
(quasi-?)DMZ Hardwaresuche
Erstellt am 23.03.2022
Ich dachte (total ins Unreine) an Routing. DMZ ist immer Routing ! :-D ...
34
KommentareHilfe zur direkten VPN-Verbindung eines Kyocera MFP M5526cdw
Erstellt am 23.03.2022
Wie kommt der Drucker überhaupt ins WWW? Da hast du Recht ! Genau DAS hat der TO ja bis dato verschwiegen ! Ohne eine ...
13
Kommentare(quasi-?)DMZ Hardwaresuche
Erstellt am 23.03.2022
Allerdings sehe ich nicht wie das funktioniert IP-mäßig. Guckst du hier: Du solltest allerdins zwingend darauf achten das der hinter der FritzBox kaskadierte Router ...
34
KommentareMikrotik RB und Capsman
Erstellt am 23.03.2022
Ich habe jetzt ein Setup erstmal ohne Vlan usw. angefangen. Was Läuft bis jetzt. Alles richtig gemacht ! Eine Bridge die alle Ports vom ...
12
KommentareHilfe zur direkten VPN-Verbindung eines Kyocera MFP M5526cdw
Erstellt am 23.03.2022
Woher die Annahme, dass das Gerät in hiesigen LAN platziert ist? Die Anahme hatten wir ja gar nicht gemacht und ist auch völlig nebensächlich ...
13
Kommentare(quasi-?)DMZ Hardwaresuche
Erstellt am 23.03.2022
Ich bin mir nicht sicher ob du du mich so verstanden hast: OK, das hatte ich dann missverstanden, sorry. Die DMZ baust du dann ...
34
Kommentare2 Haushalte, 2 DHCPs, 2 IP Bereiche und die Verbindung geht wie ?
Erstellt am 23.03.2022
aber das Meiste sollte den Weg zwischen meine Ohren gefunden haben Für den Rest einfach hier fragen. ;-) Plan das ganze mit einem kleinen ...
16
KommentareSpeedport W502V als WLAN Router hinter Fritz!Box geht nicht mehr
Erstellt am 23.03.2022
Soll der kaskadierte Router nur als dummer WLAN Accesspoint laufen ? Wenn ja hast du ihn vermutlich falsch konfiguriert ! Dieses detailierte Tutorial erklärt ...
5
KommentareTl-sg108e VLAN auf 2 ports
Erstellt am 23.03.2022
Hier ist sogar ein Live Beispiel mit bunten Bildern dazu: Einfach mal die Suchfunktion benutzen !! 🧐 ...
2
KommentareBerechnung von 4 Teilnetzten - Beispiel falsch oder richtig?
Erstellt am 23.03.2022
Die Subnetzmasken auf den Seiten 4 und 5 sind falsch Nicht nur das. Die Schnarchnasen von Black Box leben immer noch in der Netzwerk ...
6
KommentareBei VPN Namensauflösung geht nicht
Erstellt am 21.03.2022
Der Name wird auf diese Weise natürlich nicht aufgelöst. Kann man dem Kollegen Vision2015 nur beipflichten ! In jedem Falls sollte auch die DNS ...
15
KommentareNetzwerkdokumentation für Heimnetzwerk
Erstellt am 21.03.2022
und analysiert den Windows PC recht gründlich Windows spielt ja eher eine untergeordnete Rolle beim TO versteht man seinen Thread richtig ! Ihm geht ...
9
KommentareOpen VPN für End-to-Site-Verbindung einrichten
Erstellt am 21.03.2022
geh' ich aber eigentlich davon aus, dass es eine "richtige" öffentliche IP sein müsste. Für einen kundigen ITler sind da zuviele Konjunktive drin !! ...
13
KommentareOpen VPN für End-to-Site-Verbindung einrichten
Erstellt am 21.03.2022
Als L2TP Adressbereich der Clients habe ich für diesen Testzweck 192.168.0.20 - 192.168.0.30 genommen. Da musst du aufpassen. Keine besonders intelligente Wahl wenn du ...
13
KommentareHilfe zur direkten VPN-Verbindung eines Kyocera MFP M5526cdw
Erstellt am 21.03.2022
Für einen VPN Betrieb (IPsec im ESP Tunnelmode) fehlen wesentliche Einstellungsoptionen sowohl für die Phase 1 als auch Phase 2 ! Es ist nicht ...
13
KommentareMikrotik RB und Capsman
Erstellt am 21.03.2022
Diese haben WlanChips und zum Testen möchte ich die eigentlich nicht in mein Netz hängen. Es sind keine Gäste aber auch keine "regulären" Teilnehmer. ...
