
Fritzbox 7490 VPN IP Range anpassen
Erstellt am 06.10.2016
Hallo WandaStaab, danke für deine Antwort. Das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Aber es wäre schon schöner, wenn es möglich wäre, die VPN IPs ...
4
KommentareNAS mit VPN Funktion für Datensicherung bzw. Synchronisierung
Erstellt am 27.05.2016
Es muss ja nicht zwingend durch den VPN Tunnel gehen. Vielleicht ist es ja möglich, die Fritzbox über den Dyn DNS Namen zu erreichen ...
6
KommentareNAS mit VPN Funktion für Datensicherung bzw. Synchronisierung
Erstellt am 27.05.2016
Hallo Valexus, danke für den Tipp aber die Lösung scheint mir doch etwas zu zeitaufwendig und kompliziert, zumal ich so gut wie keine Ahnung ...
6
KommentareNAS mit VPN Funktion für Datensicherung bzw. Synchronisierung
Erstellt am 27.05.2016
Hallo michi1983 und Danke für deinen Tipp, ich bin gerade dabei, mir ein paar NAS Anbieter anzuschauen - Synology kommt auch immer wieder zum ...
6
KommentareExcel Makro - Button "Springe zu Zeile mit heutigem Datum"
Erstellt am 09.05.2016
Vielen vielen Dank für deine Hilfe und vor allem die ausführlichen Kommentare Uwe!! :-) TOP!! Mit dem Makrorekorder habe ich es auch schon versucht ...
5
KommentareExcel Makro - Button "Springe zu Zeile mit heutigem Datum"
Erstellt am 27.04.2016
Wenn es jetzt noch möglich wäre, die Zeile, in der man sich gerade befindet, mit einem roten Rahmen zu versehen Ich habe schon das ...
5
KommentareExcel Makro - Button "Springe zu Zeile mit heutigem Datum"
Erstellt am 25.04.2016
Hallo Uwe, vielen Dank, klappt :) ...
5
KommentareWindows Server Ressourcen Manager Variable Computername
Erstellt am 22.02.2016
Hallo. Die Prüfung ist aktiv für mehrere lokale Laufwerke. Dazu läuft auch eine Kontingentüberwachung, ebenfalls über mehrere Laufwerke. Wir haben das jetzt ein paar ...
2
KommentareVertrauensstellung zwischen zwei Domänen verloren nach Neustart Server
Erstellt am 03.11.2015
Hallo zusammen, ich aktualisiere diesen Thread noch mal (er war nicht gelöst - keine Ahnung, warum er als gelöst markiert war bzw. warum ich ...
8
KommentareVertrauensstellung zwischen zwei Domänen verloren nach Neustart Server
Erstellt am 21.10.2015
Hallo clSchak, welche Ausfallzeit? Über welche Anzahl von Benutzer sprechen wir unter 100? Dann ist das unter normalen Umständen ein Samstag und die Benutzer, ...
8
KommentareVertrauensstellung zwischen zwei Domänen verloren nach Neustart Server
Erstellt am 20.10.2015
Hallo killtec, warum zwei getrennte Domänen in einer Firma? Das ist historisch so gewachsen - der gegenseitige Zugriff war damals nicht geplant/vorgesehen. Wie es ...
8
KommentareAcronis True Image 2014 Universal Restore - Treiber anderer Hardware automatisch einbinden
Erstellt am 28.09.2015
Zitat von : steht aber auch bei Acronis: Alle anderen Treiber (z. B. Grafik- und Soundkartentreiber, Plug-and-Play-Treiber) werden nicht von Acronis Universal Restore installiert, ...
2
KommentareSSL-fähiger Mailversand per Kommandozeile
Erstellt am 14.09.2015
OK, danke für deine Antwort. Ich hab ja die Skript-Variante genommen aber falls jemand deinen Einzeiler bevorzugen sollte weiß er/sie jetzt ja Bescheid :) ...
10
KommentareSSL-fähiger Mailversand per Kommandozeile
Erstellt am 14.09.2015
Hallo zusammen, wie versprochen nun meine Rückmeldung: Das von beidermachtvongreyscull empfohlene Tool sendsmtp habe ich getestet, ist ganz nett und vor allem wegen der ...
10
KommentareSSL-fähiger Mailversand per Kommandozeile
Erstellt am 11.09.2015
Vielen Dank auch dir jodel32!! Werde das nächste Woche alles mal testen und berichten. Schönes WE!! :) ...
10
KommentareSSL-fähiger Mailversand per Kommandozeile
Erstellt am 11.09.2015
Zitat von : Moinsen, du könntest das auch mit einem Powershell-Skript lösen. Hallo und vielen Dank!!! Boardmittel sind natürlich immer willkommen und gehören in ...
10
KommentareSSL-fähiger Mailversand per Kommandozeile
Erstellt am 11.09.2015
Zitat von : Wie wäre es damit? Hallo und vielen Dank! SendSMTP hat eine wirklich sehr übersichtliche Website mit allen Befehlen usw. und man ...
