendes Verfahrensrecht einzuhalten oder um einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung nachzukommen"
- Möglichkeiten des Nutzers "einzuschränken, Daten oder Datenschutzeinstellungen zu löschen oder zu bearbeiten"
Hier nun die die "Datenschutz"-Texte von Google im Wortlaut (Pop-Up-Frage zuerst, Datenschutzrichtlinien danach). Wenn jemandem die Formatierung des Textes nicht zusagt, der kann ganz unten den direkten Google-Link anklicken:
Hinweise zum Datenschutz bei Google
Gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen bitten wir Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und die wichtigsten Punkte der Datenschutzerklärung von Google durchzulesen. Dabei geht es nicht um von uns vorgenommene Änderungen, sondern darum, dass Sie sich mit den wichtigsten Punkten vertraut machen sollten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Nutzungsdaten, die wir verarbeiten, wenn Sie Google-Dienste nutzen
Wenn Sie zum Beispiel auf Google Maps nach einem Restaurant suchen oder sich ein Video auf YouTube ansehen, verarbeiten wir Informationen zu diesen Aktivitäten, wie das angesehene Video, Geräte-IDs, IP-Adressen, Cookie-Daten und Standortinformationen.
In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Erläuterungen zu den von uns verarbeiteten Daten.
Wir verarbeiten derartige Informationen auch, wenn Sie Apps oder Websites nutzen, die Google-Dienste wie Werbeanzeigen, Analytics oder den YouTube-Videoplayer verwenden.
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten diese Daten zu den Zwecken, die in unserer Datenschutzerklärung aufgeführt sind, beispielsweise um:
anhand Ihrer aus diesen Daten ermittelten Interessen nützlichere und personalisierte Inhalte in unseren Diensten bereitzustellen, wie z. B. relevantere Suchergebnisse,
die Qualität unserer Dienste zu verbessern und neue Dienste zu entwickeln,
Ihnen Werbung auf der Grundlage Ihrer Interessen zu zeigen, die wir anhand dieser Daten ermitteln können, wie z. B. anhand Ihrer Suchanfragen oder Videos, die Sie auf YouTube angesehen haben,
die Sicherheit und den Schutz vor Betrug und Missbrauch zu verbessern sowie
Analysen und Messungen durchzuführen, um besser zu verstehen, wie unsere Dienste genutzt werden.
Zusammenführung von Daten
Wir führen die Daten zu diesen Zwecken auch dienst- und geräteübergreifend zusammen. Beispielsweise entwickeln wir mithilfe von Daten aus Billionen von Suchanfragen Modelle zur Rechtschreibkorrektur, die in allen unseren Diensten zum Einsatz kommen. Außerdem können wir Sie und andere Nutzer mithilfe kombinierter Daten vor potenziellen Sicherheitsrisiken warnen.
Wie verwendet Google Daten zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit?
Tipp: Wenn Sie sich mit einem Google-Konto anmelden, bevor Sie zustimmen, wird Ihre Auswahl auf allen Geräten und in allen Browsern gespeichert, bei denen Sie angemeldet sind.
[Weitere Optionen]
[Ich stimme zu]
Google-Pop-Up-Frage
Abgerufen 21.10.2015
sicherlich bin ich nicht der einzige, dem Google ein Pop-Up mit dem Titel "Hinweise zum Datenschutz bei Google" präsentiert hat.
Ich kann nur raten, den Button "Ich stimme zu" nicht zu betätigen. Problem: Man kann es nicht. Man bekommt das Pop-Up auch nicht weg.
Vorweg die Methode, die ich angewendet habe, um diese Pop-Up wegzubekommen. Mein Vater hatte dasselbe Problem. So hatte es funktioniert.
Browser:
per Verlaufs-Button zurückgehen
Scripte aus (No Script oder ähnliches)
Cookies löschen
Cookies insgesamt nicht mehr zulassen (nur noch für ausgewählte Seiten)
IP:
eigene IP nachschauen und notieren!
neue IP holen (Internetverbindung schließen und neu einwählen)
neue IP überprüfen (es sollte eine neue sein)
Google findet einen durch die IP wieder. Inwieweit die Geräte im Netzwerk hinter dem Router erkennbar sind, weiß ich nicht. Eigentlich nicht. Aber ich kann im Router-Menü sehen, dass alle angeschlossenen Geräte eine eigene IPv6-Adresse bekommen, auch wenn nach außen eine IPv4-Adresse erscheint. Damit wäre jeder im Netzwerk identifizierbar. Wenn man über einen echten Proxy surft, ist das natürlich irrelevant.
Falls man keine neue IP zugewiesen bekommen hat, dann hat man eine feste IP (Telefon läuft nur über VoIP). Dieses Problem hatte ich bei meinem Vater. Ich konnte mir keine neue IP durch Neueinwahl holen, auch nicht direkt über den Router. Da ich über die Software (Neueinwahl, Router) die IP nicht ändern konnte, habe ich ganz brutal den Stromstecker des Routers herausgezogen. Nach ein paar Minuten hatte das Telefon/der Router eine neue IP. Es ging nicht anders. Wer eine elegantere Lösung hat, der kann sie mir gerne mitteilen.
Danach haben wir google.de wieder aufgerufen. Es kam keine Nachfrage mehr, kein Pop-Up, kein Hinweis.
Im Prinzip macht Google das, was technisch machbar ist. Es scheint mir aber ganz sinnvoll nochmals in Erinnerung zu rufen, was das heißt. Google versucht ohne das Angebot einer Ablehnung und nur durch eine vordergründig "freiwillige Zustimmung" des Nutzers seinem fragwürdigen Tun einen legitimen Anstrich zu geben. Das letzte Mal, wo ich eine solche "Auswahl" gesehen habe, war ein historischer "Stimmzettel" aus dem Dritten Reich. Dort gab es nur einen Kreis zum ankreuzen, kein ja, kein nein, keine Auswahl. Etwas zynisch empfinde ich das Angebot, die "Zustimmung" widerrufen zu können. Erstens wird einem Ablehnung verwehrt, zweitens wird nicht angegeben, wo und bei wem man die "Zustimmung" widerrufen könne. Google-Email-Konten-Besitzer würden das in ihren Einstellungen tun können. Was ist aber, wenn man kein Google-Konto hat? Muss man dann eines einrichten, um die "Zustimmung", die man nicht geben wollte, widerrufen zu können? Außerdem müsste man sich bei einem Widerruf mit seinem Namen, Anschrift etc. zu erkennen geben. Müsste man sich seine eigenen IP-Adressen merken und sie Google unter Nennung des eigenen Namens zusenden, um Google zu verbieten, dass sie IP und Name in einem Profil zusammenführen?

Ich habe mir die Mühe gemacht, den Text des "Hinweises" von Google in einer Word-Datei abzuspeichern, und einige weitere "Datenschutz"-Richtlinien von Google durchgelesen. Im Prinzip gibt man sein Einverständnis, dass alles, was als Datenfingerabdruck verwertbar ist, von Google, Youtube und dazugehörige oder assoziierte Unternehmen gespeichert und genutzt werden darf. Google hat so die Möglichkeit ein Persönlichkeitsprofil ("Interessen") herzustellen.
