
117471
14.11.2016, aktualisiert um 11:53:53 Uhr
Vorsicht beim Betrieb von Acronis auf einem Hyper-V-Host
Hallo,
der Acronis Storage Node ist standardmäßig so konfiguriert, dass er sich 80% des verfügbaren Speichers zieht(*)
Das hat "normalerweise" keine Auswirkungen, da dies erst nach ein paar Minuten geschieht.
Wenn man aber schöngeistig ist und die Maschinen "getaktet" startet, wird es den letzten zu startenden VMs "so richtig kuschelig".
Der Storage Node nimmt sich, unabhängig von der Größe des Hauptspeichers, standardmäßig 80% des verfügbaren Speichers. Mit einem Registry-Key lässt sich der Wert entsprechend eindampfen.
Gruß,
Jörg
(*): Wer jetzt mit dem Spruch "Ein Hyper-V ist ein Hyper-V ist ein Hyper-V" o.Ä. kommt, hat bewiesen, dass er Acronis bzw. die darüber abgebildeten Konzepte nicht kennt und alleine zwecks Erregung von vermeintlich positiver Aufmerksamkeit hohle Phrasen wiederholt, die er irgendwo aufgeschnappt hat.
der Acronis Storage Node ist standardmäßig so konfiguriert, dass er sich 80% des verfügbaren Speichers zieht(*)
Das hat "normalerweise" keine Auswirkungen, da dies erst nach ein paar Minuten geschieht.
Wenn man aber schöngeistig ist und die Maschinen "getaktet" startet, wird es den letzten zu startenden VMs "so richtig kuschelig".
Der Storage Node nimmt sich, unabhängig von der Größe des Hauptspeichers, standardmäßig 80% des verfügbaren Speichers. Mit einem Registry-Key lässt sich der Wert entsprechend eindampfen.
Gruß,
Jörg
(*): Wer jetzt mit dem Spruch "Ein Hyper-V ist ein Hyper-V ist ein Hyper-V" o.Ä. kommt, hat bewiesen, dass er Acronis bzw. die darüber abgebildeten Konzepte nicht kennt und alleine zwecks Erregung von vermeintlich positiver Aufmerksamkeit hohle Phrasen wiederholt, die er irgendwo aufgeschnappt hat.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 320942
Url: https://administrator.de/knowledge/vorsicht-beim-betrieb-von-acronis-auf-einem-hyper-v-host-320942.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 20:04 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
. Und das sollte man dann schon beim Verfassen eines "Wissensbeitrags" auch benennen und nicht auf irgendwelche unbenannten Registry-Einträge verweisen.
Ansonsten kann man auch physischen RAM den Gästen fix zuweisen ...
.
Bis dato ist der Beitrag aus meiner Sicht ziemlich sinnbefreit.
LG, Thomas
Wer jetzt mit dem Spruch "Ein Hyper-V ist ein Hyper-V ist ein Hyper-V" o.Ä. kommt, hat bewiesen, dass er Acronis bzw. die darüber abgebildeten Konzepte nicht kennt
das trifft haargenau nur für EIN Produkt aus der Vielzahl der backup advanced-Programme dieses Herstellers nicht zu ... Ansonsten kann man auch physischen RAM den Gästen fix zuweisen ...
Bis dato ist der Beitrag aus meiner Sicht ziemlich sinnbefreit.
LG, Thomas
Hallo @117471,
Welche Hyper-V-Version?
welches Acronis-Produkt?
Pfad zum Registry-Eintrag?
Gruß,
@Snowman25
Welche Hyper-V-Version?
welches Acronis-Produkt?
Pfad zum Registry-Eintrag?
Gruß,
@Snowman25
nabend...
ist aber ein alter hut

frank
Gruß,
Jörg
(*): Wer jetzt mit dem Spruch "Ein Hyper-V ist ein Hyper-V ist ein Hyper-V" o.Ä. kommt, hat bewiesen, dass er Acronis bzw. die darüber abgebildeten Konzepte nicht kennt und alleine zwecks Erregung von vermeintlich positiver Aufmerksamkeit hohle Phrasen wiederholt, die er irgendwo aufgeschnappt hat.