12
KommentareProbleme mit DHCP Relay und Firewalls
Erstellt am 21.03.2022
Einen Sinn konnte ich nicht wirklich erkennen Nachdenken Wenn der DHCP Reply über einen anderen Pfad kommt als der Sender wird das Paket verworfen. ...
14
KommentareMikrotik RB und Capsman
Erstellt am 21.03.2022
Das bedeutet aber dann auch das die Einwahl direkt vom RB erledigt werden sollte? Ist das jetzt eine Frage ??? Das ist ja das ...
12
KommentareOpen VPN für End-to-Site-Verbindung einrichten
Erstellt am 21.03.2022
ist mir ziemlich egal. Sollte es bei einem verantwortungsbewussten Netzwerk Admin aber nicht, denn der Management Aufwand ist bei Verwendung der onboard VPN Funktion ...
13
KommentareMikrotik RB und Capsman
Erstellt am 21.03.2022
Gibt es irgendwo eine BestPractice Reihenfolge? Die gibt einem schon der gesunde IT Verstand vor ! Das Erste ist immer eine stabile Infrastruktur im ...
12
KommentareOpen VPN für End-to-Site-Verbindung einrichten
Erstellt am 21.03.2022
Außerdem, als weiteren Tip, supportet der Teltonika L2TP over IPsec: Damit kann man dann sehr bequem die Onboard VPN Clients in allen Betriebssystemen verwenden ...
13
KommentareMikrotik RB und Capsman
Erstellt am 21.03.2022
Solltest den Export Output besser immer mit hide-sensitive posten und die Seriennummern anonymisieren. ;-) ...
12
KommentareMikrotik RB und Capsman
Erstellt am 21.03.2022
Hilfreich wäre noch: Welcher RouterOS Version und ist diese überall gleich ? NAT oder nicht NAT am FB Koppelport ? Local Forwarding im CapsMan ...
12
Kommentare(quasi-?)DMZ Hardwaresuche
Erstellt am 21.03.2022
Statt Pi wäre eine kleine Firewall wie pfSense oder OPNsense die bessere Wahl da die Administration deutlich einfacher ist. Alternativ dann ein ein kleiner ...
34
KommentareNetzwerkdokumentation für Heimnetzwerk
Erstellt am 21.03.2022
Es handelt sich ja mehr um eine Invetarisierung. Du bräuchtest dann aber nur ein einziges Passwort was dann eine Inventarisierung per se gänzlich überflüssig ...
9
Kommentare2 Haushalte, 2 DHCPs, 2 IP Bereiche und die Verbindung geht wie ?
Erstellt am 21.03.2022
Wenn du ehrlich bist würdest DU als gestandener MT Profi es sogar in 3 Minuten schaffen ! Und wehe du sagst jetzt nein ! ...
16
Kommentare2 Haushalte, 2 DHCPs, 2 IP Bereiche und die Verbindung geht wie ?
Erstellt am 21.03.2022
Alleine mit einem VLAN kann ich das nicht lösen Doch könnte man. Wenn du einen L3 VLAN Switch hast ist das im Handumdrehen in ...
16
KommentareIPv6-Prefix-Delegation auf MikroTik-Router mit FritzBox als Internetrouter
Erstellt am 20.03.2022
Mal schaun, Und deiner FritzBox vertraust du blind ? Vielleicht ist die ja auch der böse Buhmann und möchte mal rebootet werden ?! Hilfreich ...
42
KommentareFritzbox Portfreigabe unter Win10pro
Erstellt am 20.03.2022
und in Sachen IPv6 noch in den Kinderschuhen stecke. Dagegen kann man ja mit etwas kostenloser Literatur ganz schnell etwas tun ! Wie immer: ...
18
KommentareNetzwerkdokumentation für Heimnetzwerk
Erstellt am 20.03.2022
Auf allen NAS wie z.B. die beiden Obengenannten kann man mit 3 Mausklicks einen Radius Server an den Start bringen. Sinnvollerweise lässt man die ...
9
KommentareFritzbox Portfreigabe unter Win10pro
Erstellt am 19.03.2022
Dazu solltest du ja zumindestens mit ipconfig (Winblows) erstmal wasserdicht klären ob der Client überhaupt ebenfalls in einem IPv6 Netzwerk ist !! Leider fehlt ...
18
KommentareFritzbox Portfreigabe unter Win10pro
Erstellt am 19.03.2022
Gib doch deinen Mitspielern die IPv6 Adresse ! Jeder hat heute auch IPv6. Damit klappt es dann doch fehlerfrei. ;-) Du musst in der ...
18
KommentareFritzbox Portfreigabe unter Win10pro
Erstellt am 19.03.2022
Zu VDSL-Zeiten hatte ich auch nie das Problem Da hattest du auch noch einen "richtigen" Internet Zugang mit öffentlicher IP ! ...