Zusammengefasst sind das:
- Sucheingaben bei Google, Google Maps (z.B. Restaurant), bei YouTube
- "angesehene Video, Geräte-IDs, IP-Adressen, Cookie-Daten und Standortinformationen"
Zweck sei es die Suchangaben zu "personalisieren". Suchergebnisse und Werbung werden dann speziell nur für eine Person erstellt (oder vorenthalten). Google/Youtube/Chrome etc. stellen dann "relevantere Suchergebnisse" entsprechend den "Interessen" des Suchenden bereit.
Google sammelt Daten zu einer Person, auch wenn sie von mehreren Geräten stammen, und zwar auch dann, wenn man nicht ein Google-Email-Konto hat. Google schreibt:
"Wir führen die Daten zu diesen Zwecken auch dienst- und geräteübergreifend zusammen."
Google bietet in dem Pop-Up an, dass man in Googles "Datenschutzerklärung" alles weitere nachlesen könne. Diesen Link schauen sich die meisten wahrscheinlich nicht an. Ich habe mir diesen Link angeschaut. Man kann unten den Text nachlesen. Die "Datenschutzerklärung" betrifft nicht nur Nutzer eines Email-Kontos bei Google. Deren Daten werden ohnehin gesammelt. Google redet sich an manchen Stellen heraus, dass sie nur "möglicherweise" Daten erheben. Was dieses "möglicherweise" definiert, rechtfertigt und legitimiert wird nicht genannt.
Das Wichtigste findet sich zusammengefasst unter "Von uns erhobene Informationen". Es werden erfasst:
- Nutzer mit Google-Konto: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kreditkartenummer, Foto
- "Informationen über die von Ihnen genutzten Dienste und die Art Ihrer Nutzung" (z.B. Videos auf Youtube, besuchte Webseiten mit Google-Anwendungen)
- "gerätespezifische Informationen", d.h. "Hardware, die Version des Betriebssystems, eindeutige Gerätekennungen und Informationen über das Mobilfunknetz einschließlich Ihrer Telefonnummer"
- "Google verknüpft Ihre Gerätekennungen oder Telefonnummer gegebenenfalls mit Ihrem Google-Konto."
- Protokolldaten:
- Serverprotokolle
- "Telefonieprotokollinformationen wie Ihre Telefonnummer, Anrufernummer, Weiterleitungsnummern, Datum und Uhrzeit von Anrufen, Dauer von Anrufen, SMS-Routing-Informationen und Art der Anrufe"
- IP-Adresse
- "Daten zu Geräteereignissen wie Abstürze, Systemaktivität, Hardware-Einstellungen, Browser-Typ, Browser-Sprache, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage und Referral-URL."
- "Cookies, über die Ihr Browser oder Ihr Google-Konto eindeutig identifiziert werden können."
- Standortbezogene Informationen (Standortbestimmung):
- durch "IP-Adressen, GPS und andere Sensoren"
- "Informationen über nahe gelegene Geräte, WLAN-Zugangspunkte oder Mobilfunkmasten"
- Eindeutige Applikationsnummern:
- "Nummer und installationsspezifische Daten", z.B. "Art des Betriebssystems oder Anwendungsnummer der Version" werden "bei der Installation oder Deinstallation des entsprechenden Dienstes an Google gesendet oder wenn der Dienst zum Beispiel wegen automatischer Updates Kontakt mit unseren Servern aufnimmt".
- Lokale Speicherung:
- Informationen und personenbezogene Daten werden lokal auf dem Gerät des Nutzers gespeichert (mittels Webspeicher des Browsers, HTML 5, Anwendungsdaten-Caches)
- Cookies und ähnliche Technologien:
- Identifizierung des Browsers oder des Gerätes (auch durch Dienste wie Google Analytics, DoubleClick-Cookie u.a.)
Zum Nutzen schreibt Google:
"Unsere automatisierten Systeme analysieren Ihre [Daten-] Inhalte (einschließlich E-Mails)"
Zur Datenspeicherung schreibt Google:
"Aus diesem Grund [Schutz vor Verlust oder Zerstörung] löschen wir möglicherweise verbliebene Vervielfältigungsstücke von Daten, die Sie aus unseren Diensten gelöscht haben, nicht sofort von unseren aktiven Servern und entfernen diese Daten nicht von unseren Sicherungssystemen."
Weitergabe der Informationen nur:
- "mit Ihrer Einwilligung"
- "Wird Ihr Google-Konto für Sie von einem Domain-Administrator verwaltet (beispielsweise im Falle von Nutzern von Google-Apps), so haben der Domain-Administrator und die Vertriebspartner, die die Kundenbetreuung für Ihre Organisation erbringen, Zugriff auf die Informationen Ihres Google-Kontos (einschließlich Ihrer E-Mails und anderer Daten)."
- d.h. Statistiken über die installierten Applikationen einzusehen
Passwort für Ihr Konto zu ändern
Zugriff auf Ihr Konto zu sperren oder zu beenden
"um geltende Gesetze, Vorschriften oder geltendes Verfahrensrecht einzuhalten oder um einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung nachzukommen"
- Möglichkeiten des Nutzers "einzuschränken, Daten oder Datenschutzeinstellungen zu löschen oder zu bearbeiten"
Hier nun die die "Datenschutz"-Texte von Google im Wortlaut (Pop-Up-Frage zuerst, Datenschutzrichtlinien danach). Wenn jemandem die Formatierung des Textes nicht zusagt, der kann ganz unten den direkten Google-Link anklicken:
Hinweise zum Datenschutz bei Google
Gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen bitten wir Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und die wichtigsten Punkte der Datenschutzerklärung von Google durchzulesen. Dabei geht es nicht um von uns vorgenommene Änderungen, sondern darum, dass Sie sich mit den wichtigsten Punkten vertraut machen sollten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Nutzungsdaten, die wir verarbeiten, wenn Sie Google-Dienste nutzen
Wenn Sie zum Beispiel auf Google Maps nach einem Restaurant suchen oder sich ein Video auf YouTube ansehen, verarbeiten wir Informationen zu diesen Aktivitäten, wie das angesehene Video, Geräte-IDs, IP-Adressen, Cookie-Daten und Standortinformationen.
In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Erläuterungen zu den von uns verarbeiteten Daten.
Wir verarbeiten derartige Informationen auch, wenn Sie Apps oder Websites nutzen, die Google-Dienste wie Werbeanzeigen, Analytics oder den YouTube-Videoplayer verwenden.
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten diese Daten zu den Zwecken, die in unserer Datenschutzerklärung aufgeführt sind, beispielsweise um:
anhand Ihrer aus diesen Daten ermittelten Interessen nützlichere und personalisierte Inhalte in unseren Diensten bereitzustellen, wie z. B. relevantere Suchergebnisse,
die Qualität unserer Dienste zu verbessern und neue Dienste zu entwickeln,
Ihnen Werbung auf der Grundlage Ihrer Interessen zu zeigen, die wir anhand dieser Daten ermitteln können, wie z. B. anhand Ihrer Suchanfragen oder Videos, die Sie auf YouTube angesehen haben,
die Sicherheit und den Schutz vor Betrug und Missbrauch zu verbessern sowie
Analysen und Messungen durchzuführen, um besser zu verstehen, wie unsere Dienste genutzt werden.
Zusammenführung von Daten
Wir führen die Daten zu diesen Zwecken auch dienst- und geräteübergreifend zusammen. Beispielsweise entwickeln wir mithilfe von Daten aus Billionen von Suchanfragen Modelle zur Rechtschreibkorrektur, die in allen unseren Diensten zum Einsatz kommen. Außerdem können wir Sie und andere Nutzer mithilfe kombinierter Daten vor potenziellen Sicherheitsrisiken warnen.