Zitat von @117471:
Hallo,
der Acronis Storage Node ist standardmäßig so konfiguriert, dass er sich 80% des verfügbaren Speichers zieht(*)
Das hat "normalerweise" keine Auswirkungen, da dies erst nach ein paar Minuten geschieht.
Wenn man aber schöngeistig ist und die Maschinen "getaktet" startet, wird es den letzten zu startenden VMs "so richtig kuschelig".
Der Storage Node nimmt sich, unabhängig von der Größe des Hauptspeichers, standardmäßig 80% des verfügbaren Speichers. Mit einem Registry-Key lässt sich der Wert entsprechend eindampfen.
wäre ja schön gewesen,wenn du den key Posten würdest.. ich mach das mal für dich...Hallo,
der Acronis Storage Node ist standardmäßig so konfiguriert, dass er sich 80% des verfügbaren Speichers zieht(*)
Das hat "normalerweise" keine Auswirkungen, da dies erst nach ein paar Minuten geschieht.
Wenn man aber schöngeistig ist und die Maschinen "getaktet" startet, wird es den letzten zu startenden VMs "so richtig kuschelig".
Der Storage Node nimmt sich, unabhängig von der Größe des Hauptspeichers, standardmäßig 80% des verfügbaren Speichers. Mit einem Registry-Key lässt sich der Wert entsprechend eindampfen.
Registry key: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Acronis\ASN\Configuration\StorageNode\DatastoreIndexCacheMemoryPercent
ist aber ein alter hut
frank
Gruß,
Jörg
(*): Wer jetzt mit dem Spruch "Ein Hyper-V ist ein Hyper-V ist ein Hyper-V" o.Ä. kommt, hat bewiesen, dass er Acronis bzw. die darüber abgebildeten Konzepte nicht kennt und alleine zwecks Erregung von vermeintlich positiver Aufmerksamkeit hohle Phrasen wiederholt, die er irgendwo aufgeschnappt hat.
Zitat von @117471:
Hallo,
wenn ich auch "nichts kann", freue ich mich dennoch, zu deiner Erheiterung beizutragen.
nun- das du nix kannst, kann man ja nicht sagen, hast ja schon zu einigen lösungen beigetragen Hallo,
wenn ich auch "nichts kann", freue ich mich dennoch, zu deiner Erheiterung beizutragen.
So haben wir beide unsere Existenzberechtigung in diesem Forum
Gruß,
Jörg
Hi zusammen,
wenn ich mal was dazu sagen darf :
Wer macht denn sowas ? Einen Acronis Storade-Node auf einem Server (egal ob Hyper-V oder DC...) ..
Der Acronis Server (Storage-Node) ist dazu gedacht, zentral Backups zu managen.
Dafür benutze ich seit Jahren dedizierte Maschinen (Backupserver) und auf besagtem Hyper-V-Server lediglich den Hyper-V Agent.
Alle anderen Maschinen werden analog mit den entsprechenden Acronis-Agents versehen und können am Backupserver mit dem Management-Tool verwaltet werden.
Da passiert nix - das läuft.
Aber bei einem gebe ich Euch recht : Auf dem Backup-Server sollten schon 32GB RAM verbaut sein - das hat er gerne..
VG
miscmike
wenn ich mal was dazu sagen darf :
Wer macht denn sowas ? Einen Acronis Storade-Node auf einem Server (egal ob Hyper-V oder DC...) ..
Der Acronis Server (Storage-Node) ist dazu gedacht, zentral Backups zu managen.
Dafür benutze ich seit Jahren dedizierte Maschinen (Backupserver) und auf besagtem Hyper-V-Server lediglich den Hyper-V Agent.
Alle anderen Maschinen werden analog mit den entsprechenden Acronis-Agents versehen und können am Backupserver mit dem Management-Tool verwaltet werden.
Da passiert nix - das läuft.
Aber bei einem gebe ich Euch recht : Auf dem Backup-Server sollten schon 32GB RAM verbaut sein - das hat er gerne..
VG
miscmike
Was hat das bitte damit zu tun ?
Die Lizenz zum sichern des Hyper-V-Server incl. aller virtuellen Maschinen erfordert genau EINE Lizenz.
Also gibt es da keine Unterschiede - naja, außer, Du willst den dann entstehenden Backup-Server auch ordentlich sichern.
Dann benötigst Du dafür eine weitere.