18
KommentareFritzbox Portfreigabe unter Win10pro
Erstellt am 19.03.2022
FRITZ!Box verwendet einen DS-Lite-Tunnel steht in der Fritzbox unter Internet. Dann bist du chancenlos, zumindestens für IPv4 (Siehe Erklärung oben) ! Ein remoter IPv4 ...
18
KommentareFritzbox Portfreigabe unter Win10pro
Erstellt am 19.03.2022
Könnte es sein dass es hier vielleicht in Problem mit IPv4/v6 gibt? Das ist sehr wahrscheinlich ! Hast du evtl. einen DS-Lite Anschluss ? ...
18
KommentareIPv6-Prefix-Delegation auf MikroTik-Router mit FritzBox als Internetrouter
Erstellt am 19.03.2022
Der MikroTik-Router ist also per "ether1" an der FritzBox angeschlossen. Kardinalsfrage wie immer: MIT oder OHNE Default Konfiguration ?? In einer Kaskade solltest du ...
42
KommentareRedundanz beim Switchstacking (STP?)
Erstellt am 19.03.2022
Bei Netgear ist das VLAN1 das default VLAN und dort sind alle Ports Mitglied Das ist bei jedem Switch auf der Welt so ! ...
38
KommentareMACVlan TP-Link SG2008
Erstellt am 18.03.2022
Dann kannst du deinen Thread ja pünktlich zum Wochenende auf gelöst setzen ! ;-) ...
12
KommentareMACVlan TP-Link SG2008
Erstellt am 18.03.2022
Ich hab nur einen Switch daher sollte das passen Das stimmt dann natürlich ;-) Was muss ich jetzt konkret anpassen? Die ToDos sind doch ...
12
KommentareRedundanz beim Switchstacking (STP?)
Erstellt am 18.03.2022
Also das Vlan1 will ich gar nicht nutzen. Das "gammelt" da nur so rum. Und trotzdem gilt die o.a. Daumenregel ! ;-) Wenn du ...
38
KommentareMACVlan TP-Link SG2008
Erstellt am 18.03.2022
Man beachte die Vlans kommen per Trunk auf den Switch (über port 8) von einem 2ten Switch Das ist für diese Art Mac based ...
12
KommentareMACVlan TP-Link SG2008
Erstellt am 18.03.2022
Hat jemand eine Idee wo das Problem liegen könnte Ja, aber dazu fehlt eine wichtige Information die du leider NICHT lieferst ! :-( WO ...
12
KommentareRedundanz beim Switchstacking (STP?)
Erstellt am 18.03.2022
Das passt also erstmal alles soweit. Und ist auch bis dahin alles absolut richtig gemacht ! Die VLANs bekommen jetzt folgende IPs: Mit anderen ...
38
KommentareSamba Freigaben auf Windows nicht erreichbar
Erstellt am 18.03.2022
Zugriffsrechte haben doch nun rein gar nichts mit der SMB Protokollversion zu tun. Wenn dein SMB nur SMBv1 kann wird Winblows mit dem gar ...
6
KommentareSamba Freigaben auf Windows nicht erreichbar
Erstellt am 18.03.2022
An die SMB Version hast du gedacht ? Windows und MacOS supporten in den aktuellen OS Versionen nur noch SMB Ver. 2 und höher ...
6
KommentareRouting Probleme OpnSense Mikrotik
Erstellt am 18.03.2022
Soweit OK bis auf eine AusnahmeWie mal wieder erwartbar bei deinem Subnetzmasken Kauderwelsch ist zumindestens für das 172.20.0.0 /16er Netz eine falsche Route eingetragen ...
12
KommentareLANCOM Vlan
Erstellt am 18.03.2022
Und wenn es das dann war bitte deinen Thread dann auch als erledigt markieren: ...
6
KommentareRedundanz beim Switchstacking (STP?)
Erstellt am 18.03.2022
Wenn sie ein Active/Active oder Active/Passive Design supporten muss es immer eine irgendwie geartete VIP (Virtual IP) zwischen den Geräten geben. Bei Active/Passive wandert ...
38
KommentareLANCOM Vlan
Erstellt am 17.03.2022
Da kam mir zunächst Mal der Gedanke mit Vlans + Firewall rules. Der ja per se auch gar nicht falsch ist. Nur, du legst ...
6
KommentareRuckus L3 Haproxy Arp Problem
Erstellt am 17.03.2022
Das hat nichts mit Ruckus zu tun sondern sind generell die ARP Cache Timeout Timer. Bei Cisco z.B. stehen die auf 240 Minuten wie ...
6
Kommentare