Wie verwendet Google Daten zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit?
Tipp: Wenn Sie sich mit einem Google-Konto anmelden, bevor Sie zustimmen, wird Ihre Auswahl auf allen Geräten und in allen Browsern gespeichert, bei denen Sie angemeldet sind.
[Weitere Optionen]
[Ich stimme zu]
Google-Pop-Up-Frage
Abgerufen 21.10.2015
**Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen**
Willkommen bei der Datenschutzerklärung von Google
Wenn Sie Google-Dienste verwenden, vertrauen Sie uns Ihre Daten an. In dieser Datenschutzerklärung erfahren
Sie, welche Daten von uns erfasst werden, zu welchen Zwecken wir die Daten erfassen und was wir mit den
erfassten Daten machen. Da dies wichtig ist, sollten Sie sich die Zeit nehmen, die Datenschutzerklärung
sorgfältig zu lesen. Hinweis: Sie finden die Optionen zur Verwaltung Ihrer Daten und zum Schutz Ihrer
Privatsphäre und Sicherheit unter Mein Konto.
**Datenschutzerklärung**
Beispiele ausblenden
Zuletzt geändert am: 19. August 2015 (archivierte Versionen anzeigen)
PDF-Version herunterladen
Sie können unsere Dienste auf vielfältige Weise nutzen – um Informationen zu suchen und zu teilen, um mit
anderen zu kommunizieren oder um neue Inhalte zu erstellen. Wenn Sie uns Informationen mitteilen, zum
Beispiel durch Erstellung eines Google-Kontos, können wir damit diese Dienste noch weiter verbessern – indem
wir Ihnen relevantere Suchergebnisse und Werbung anzeigen, Ihnen dabei helfen, mit anderen in Kontakt zu
treten oder schneller und einfacher Inhalte mit anderen zu teilen. Wir möchten, dass Sie als Nutzer unserer
Dienste verstehen, wie wir Informationen nutzen und welche Möglichkeiten Sie haben, um Ihre Daten zu
schützen.
In unserer Datenschutzerklärung wird erläutert:
Welche Informationen wir erheben und aus welchem Grund.
Wie wir diese Informationen nutzen.
Welche Wahlmöglichkeiten wir anbieten, auch im Hinblick darauf, wie auf Informationen zugegriffen werden kann
und wie diese aktualisiert werden können.
Wir haben uns um eine möglichst einfache Darstellung bemüht, wenn Sie jedoch mit Begriffen wie Cookies, IP-
Adressen, Pixel-Tags und Browsern nicht vertraut sind, sollten Sie sich zunächst über diese Schlüsselbegriffe
informieren. Der Schutz Ihrer Daten ist Google wichtig und daher bitten wir Sie, unabhängig davon, ob Sie ein
neuer oder langjähriger Nutzer von Google sind, sich die Zeit zu nehmen, um unsere Praktiken kennenzulernen –
und wenn Sie dazu Fragen haben sollten, können Sie uns kontaktieren.
Zurück nach oben
**Von uns erhobene Informationen**
Wir erfassen Informationen, um allen unseren Nutzern bessere Dienste zur Verfügung zu stellen – von der
Feststellung grundlegender Aspekte wie zum Beispiel der Sprache, die Sie sprechen, bis hin zu komplexeren
Fragen wie zum Beispiel der Werbung, die Sie besonders nützlich finden, den Personen, die Ihnen online am
wichtigsten sind, oder den YouTube-Videos, die Sie interessant finden könnten.
Wir erfassen Informationen auf folgende Arten:
Daten, die Sie uns mitteilen: Zur Nutzung vieler Google-Dienste müssen Sie beispielsweise zunächst ein
Google-Konto erstellen. Hierfür bitten wir Sie um die Angabe personenbezogener Daten. Dies sind etwa Ihr
Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefon- oder Kreditkartennummer, die im Zusammenhang mit Ihrem Konto
gespeichert werden. Falls Sie die von uns angebotenen Funktionen zum Teilen von Inhalten in vollem Umfang
nutzen möchten, fordern wir Sie möglicherweise auch dazu auf, ein öffentlich einsehbares Google-Profil zu
erstellen, das auch Ihren Namen und Ihr Foto beinhalten kann.
Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten: Wir erfassen Informationen über die von Ihnen
genutzten Dienste und die Art Ihrer Nutzung beispielsweise dann, wenn Sie sich ein Video auf YouTube ansehen,
eine Website besuchen, auf der unsere Werbedienste verwendet werden, oder wenn Sie unsere Werbung und unsere
Inhalte ansehen und damit interagieren. Zu diesen Daten gehören:
gerätebezogene Informationen
Wir erfassen gerätespezifische Informationen, beispielsweise das Modell der von Ihnen verwendeten Hardware,
die Version des Betriebssystems, eindeutige Gerätekennungen und Informationen über das Mobilfunknetz
einschließlich Ihrer Telefonnummer. Google verknüpft Ihre Gerätekennungen oder Telefonnummer gegebenenfalls
mit Ihrem Google-Konto.
Protokolldaten
Wenn Sie unsere Dienste nutzen oder von Google bereitgestellte Inhalte aufrufen, erfassen und speichern wir
bestimmte Daten in Serverprotokollen. Diese Protokolle enthalten unter anderem Folgendes:
Einzelheiten zu der Art und Weise, wie Sie unsere Dienste genutzt haben, beispielsweise Ihre Suchanfragen.
Telefonieprotokollinformationen wie Ihre Telefonnummer, Anrufernummer, Weiterleitungsnummern, Datum und
Uhrzeit von Anrufen, Dauer von Anrufen, SMS-Routing-Informationen und Art der Anrufe.
IP-Adresse.
Daten zu Geräteereignissen wie Abstürze, Systemaktivität, Hardware-Einstellungen, Browser-Typ, Browser-
Sprache, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage und Referral-URL.
Cookies, über die Ihr Browser oder Ihr Google-Konto eindeutig identifiziert werden können.
Standortbezogene Informationen
Wenn Sie Google-Dienste nutzen, erfassen und verarbeiten wir möglicherweise Informationen über Ihren
tatsächlichen Standort. Wir verwenden zur Standortbestimmung verschiedene Technologien, wie IP-Adressen,
GPS und andere Sensoren, die Google beispielsweise Informationen über nahe gelegene Geräte, WLAN-
Zugangspunkte oder Mobilfunkmasten bereitstellen.
Eindeutige Applikationsnummern
Bestimmte Dienste haben eine eindeutige Anwendungsnummer. Diese Nummer und installationsspezifische Daten,
wie zum Beispiel Art des Betriebssystems oder Anwendungsnummer der Version, werden möglicherweise bei der
Installation oder Deinstallation des entsprechenden Dienstes an Google gesendet oder wenn der Dienst zum
Beispiel wegen automatischer Updates Kontakt mit unseren Servern aufnimmt.