Ich gehe davon aus, dass ein Hyper-V-Server nicht in einem so kleinen Betrieb eingesetzt wird, bei dem es letztendlich an einer einzelnen Lizenz scheitert...
Welche Strategie meinst Du ? Zentrale Verwaltung von Backups ? Genau das macht ein dedizierter Backupserver.
VG
miscmike
Die Lizenz zum sichern des Hyper-V-Server incl. aller virtuellen Maschinen erfordert genau EINE Lizenz.
Also gibt es da keine Unterschiede - naja, außer, Du willst den dann entstehenden Backup-Server auch ordentlich sichern.
Dann benötigst Du dafür eine weitere.
Ich gehe davon aus, dass ein Hyper-V-Server nicht in einem so kleinen Betrieb eingesetzt wird, bei dem es letztendlich an einer einzelnen Lizenz scheitert...
Welche Strategie meinst Du ? Zentrale Verwaltung von Backups ? Genau das macht ein dedizierter Backupserver.
VG
miscmike
Übrigens ist deine Tastatur kaputtgegangen - die macht immer vor jedem Fragezeichen ein Leerzeichen...
Ich würde das nicht Hardwareschlacht nennen. Im allgemeinen trennt man doch signifikante Serverrollen auf verschiedene Maschinen auf.
Das mache ich zumindest so - und empfehle es auch den Kunden.
Aber das kann jeder machen, wie er will. Ich fahre jedenfalls seit Jahren gut damit (übrigens als Acronis Partner)
Übrigens - die deutsche Bank benutzt ganz sicher nicht Hyper-V und Acronis
VG
miscmike
OK, das klingt schon vernünftig.
Hyper-V (ich nehme an,als Rolle eines Windows 2xxx "Standard") bindest Du via SMV an ein NAS. Dort liegen wahrscheinlich die VM's.
Hier empfehle ich die Anbindung via iSCSI (performanter und exclusiv).
Dann kann man die VM#s als komplettes Image sichern - ich halte persönlich nicht viel vom SQL-Clienten, der hat bei mir noch nie die Ergebnisse in der Zeit gebracht, die es gedauert hat, ein komplettes Image zurückzuspielen.
Allerdings funktioniert das eben nur dann, wenn die jeweilige VM auch nur eine Funktion beinhaltet. Also 1 VM ist SQL-Server, 1 VM ist Exchange-Server usw.
Übrigens SBS, davon bin ich kein Freund - sorry
Aber man kann ja mal hören und lesen, wie es andere so machen.
Übrigens zum Thema Mittelständler. Es ist auch eine Frage der richtigen Beratung. Ich habe Kunden mit gerade mal 8 Arbeitsplätzen, die dedizierte Backup-Server mit 3 Depots an verschiedenen Brandabschnitten einsetzen.
VG
Mike
Hyper-V (ich nehme an,als Rolle eines Windows 2xxx "Standard") bindest Du via SMV an ein NAS. Dort liegen wahrscheinlich die VM's.
Hier empfehle ich die Anbindung via iSCSI (performanter und exclusiv).
Dann kann man die VM#s als komplettes Image sichern - ich halte persönlich nicht viel vom SQL-Clienten, der hat bei mir noch nie die Ergebnisse in der Zeit gebracht, die es gedauert hat, ein komplettes Image zurückzuspielen.
Allerdings funktioniert das eben nur dann, wenn die jeweilige VM auch nur eine Funktion beinhaltet. Also 1 VM ist SQL-Server, 1 VM ist Exchange-Server usw.
Übrigens SBS, davon bin ich kein Freund - sorry
Aber man kann ja mal hören und lesen, wie es andere so machen.
Übrigens zum Thema Mittelständler. Es ist auch eine Frage der richtigen Beratung. Ich habe Kunden mit gerade mal 8 Arbeitsplätzen, die dedizierte Backup-Server mit 3 Depots an verschiedenen Brandabschnitten einsetzen.
VG
Mike
Zitat von @117471:

Noch Fragen? "SBS muss man halt können"
jo.. da stimme ich dir zu 
Noch Fragen? "SBS muss man halt können"
Übrigens sichere ich sogar die internen Datenbanken des SBS agentenbasiert... :-P
Gruß,
Jörg