10
KommentareSchriftfarbe für Desktopsymbole ändern
Erstellt am 11.09.2015
Für Interessierte: So, ich habe es jetzt mit Theme Switcher gelöst. Ein Theme erstellt, gespeichert und die ThemeSwitcher.exe mit Übergabe des Theme-Pfades in den ...
9
KommentareSchriftfarbe für Desktopsymbole ändern
Erstellt am 08.09.2015
Danke, werde mal gucken ob ich damit was anfangen kann. Zu den Themes: Mir ist gerade aufgefallen, dass egal welches Hintergrundbild ich wähle, immer ...
9
KommentareSchriftfarbe für Desktopsymbole ändern
Erstellt am 08.09.2015
Zitat von : Ja, problemlos auf allen Windows 7 VMs die hier vor sich hin vegetieren Wenn es dir nichts ausmacht - würdest du ...
9
KommentareSchriftfarbe für Desktopsymbole ändern
Erstellt am 08.09.2015
Zitat von : Das klappt nicht auf allen Maschinen sofort, oft ist mehrmaliges Wiederholen nötig, aber auch das klappt nicht immer. Die beste Methode ...
9
KommentareSchriftfarbe für Desktopsymbole ändern
Erstellt am 08.09.2015
Hallo grexit. Hast du eventuell noch andere Dinge manipuliert (Aero/visuelle Stile etc.)? Sonst ändere ich nur noch die Anzeige der Tray-Icons mit dem Befehl ...
9
KommentareSync zwischen Raspberry Pi 2 und Cerberus FTP
Erstellt am 24.07.2015
Zitat von : Owncloud ist eine persönliche Cloud und läuft auch auf vielen NAS, ob das auch auf dem Büffel-NAS läuft kann ich gerade ...
7
KommentareSync zwischen Raspberry Pi 2 und Cerberus FTP
Erstellt am 24.07.2015
Zitat von : Das Kernfeature von Owncloud, nämlich die Synchronisation, ist absolut unzuverlässig Danke für den Tipp. und wenn man mit der Datensicherheit Probleme ...
7
KommentareSync zwischen Raspberry Pi 2 und Cerberus FTP
Erstellt am 23.07.2015
Zitat von : ich würde das persönlich via rsync machen Das hatte ich auch in Erwägung gezogen dann müsstest du aber auf Serverseite anstatt ...
7
KommentareWem gehört die geblockte IP Adresse
Erstellt am 06.07.2015
Zitat von : Entweder Malware :-) oder "WYSIWYG-Mails ind HTML, die automatsich nachlöaden. oder Werbung in Mails :-) Werbung in Mails habe ich mal ...
15
KommentareWem gehört die geblockte IP Adresse
Erstellt am 06.07.2015
Ich habe mir den Rechner jetzt mal genauer angeschaut. netstat -a -b -n hat ergeben, dass es allerdings nicht nur ein BROWSER ist, der ...
15
KommentareWem gehört die geblockte IP Adresse
Erstellt am 06.07.2015
Zitat von : Whois sagt host-europe GmbH. Den whois Eintrag habe ich ja auch schnell rausgefunden, aber die hosten ja den kompletten Nummernkreis und ...
15
KommentareWem gehört die geblockte IP Adresse
Erstellt am 06.07.2015
Hallo zusammen und vielen Dank für eure zahlreichen und schnellen Antworten!!! aqui: Per utrace.de bin ich auf "Telefonica Germany Online Services GmbH" gekommen. Und ...
15
KommentareMails vom fremden Server löschen aber trotzdem überall verfügbar machen?
Erstellt am 01.12.2014
Hallo zusammen, besten Dank für eure Meinungen - dann werde ich denen das mal versuchen auszureden. Ein sehr gutes Argument finde ich das von ...
5
KommentareOpenVPN mit Windows Servern und Routing RAS oder doch VPN der Router
Erstellt am 21.10.2014
Aber gut wenns nun klappt wie es soll bei dir. Ja, und wie :-D Danke nochmal!! ...
38
KommentareOpenVPN mit Windows Servern und Routing RAS oder doch VPN der Router
Erstellt am 17.10.2014
So, nun habe ich es doch mit den NAT-Routern hinbekommen, ein Gateway-to-Gateway-VPN zu erstellen, und zwar per IPSec mit IKE mit presharde Key. Die ...
38
KommentareSite to Site VPN Server 2008 - Zwei Standorte per Routing und RAS verknüpfen
Erstellt am 17.10.2014
So, nun habe ich es doch mit den NAT-Routern hinbekommen, ein Gateway-to-Gateway-VPN zu erstellen, und zwar per IPSec mit IKE mit presharde Key. Die ...
4
KommentareSite to Site VPN Server 2008 - Zwei Standorte per Routing und RAS verknüpfen
Erstellt am 16.10.2014
Hallo SeaStrom! Ich wusste, dass das die erste Antwort sein wird :-D Und das wäre mir auch die liebste Lösung, aber wie schon damals ...