Lokale Speicherung
Möglicherweise erfassen und speichern wir Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) lokal auf
Ihrem Gerät, indem wir Mechanismen wie beispielsweise den Webspeicher Ihres Browsers (einschließlich HTML 5)
und Anwendungsdaten-Caches nutzen.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Partner und wir verwenden verschiedene Technologien, um Daten zu erfassen und zu speichern, wenn Sie
einen Google-Dienst aufrufen. Hierzu gehören möglicherweise auch Cookies oder ähnliche Technologien, mit
denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert wird. Darüber hinaus verwenden wir diese Technologien auch zur
Erfassung und Speicherung von Daten, wenn Sie mit Diensten interagieren, die Teil unseres Angebots für
Partner sind, zum Beispiel Werbedienste oder auf anderen Websites verfügbare Google-Funktionen. Unser Produkt
Google Analytics unterstützt Unternehmen und Websiteinhaber bei der Analyse des Traffics zu ihren Websites
und Apps. Bei Verwendung von Google Analytics zusammen mit unseren Werbediensten, z. B. solchen, die das
DoubleClick-Cookie nutzen, werden Google Analytics-Daten vom Google Analytics-Kunden oder von Google mithilfe
von Google-Technologie mit Daten über Besuche auf mehreren Websites verknüpft.
Die Daten, die wir erfassen, wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, und die Daten, die wir von
Partnern über Sie erhalten, können mit Ihrem Konto verknüpft werden. Die mit Ihrem Google-Konto verknüpften
Daten werden von Google als personenbezogene Daten behandelt. Weitere Informationen dazu, wie Sie die mit
Ihrem Google-Konto verknüpften Daten einsehen, verwalten oder löschen können, finden Sie im Abschnitt
Transparenz und Wahlmöglichkeit in dieser Richtlinie.
Zurück nach oben
**Wie wir die von uns erhobenen Informationen nutzen**
Wir nutzen die im Rahmen unserer Dienste erhobenen Daten zur Bereitstellung, zur Wartung, zum Schutz und zur
Verbesserung unserer Dienste, zur Entwicklung neuer Dienste sowie zum Schutz von Google und unseren Nutzern.
Wir verwenden diese Daten außerdem, um Ihnen maßgeschneiderte Inhalte anzubieten – beispielsweise, um Ihnen
relevantere Suchergebnisse und Werbung zur Verfügung zu stellen.
Wir verwenden den von Ihnen für Ihr Google-Profil angegebenen Namen möglicherweise für alle von uns
angebotenen Dienste, die ein Google-Konto erfordern. Darüber hinaus ersetzen wir möglicherweise Namen, die in
der Vergangenheit mit Ihrem Google-Konto verknüpft waren, damit Sie in all unseren Diensten einheitlich
geführt werden. Wenn andere Nutzer bereits über Ihre E-Mail-Adresse oder andere Sie identifizierende Daten
verfügen, werden wir diesen Nutzern gegebenenfalls die öffentlich zugänglichen Informationen Ihres Google-
Profils, wie beispielsweise Ihren Namen und Ihr Foto, anzeigen.
Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, zeigen wir in unseren Diensten sowie in Anzeigen und anderen
kommerziellen Kontexten möglicherweise Ihren Profilnamen, Ihr Profilbild und die Aktionen an, die Sie auf
Google oder in Drittanbieteranwendungen ausführen, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind. Dies gilt
beispielsweise für das Betätigen von +1-Schaltflächen, für Bewertungen, die Sie verfassen, und Kommentare,
die Sie posten. Wir beachten dabei die Freigabe- und Sichtbarkeitseinstellungen, die Sie in Ihrem Google-
Konto vornehmen.
Wenn Sie Google kontaktieren, zeichnen wir Ihre Kommunikation auf, um Ihnen bei der Lösung eventuell bei
Ihnen auftretender Probleme behilflich sein zu können. Mitteilungen zu Ihrer Nutzung unserer Dienste,
einschließlich Mitteilungen zu anstehenden Veränderungen oder Verbesserungen, übermitteln wir Ihnen
gegebenenfalls unter Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse.
Mithilfe von Daten, die über Cookies und andere Technologien wie beispielsweise Pixel-Tags erfasst werden,
verbessern wir Ihre Nutzererfahrung und die Qualität unserer Dienste insgesamt. Eines der Produkte, die wir
zu diesem Zweck in unseren eigenen Diensten verwenden, ist Google Analytics. Beispielsweise ermöglicht uns
die Speicherung Ihrer bevorzugten Spracheinstellung, unsere Dienste in der von Ihnen bevorzugten Sprache
anzuzeigen. Wenn wir Ihnen auf Sie zugeschnittene Werbung anzeigen, verknüpfen wir Kennungen aus Cookies oder
ähnlichen Technologien nicht mit sensiblen Kategorien, beispielsweise mit Kategorien, die auf Rasse,
Religion, sexueller Orientierung oder Gesundheit beruhen.
Unsere automatisierten Systeme analysieren Ihre Inhalte (einschließlich E-Mails), um Ihnen für Sie relevante
Produktfunktionen wie personalisierte Suchergebnisse, personalisierte Werbung sowie Spam- und
Malwareerkennung bereitzustellen.
Unter Umständen verknüpfen wir personenbezogene Daten aus einem Dienst mit Informationen und
personenbezogenen Daten aus anderen Google-Diensten. Dadurch vereinfachen wir Ihnen beispielsweise das Teilen
von Inhalten mit Freunden und Bekannten. Wir verknüpfen keine Informationen von DoubleClick-Cookies mit
personenbezogenen Daten, es sei denn, Sie haben uns diesbezüglich Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben.
Bevor wir Informationen zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken nutzen, werden
wir Sie um Ihre Einwilligung bitten.
Google verarbeitet personenbezogene Daten auf unseren Servern, die sich in zahlreichen Ländern auf der ganzen
Welt befinden. Daher verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls auf einem Server, der sich
außerhalb des Landes befindet, in dem Sie leben.
Zurück nach oben
**Transparenz und Wahlmöglichkeit**
Jeder hat unterschiedliche Bedenken im Hinblick auf den Datenschutz. Unser Ziel ist, Klarheit darüber zu
schaffen, welche Informationen wir erheben, damit Sie sinnvolle Entscheidungen über deren Verwendung treffen
können. Sie können beispielsweise:
Ihre Google-Aktivitätseinstellungen überprüfen und aktualisieren, um festzulegen, welche Arten von Daten, z.
B. auf YouTube angesehene Videos oder frühere Suchanfragen, bei der Nutzung von Google-Diensten in Ihrem
Konto gespeichert werden sollen.
Durch Nutzung des Google-Dashboards bestimmte Arten von Informationen, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft
sind, überprüfen und verwalten.
Mithilfe der Anzeigeneinstellungen Ihre Anzeigenvorgaben für Google-Werbung, die Ihnen auf Google und im
gesamten Web angezeigt wird, abrufen und bearbeiten, beispielsweise die Kategorien, die Sie möglicherweise
interessieren. Hier können Sie auch bestimmte Google-Werbedienste deaktivieren.
Anpassen, wie das mit Ihrem Google-Konto verknüpfte Profil anderen Personen angezeigt wird.
Über Ihr Google-Konto steuern, mit wem Sie Informationen teilen.
Informationen, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind, aus vielen unserer Dienste exportieren.
Festlegen, ob Ihr Profilname und Ihr Profilbild in geteilten Empfehlungen innerhalb von Anzeigen erscheinen
sollen.
Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass alle Cookies einschließlich der mit unseren Diensten
verknüpften Cookies blockiert werden oder dass eine Meldung angezeigt wird, sobald ein Cookie von uns gesetzt
wird. Bedenken Sie jedoch, dass viele unserer Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn
Sie Cookies bei sich deaktiviert haben. Wir können dann beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung
nicht speichern.
