WMI Probleme mit HTTPS Listener und Kerberos Authentifizierung
Hallo zusammen,
wir überwachen unser Netzwerk mit PRTG. Nach der Aktivierung der HTTPS-Listener und dem Deaktivieren der NTLM-Authentifizierung auf den Domänenservern hatte ich mit einzelnen WMI Sensoren Probleme (Fehler: Zugriff verweigert). Die Einstellungen zu Benutzerrechten waren nicht verändert worden. Folgende Punkte brachten dann die Lösung:
Fazit für WMI mit HTTPS Listener und Kerberos Authentifizierung
Grüße
lcer
wir überwachen unser Netzwerk mit PRTG. Nach der Aktivierung der HTTPS-Listener und dem Deaktivieren der NTLM-Authentifizierung auf den Domänenservern hatte ich mit einzelnen WMI Sensoren Probleme (Fehler: Zugriff verweigert). Die Einstellungen zu Benutzerrechten waren nicht verändert worden. Folgende Punkte brachten dann die Lösung:
- für einzelne Host war im PRTG nicht der FQDN des Servers, sondern dessen IP eingetragen. Damit kam die Kerberos-Authentifizierung offenbar nicht zurecht. Das Umstellen der Sensoren auf den FQDN half bei etlichen Sensoren.
- Ein Host (ein 2012R2 Hyper-V) zeigte die Fehlermeldung Mac Conflict.... ID 16945 ( altbekannter Fehler, war mir an diesem Server irgendwie "durchgerutscht" siehe https://www.it-zeugs.de/fehler-mac-conflict-a-port-on-the-virtual-switch ... ). Nach Beheben des Fehlers durch Neusetzen der MAC-Adressen, liefen die restlichen WMI-Sensoren.
Fazit für WMI mit HTTPS Listener und Kerberos Authentifizierung
- FQDN zur Abfrage verwenden
- Auf Netzwerkfehler in den darunterliegenden Schichten achten.
Grüße
lcer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 666427
Url: https://administrator.de/knowledge/wmi-probleme-mit-https-listener-und-kerberos-authentifizierung-666427.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 17:04 Uhr