Zurück nach oben
**Informationen, die Sie anderen mitteilen**
Viele unserer Dienste erlauben es Ihnen, Informationen mit anderen zu teilen. Bedenken Sie, wenn Sie
Informationen öffentlich mitteilen, dass diese Informationen möglicherweise von Suchmaschinen, einschließlich
Google, indexiert werden. Unsere Dienste bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihre Inhalte zu teilen und
zu entfernen.
Zurück nach oben
Zugriff auf und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten
Wann auch immer Sie unsere Dienste nutzen, sind wir bestrebt, Ihnen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten
zu geben. Sollten diese Daten fehlerhaft sein, bemühen wir uns darum, Ihnen Möglichkeiten zu eröffnen, diese
schnell zu aktualisieren oder zu entfernen – es sei denn, wir müssen diese Daten zu berechtigten
geschäftlichen oder rechtlichen Zwecken aufbewahren. Im Falle der Aktualisierung Ihrer personenbezogenen
Daten verlangen wir möglicherweise einen Nachweis Ihrer Identität, bevor wir Ihre Anfrage umsetzen.
Wir lehnen gegebenenfalls Anfragen ab, die unangemessen oft wiederholt werden, die einen unverhältnismäßigen
technischen Aufwand erfordern (beispielsweise die Entwicklung eines neuen Systems oder die grundlegende
Änderung einer bestehenden Praxis), die den Schutz personenbezogener Daten Dritter gefährden oder die nur mit
extremen Schwierigkeiten praktisch umsetzbar sind (beispielsweise Anfragen zu Daten, die sich in
Sicherungssystemen befinden).
Sofern wir den Zugriff auf und die Berichtigung von Daten gewähren können, erfolgt dies grundsätzlich
kostenlos, außer in Fällen, in denen dies einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde. Wir sind
bestrebt, unsere Dienste auf eine Art und Weise bereitzustellen, durch die die Daten vor zufälliger oder
mutwilliger Zerstörung geschützt sind. Aus diesem Grund löschen wir möglicherweise verbliebene
Vervielfältigungsstücke von Daten, die Sie aus unseren Diensten gelöscht haben, nicht sofort von unseren
aktiven Servern und entfernen diese Daten nicht von unseren Sicherungssystemen.
Zurück nach oben
**Von uns weitergegebene Informationen**
Wir geben keine personenbezogenen Daten an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von Google
weiter, außer in einem der folgenden Umstände:
Mit Ihrer Einwilligung
Wir geben personenbezogene Daten an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von Google weiter,
wenn wir hierfür Ihre Einwilligung erhalten haben. Für die Weitergabe jeglicher sensibler Kategorien von
personenbezogenen Daten benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Im Falle von Domain-Administratoren
Wird Ihr Google-Konto für Sie von einem Domain-Administrator·verwaltet (beispielsweise im Falle von Nutzern
von Google-Apps), so haben der Domain-Administrator und die Vertriebspartner, die die Kundenbetreuung für
Ihre Organisation erbringen, Zugriff auf die Informationen Ihres Google-Kontos (einschließlich Ihrer E-Mails
und anderer Daten). Ihr Domain-Administrator verfügt gegebenenfalls über die Möglichkeit:
Statistiken betreffend Ihr Konto, wie zum Beispiel Statistiken über die von Ihnen installierten
Applikationen, einzusehen.
das Passwort für Ihr Konto zu ändern.
den Zugriff auf Ihr Konto zu sperren oder zu beenden.
auf Daten, die als Teil Ihres Kontos gespeichert sind, zuzugreifen oder diese zu speichern.
Daten Ihres Kontos zu erhalten, um geltende Gesetze, Vorschriften oder geltendes Verfahrensrecht einzuhalten
oder um einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung nachzukommen.
Ihre Möglichkeiten einzuschränken, Daten oder Datenschutzeinstellungen zu löschen oder zu bearbeiten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung Ihres Domain-Administrators.
Für die Verarbeitung durch andere Stellen
Wir stellen personenbezogene Daten unseren Partnern, anderen vertrauenswürdigen Unternehmen oder Personen zur
Verfügung, die diese in unserem Auftrag verarbeiten. Dies geschieht auf der Grundlage unserer Weisungen und
im Einklang mit unserer Datenschutzerklärung sowie anderen geeigneten Vertraulichkeits- und
Sicherheitsmaßnahmen.
Aus rechtlichen Gründen
Wir werden personenbezogene Daten an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von Google
weitergeben, wenn wir nach Treu und Glauben davon ausgehen dürfen, dass der Zugriff auf diese Daten oder ihre
Nutzung, Aufbewahrung oder Weitergabe vernünftigerweise notwendig ist, um
anwendbare Gesetze, Regelungen, oder anwendbares Verfahrensrecht einzuhalten oder einer vollstreckbaren
behördlichen Anordnung nachzukommen.
geltende Nutzungsbedingungen durchzusetzen, einschließlich der Untersuchung möglicher Verstöße.
Betrug, Sicherheitsmängel oder technische Probleme aufzudecken, zu verhindern oder anderweitig zu bekämpfen.
die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von Google, unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit vor Schaden
zu schützen, soweit gesetzlich zulässig oder erforderlich.
Wir geben möglicherweise nicht personenbezogene Daten an die Öffentlichkeit und unsere Partner weiter,
beispielsweise an Publisher, Werbetreibende oder verbundene Websites. So veröffentlichen wir zum Beispiel
Informationen, um Trends bei der allgemeinen Nutzung unserer Dienste aufzuzeigen.
Falls Google an einem Unternehmenszusammenschluss, einem Unternehmenserwerb oder einem Verkauf von
Vermögensgegenständen beteiligt ist, werden wir weiterhin dafür sorgen, die Vertraulichkeit jeglicher
personenbezogener Daten sicherzustellen und wir werden betroffene Nutzer benachrichtigen, bevor
personenbezogene Daten übermittelt oder Gegenstand einer anderen Datenschutzerklärung werden.
Zurück nach oben
**Datensicherheit**
Wir bemühen uns intensiv darum, Google und unsere Nutzer vor unbefugtem Zugriff auf oder vor unbefugter
Veränderung, Weitergabe oder Zerstörung von Daten zu schützen. Insbesondere:
verschlüsseln wir viele unserer Dienste unter Nutzung von SSL.
bieten wir Ihnen beim Zugriff auf Ihr Google-Konto ein zweistufiges Bestätigungsverfahren sowie eine Safe-
Browsing-Funktion bei Google Chrome.
überprüfen wir unsere Praktiken zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung, einschließlich der physischen
Sicherheitsmaßnahmen, zum Schutz vor unbefugtem Zugriff auf Systeme.
beschränken wir den Zugriff auf personenbezogene Daten auf Mitarbeiter und Auftragnehmer von Google, die die
Daten zwingend kennen müssen, um diese Daten für uns zu verarbeiten, und die strengen
Vertraulichkeitsverpflichtungen unterworfen sind und disziplinarischen Maßnahmen unterzogen oder gekündigt
werden können, falls sie diese Verpflichtungen nicht einhalten.
Zurück nach oben
**Anwendungsbereich der Datenschutzerklärung**
Unsere Datenschutzerklärung gilt für alle Dienste, die von Google Inc. und den verbundenen Unternehmen
angeboten werden, einschließlich YouTube, der Dienste, die Google auf Android-Geräten bereitgestellt, und der
Dienste, die auf anderen Webseiten angeboten werden (beispielsweise unsere Werbedienste). Diese
Datenschutzerklärung gilt nicht für Dienste, für die gesonderte Datenschutzerklärungen gelten, die die
vorliegende Datenschutzerklärung nicht mit umfassen.
Unsere Datenschutzerklärung gilt nicht für Dienste, die von anderen Unternehmen oder Personen angeboten
werden, einschließlich Produkte oder Webseiten, die Ihnen in Suchergebnissen angezeigt werden, Webseiten, die
möglicherweise Google-Dienste beinhalten, oder andere mit unseren Diensten verlinkte Webseiten. Unsere
Datenschutzerklärung umfasst nicht den Umgang mit Informationen durch andere Unternehmen oder Organisationen,
die unsere Dienste bewerben und gegebenenfalls Cookies, Pixel-Tags und andere Technologien verwenden, um
relevante Anzeigen zur Verfügung zu stellen und anzubieten.
Zurück nach oben
**Einhaltung von Vorschriften und Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden**
Wir überprüfen die Einhaltung unserer Datenschutzerklärung regelmäßig. Wir halten darüber hinaus mehrere
Selbstverpflichtungsregularien ein. Sobald wir formale schriftliche Beschwerden erhalten, werden wir mit der
Person, die die Beschwerde eingereicht hat, zum Zwecke der Nachverfolgung der Beschwerde Kontakt aufnehmen.
Wir arbeiten mit den geeigneten regulatorischen Behörden zusammen, einschließlich den lokalen
Datenschutzbehörden, um jeglichen Beschwerden betreffend die Übermittlung von personenbezogenen Daten
abzuhelfen, die wir nicht unmittelbar mit unseren Nutzern klären können.
Zurück nach oben
**Änderungen**
Unsere Datenschutzerklärung kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Wir werden Ihre Rechte nach dieser
Datenschutzerklärung nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung einschränken. Alle Änderungen der
Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht werden. Falls die Änderungen wesentlich
sein sollten, werden wir eine noch deutlichere Benachrichtigung zur Verfügung stellen (einschließlich, im
Falle bestimmter Dienste, einer Benachrichtigung per E-Mail über die Änderungen der Datenschutzerklärung).
Außerdem werden wir ältere Versionen dieser Datenschutzerklärung zu Ihrer Einsicht in einem Archiv
aufbewahren.
Zurück nach oben
**Produktspezifische Praktiken**
Die folgenden Hinweise erläutern gesonderte Datenschutzpraktiken im Zusammenhang mit bestimmten Google-
Produkten und Diensten, die Sie möglicherweise nutzen:
Chrome und Chrome OS
Books
Payments
Fiber
Weitere Informationen zu einigen der am häufigsten genutzten Google-Dienste erhalten Sie im Leitfaden zum
Datenschutz in Google-Produkten.
Zurück nach oben
**Weitere hilfreiche Informationen zu Datenschutz und Sicherheit**
Weitere hilfreiche Informationen zu Datenschutz und Sicherheit finden Sie auf den Seiten zur
Datenschutzerklärung und zu den Prinzipien von Google, darunter:
Informationen zu unseren Technologien und Prinzipien mit Details dazu,
wie wir Cookies verwenden,
welche Technologien wir für Werbung nutzen und
wie wir Muster wie zum Beispiel Gesichter erkennen.
eine Seite, auf der erläutert wird, welche Daten an Google weitergegeben werden, wenn Sie Websites besuchen,
die unsere Werbeprodukte, Analysetools und sozialen Produkte verwenden.
den Privatsphärecheck, mit dem Sie Ihre wichtigsten Datenschutzeinstellungen einfach überprüfen können.
das Sicherheitscenter von Google, das Informationen dazu bietet, wie Sie sicher im Internet surfen können.
Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher und geschützt ‒ und Sie behalten die Kontrolle darüber.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Datenschutz und Sicherheit erhalten
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Abgerufen 21.10.2015
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 287533
Url: https://administrator.de/knowledge/google-pop-up-hinweise-zum-datenschutz-bei-google-wie-vermeide-ich-die-zustimmung-wenn-keine-ablehnung-287533.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 17:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin ....
Ich bin mir noch nicht sicher, was mir dieser Beitrag nun wirklich sagen möchte.
Geht es darum, das sich diese Pop-Up nicht entfernen lässt, oder geht es darum die Datenschutzbedingungen zu kritisieren und umgehen zu wollen?
Wenn du die aufgeführten Bedingungen nich kommentierst, hätte auch ein Link auf diese ausgereicht.
LG
Ich bin mir noch nicht sicher, was mir dieser Beitrag nun wirklich sagen möchte.
Geht es darum, das sich diese Pop-Up nicht entfernen lässt, oder geht es darum die Datenschutzbedingungen zu kritisieren und umgehen zu wollen?
Wenn du die aufgeführten Bedingungen nich kommentierst, hätte auch ein Link auf diese ausgereicht.
LG

er hat schon Recht. Die Zustimmung fehlt. Wenn Google Cookies setzt, ohne dass man auf Akzeptieren geklickt hat, mahcen die sich eigentlich Strafbar. Aber die EU interessiert das ja mal wieder nicht. So eine dumme Cookie-Richtlinie. Eigentlich müssten Cookies nur erlaubt sein, wenn man auf Akzeptieren klickt. Google will aber bei mir Cookies setzen, ohne dass ich auf Akzeptieren geklickt habe.
Moin
Ist sicherlich nur mein eigenes Problem aber ich verstehe das NIE !!!
Wenn ich mit irgend etwas das einen Anbieter betrifft nicht zufrieden bin, dann nutze ich doch einfach diese Dienste nicht!?
Ich habe keine Ahnung wieviele Abermillionen diese Dienstleistungen kosten die Google weitgehend kostenlos zur Verfügung stellt.
Es ist ein Unternehmen und irgendwie muß sich das Rechnen, es handelt sich nicht um eine gemeinnützige Einrichtung.
Wenn ich die Dienste beanspruchen möchte gibt es nur die Alternative diese Bedingungen zu akzeptieren, wenn ich mit den Bedingungen nicht einverstanden bin sollte ich diese Dienste konsequent und nachdrücklich meiden.
Es zwingt dich niemand die Dienste zu nutzen, was für ein Irrsinn dann so einen Aufwand zu betreiben um einem Zustimmungsklick zu umgehen!?
Sorry, aber wenn jemand ein Problem damit hatt dann soll er Goolge verklagen oder irgendwas sinnvolles machen um die "bösen" Dinge aus der Welt zu schaffen, also für mich ist das Kinderkram.
LG
Ist sicherlich nur mein eigenes Problem aber ich verstehe das NIE !!!
Wenn ich mit irgend etwas das einen Anbieter betrifft nicht zufrieden bin, dann nutze ich doch einfach diese Dienste nicht!?
Ich habe keine Ahnung wieviele Abermillionen diese Dienstleistungen kosten die Google weitgehend kostenlos zur Verfügung stellt.
Es ist ein Unternehmen und irgendwie muß sich das Rechnen, es handelt sich nicht um eine gemeinnützige Einrichtung.
Wenn ich die Dienste beanspruchen möchte gibt es nur die Alternative diese Bedingungen zu akzeptieren, wenn ich mit den Bedingungen nicht einverstanden bin sollte ich diese Dienste konsequent und nachdrücklich meiden.
Es zwingt dich niemand die Dienste zu nutzen, was für ein Irrsinn dann so einen Aufwand zu betreiben um einem Zustimmungsklick zu umgehen!?
Sorry, aber wenn jemand ein Problem damit hatt dann soll er Goolge verklagen oder irgendwas sinnvolles machen um die "bösen" Dinge aus der Welt zu schaffen, also für mich ist das Kinderkram.
LG
Zitat von @HenryDeer:
Browser:
per Verlaufs-Button zurückgehen
Scripte aus (No Script oder ähnliches)
Cookies löschen
Cookies insgesamt nicht mehr zulassen (nur noch für ausgewählte Seiten)
Browser:
per Verlaufs-Button zurückgehen
Scripte aus (No Script oder ähnliches)
Cookies löschen
Cookies insgesamt nicht mehr zulassen (nur noch für ausgewählte Seiten)
Keine Google-Skripte? Dann kann man gleich Startpage o.ä. nehmen.
Adblock-Regeln tun's auch:
google.de#div(id=cst)
google.de#div(id=dialog_uid_0)
google.de#div(id=gac_scont)
Zitat von @HenryDeer:
Googles Pop-Up-Frage heißt nichts anderes als: "Dürfen wir Ihre Datenschutzrechte sooft verletzen, wie wir wollen? Ich stimme zu."
Googles Pop-Up-Frage heißt nichts anderes als: "Dürfen wir Ihre Datenschutzrechte sooft verletzen, wie wir wollen? Ich stimme zu."
Um es kurz zu machen --- alles was du aufführst, ist glaube ich schon seit mehr als 20 Jahren irgendwo zu lesen.
Viel Text mit einer einzigen Aussage: Die Dienste von Google sind so gut das ich sie unbedingt nutzen möchte / ABER zu meinen Bedingungen! Schreib es einfach so, das ist dein gutes Recht ... erspart viel Mühe.
Ein Vergleich aus dem Leben:
Nehmen wir an du gehst seit 20 Jahren zu dem Italiener um die Ecke zum Essen, das Essen schmeckt nicht und ekelt dich an!
Du gehst trotzdem jeden Abend dort hin, weil er einfach in der Nähe ist.
Welche Möglichkeiten hast du ?
1. Du gehst trotzdem weiter hin, weil du sonst nichts mehr hast worüber du dich beschweren kannst!
2. Du gründest eine Initiative, die das Essen verbessern soll.
3. Du redest mit dem Koch
4. Du verklagst den Koch
5. Meine bevorzugte Variante, die ich dir zuvor Nahe legen wollte: Du suchst dir ein anderes Restaurant.
P.S. Der Straßenverkehrsordung hab ich auch nie zugestimmt, darf ich deshalb mit 200 durch die Stadt brettern ??
Ich wünsche Dir einen entspannten Abend ;)
Ned gaunz 
Wenn der Grund des schlechten Essens darin liegt, daß der Wirt/Koch z.B. die Hygieneverordnung, die Lebensmittelverordnung etc nicht einhält, dann habe ich sehr wohl ein Recht auf die Einhaltung zu bestehen und wenn der Wirt das nicht will, dann darf er dieses Essen (Dienste) hier nicht anbieten. Der Wirt kann sich auch nicht z.B. mit einer Zustimmungserklärung (Ich stimme zu, daß für den Koch im Lokal XY nach dem Klogang das Händewaschen nicht erforderlich ist ...) freikaufen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind eben einzuhalten, auch wenn der Wirt diese nicht expliziet unterschrieben hat.
Ich habe der Straßenverkehrsordnung auch nicht zugestimmt, allerdings bin ich auch nicht der Gesetzgeber
Zwischen einem Gesetzgebungsorgan (= der bestimmt hoheitlich, also von oben herab das Verhalten bzw den "legalen Verhaltensbereich) und (theoretisch) zwei gleichwertigen Verhandelspartnern, also zwischen den beiden sehe ich einen gewaltigen Unterschied 
Ich würde diesen Absatz:
Viel Text mit einer einzigen Aussage: Die Dienste von Google sind so gut das ich sie unbedingt nutzen möchte / ABER zu meinen Bedingungen! Schreib es einfach so, das ist dein gutes Recht ... erspart viel Mühe.
so umformulieren:
Viel Text mit einer einzigen Aussage: Die Dienste von Google sind so gut das ich sie unbedingt nutzen möchte / ABER zu LEGALEN Bedingungen! Schreib es einfach so, das ist dein gutes Recht ... erspart viel Mühe.
Wenn der Grund des schlechten Essens darin liegt, daß der Wirt/Koch z.B. die Hygieneverordnung, die Lebensmittelverordnung etc nicht einhält, dann habe ich sehr wohl ein Recht auf die Einhaltung zu bestehen und wenn der Wirt das nicht will, dann darf er dieses Essen (Dienste) hier nicht anbieten. Der Wirt kann sich auch nicht z.B. mit einer Zustimmungserklärung (Ich stimme zu, daß für den Koch im Lokal XY nach dem Klogang das Händewaschen nicht erforderlich ist ...) freikaufen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind eben einzuhalten, auch wenn der Wirt diese nicht expliziet unterschrieben hat.
Ich habe der Straßenverkehrsordnung auch nicht zugestimmt, allerdings bin ich auch nicht der Gesetzgeber
Ich würde diesen Absatz:
Viel Text mit einer einzigen Aussage: Die Dienste von Google sind so gut das ich sie unbedingt nutzen möchte / ABER zu meinen Bedingungen! Schreib es einfach so, das ist dein gutes Recht ... erspart viel Mühe.
so umformulieren:
Viel Text mit einer einzigen Aussage: Die Dienste von Google sind so gut das ich sie unbedingt nutzen möchte / ABER zu LEGALEN Bedingungen! Schreib es einfach so, das ist dein gutes Recht ... erspart viel Mühe.
Auch nicht ganz ..
Wenn ich dir sage du darfst meine Buddelschippe nur dann benutzen wenn du dir nen Kleid anziehst.
Dann hast du genau zwei Möglichkeiten du siehst dir ein Kleid an oder du nutzt meine Buddelschippe nicht.
Ente.
Wo ist das Problem ... wenn alle die Bestimmungen so illegal finden dann klagt euch durch alle Instanzen oder nutzt die Dienste nicht.
Wen ihr genügend Menschen überzeugen könnt, muss auch Google reagieren, aber ich mach doch hier kein pippifax um alles mögliche zu umgehen und die Dienste zu nutzen.
Entweder richtig und konsequent oder Ihr müsst halt damit leben.
Sagt mir einfach was daran nicht zu verstehen ist ... konzentriert euch auf die Kernaussage!
Ist mit dem Restaurant nicht anders ... hab ich bereits zuvor ausgeführt, dann verklage das Restaurant, aber geh halt nicht immer wieder hin!.
Wenn ich dir sage du darfst meine Buddelschippe nur dann benutzen wenn du dir nen Kleid anziehst.
Dann hast du genau zwei Möglichkeiten du siehst dir ein Kleid an oder du nutzt meine Buddelschippe nicht.
Ente.
Wo ist das Problem ... wenn alle die Bestimmungen so illegal finden dann klagt euch durch alle Instanzen oder nutzt die Dienste nicht.
Wen ihr genügend Menschen überzeugen könnt, muss auch Google reagieren, aber ich mach doch hier kein pippifax um alles mögliche zu umgehen und die Dienste zu nutzen.
Entweder richtig und konsequent oder Ihr müsst halt damit leben.
Sagt mir einfach was daran nicht zu verstehen ist ... konzentriert euch auf die Kernaussage!
Ist mit dem Restaurant nicht anders ... hab ich bereits zuvor ausgeführt, dann verklage das Restaurant, aber geh halt nicht immer wieder hin!.
und wenn du sagst, daß ich sie nur dann benutzen darf, wenn ich kein ...... bin, dann bist ein Ra..... und wirst geklagt
Somit darfst auch Du KEINE rechtswidrige Bestimmung haben. Du darfst Dich nur in einem bestimmten Rahmen bewegen oder sie alleine benutzen.
Nein, ich klage nicht, ich habe weder die Zeit noch die Nerven dazu. Ich verwende möglichst viele Alternativen, trotzdem verstehe ich ihn.
Ach jeder muß selbst schauen, wie er damit zurechtkommt? Also weg mit den Arbeitnehmervertretungen, kann eh jeder selbst klagen, weg mit dem Konsumentenschutz (soll doch jeder selber schauen), weg mit der Polizei, wozu brauchst denn die, kann doch jeder selber und vor allem weg mit allen vorbeugenden Maßnahmen.
Gegen Großkonzerne, politische Parteien, Wirtschaftsmächte und der Mafia kannst als Einzelner zwar im Fernsehen oder im Kino gewinnen, in der Realität schauts ein bißchen anders aus.
Auch eine Einstellung, soll so sein.
Wie gesagt, meine Kernaussage: Ich verwende es möglichst nicht, aber ich verstehe ihn.
Nein, ich klage nicht, ich habe weder die Zeit noch die Nerven dazu. Ich verwende möglichst viele Alternativen, trotzdem verstehe ich ihn.
Ach jeder muß selbst schauen, wie er damit zurechtkommt? Also weg mit den Arbeitnehmervertretungen, kann eh jeder selbst klagen, weg mit dem Konsumentenschutz (soll doch jeder selber schauen), weg mit der Polizei, wozu brauchst denn die, kann doch jeder selber und vor allem weg mit allen vorbeugenden Maßnahmen.
Gegen Großkonzerne, politische Parteien, Wirtschaftsmächte und der Mafia kannst als Einzelner zwar im Fernsehen oder im Kino gewinnen, in der Realität schauts ein bißchen anders aus.
Auch eine Einstellung, soll so sein.
Wie gesagt, meine Kernaussage: Ich verwende es möglichst nicht, aber ich verstehe ihn.
Zitat von @Franz-Josef-II:
Nein, ich klage nicht, ich habe weder die Zeit noch die Nerven dazu. Ich verwende möglichst viele Alternativen, trotzdem verstehe ich ihn.
Nein, ich klage nicht, ich habe weder die Zeit noch die Nerven dazu. Ich verwende möglichst viele Alternativen, trotzdem verstehe ich ihn.
Wo kein Kläger - Kein Angeklagter. Also schreibe Dir deine Ausführungen im Anschluß selbst zu.
Ach jeder muß selbst schauen, wie er damit zurechtkommt? Also weg mit den Arbeitnehmervertretungen, kann eh jeder selbst klagen, weg mit dem Konsumentenschutz (soll doch jeder selber schauen), weg mit der Polizei, wozu brauchst denn die, kann doch jeder selber und vor allem weg mit allen vorbeugenden Maßnahmen.
Gegen Großkonzerne, politische Parteien, Wirtschaftsmächte und der Mafia kannst als Einzelner zwar im Fernsehen oder im Kino gewinnen, in der Realität schauts ein bißchen anders aus.
Gegen Großkonzerne, politische Parteien, Wirtschaftsmächte und der Mafia kannst als Einzelner zwar im Fernsehen oder im Kino gewinnen, in der Realität schauts ein bißchen anders aus.
Edward Snowden ist ein aktuelles Beispiel, dass es anders sein kann. Er war bereit die unangenehmen Konsequenzen zu tragen und hatt nicht nur in einem Forum über die schreckliche Welt der Großen und der Mächtigen gejammert.
Wo kein Kläger - Kein Angeklagter.
Da hast Du natürlich recht. Ich sagte nur, daß ich ihn verstehe und prinzipiell recht gebe. Ich, für mich, verwende eben Alternativen.
Edward Snowden .....
1. Habe ich keinen Zugriff auf Geheimnisse, zumindest nicht in dieser "Qualitätsklasse".
2. Habe ich eine Familie mit 3 Kindern.
3. Hat das eine mit dem anderen nichts zum tun. Snowden hat public gemacht, wo STAATLICHE Einrichtungen übers Ziel schießen, hier geht es darum, daß PRIVATFIRMEN geltendes Recht (möglicherweise) nicht(?) einhalten und somit der Staat VON SICH AUS die Einhaltung einfordern muß. Ich sehe Ähnlichkeiten zum Safe-Harbour Abkommen und dessen Aussetzung.
4. Lebt der eigentlich noch? Vom Assange hat man auch schon länger nichts gehört.
5. Ich, für mich, verwende Alternativen, verstehe aber jene, die dies nicht so tun und eben auf die Einhaltung bestehen.
Da hast Du natürlich recht. Ich sagte nur, daß ich ihn verstehe und prinzipiell recht gebe. Ich, für mich, verwende eben Alternativen.
Edward Snowden .....
1. Habe ich keinen Zugriff auf Geheimnisse, zumindest nicht in dieser "Qualitätsklasse".
2. Habe ich eine Familie mit 3 Kindern.
3. Hat das eine mit dem anderen nichts zum tun. Snowden hat public gemacht, wo STAATLICHE Einrichtungen übers Ziel schießen, hier geht es darum, daß PRIVATFIRMEN geltendes Recht (möglicherweise) nicht(?) einhalten und somit der Staat VON SICH AUS die Einhaltung einfordern muß. Ich sehe Ähnlichkeiten zum Safe-Harbour Abkommen und dessen Aussetzung.
4. Lebt der eigentlich noch? Vom Assange hat man auch schon länger nichts gehört.
5. Ich, für mich, verwende Alternativen, verstehe aber jene, die dies nicht so tun und eben auf die Einhaltung bestehen.
Ahoi.
Für mich ist das Thema jetzt gegessen, genug Zeit damit vertrödelt
Und um nochmal Lieb zu werden
, zieh dir den Schuh nicht selbst an, so war das gar nicht gemeint.
Du brauchst dich für nichts, mit nichts zu rechtfertigen.
Du machst nichts, ich auch nicht, hier unterscheidet uns nichts.
Ich mag lediglich ein inkonsequentes Handeln nicht, dass betrifft aber nicht dich sondern demjenigen der solch einen Beitrag verfasst.
LG
Für mich ist das Thema jetzt gegessen, genug Zeit damit vertrödelt
Und um nochmal Lieb zu werden
Du brauchst dich für nichts, mit nichts zu rechtfertigen.
Du machst nichts, ich auch nicht, hier unterscheidet uns nichts.
Ich mag lediglich ein inkonsequentes Handeln nicht, dass betrifft aber nicht dich sondern demjenigen der solch einen Beitrag verfasst.
LG
Vielleicht hat er sich jetzt auch als Frau verkleidet wie Bradley Manning