4
KommentareOpenVPN mit Windows Servern und Routing RAS oder doch VPN der Router
Erstellt am 16.10.2014
Da ich es einfach nicht hinbekommen habe, von Server 1 die LAN-Schnittstelle des Server 2 (und somit die Clients in Standort 2 etc.) zu ...
38
KommentareOpenVPN mit Windows Servern und Routing RAS oder doch VPN der Router
Erstellt am 09.10.2014
Die Route ist damit dann vollkommen überflüssig und eher kontraproduktiv, also weg damit. Die Route ins 3er Netz wird automatisch beim Start des OpenVPN ...
38
KommentareOpenVPN mit Windows Servern und Routing RAS oder doch VPN der Router
Erstellt am 08.10.2014
Hallo aqui, Dprt müssen statische Routen für alle remoten VPN Netze UND auch das interne VPN Netz konfiguriert sein die als Next Hop Gateway ...
38
KommentareOpenVPN mit Windows Servern und Routing RAS oder doch VPN der Router
Erstellt am 07.10.2014
Hallo zusammen, hallo aqui. Nach zwei Tagen Routing und Probiering bin ich schon ein Stück weiter, aber noch nicht am Ziel Auf den Routern ...
38
KommentareOpenVPN mit Windows Servern und Routing RAS oder doch VPN der Router
Erstellt am 30.09.2014
Hallo aqui und vielen Dank für deine geduldige ausführliche Erläuterung. Wie gesagt bin ich erst wieder nächste Woche vor Ort und werde das dann ...
38
KommentareOpenVPN mit Windows Servern und Routing RAS oder doch VPN der Router
Erstellt am 30.09.2014
Hallo aqui und vielen Dank für deine Hilfe!! Ich bin erst wieder nächste Woche vor Ort um das zu prüfen und zu testen und ...
38
KommentareOpenVPN mit Windows Servern und Routing RAS oder doch VPN der Router
Erstellt am 29.09.2014
Hallo aqui, vorab: Ich hatte mich oben verschrieben: Client A hat natürlich die lokale IP des (Routing-und-RAS-)Servers A als Gateway und nicht dessen VPN-IP: ...
38
KommentareOpenVPN mit Windows Servern und Routing RAS oder doch VPN der Router
Erstellt am 26.09.2014
Besten Dank aqui, nur kann ich damit irgendwie nicht viel anfangen Die Links passen doch gar nicht richtig zu meinem Thema?!? Bzw. zum Thema ...
38
KommentareOpenVPN mit Windows Servern und Routing RAS oder doch VPN der Router
Erstellt am 25.09.2014
Hallo zusammen, wie damals schon vermutet soll nun auch der Zugriff in die andere Richtung realisiert werden. Aber nochmal eine kurze Zusammenfassung: - 2 ...
38
KommentareInternet Explorer spielt keine Videos bei GMX und WEB.DE ab
Erstellt am 22.09.2014
Danke. Das war es leider nicht. Habe mittlerweile festgestellt, dass das Problem DOCH an mehreren (Domain-)Rechnern besteht Youtube funktioniert in allen IEs, Web.de und ...
4
KommentareInternet Explorer spielt keine Videos bei GMX und WEB.DE ab
Erstellt am 22.09.2014
Danke für deinen Tipp Gahmuret. Aber von welchem Bedienfeld ist denn da die Rede? Wie gesagt das Video wird gar nicht angezeigt, also auch ...
4
KommentareExchange 2010 Begrenzte Anzahl an Usern mit gleichzeitigem Vollzugriff
Erstellt am 22.09.2014
Hallo, nur um nochmal zu pushen :) Hat diesbzgl. niemand Erfahrungen, ob der zeitgleiche Vollzugriff mehrerer (vieler) User via Outlook zu Problemen führt/führenkönnte/reibungslos läuft? ...
8
KommentareExchange 2010 Begrenzte Anzahl an Usern mit gleichzeitigem Vollzugriff
Erstellt am 19.09.2014
ES IST FEIERABEND ! Wo ham sie dich denn als Admin eingestellt dass du solche Wörter kennst??? :) Schönes Wochenende!! ...
8
KommentareExchange 2010 Begrenzte Anzahl an Usern mit gleichzeitigem Vollzugriff
Erstellt am 19.09.2014
Die Erfahrung habe ich auch, dass sich die User irgendwie nicht so mit den ÖOs anfreunden können/wollen :) ...
8
KommentareExchange 2010 Begrenzte Anzahl an Usern mit gleichzeitigem Vollzugriff
Erstellt am 19.09.2014
Ja das hatte ich auch überlegt, bin aber mit den mailaktivierten Öffentlichen Ordnern nicht so recht klar gekommen, was Postein- & Ausgang, Gesendete etc. ...
8
KommentareMail delivery failed: returning message to sender (Reason: delivery retry timeout exceeded) - Welche Seite ist verantwortlich?
Erstellt am 25.04.2014
Guten Morgen, Da du ja schon gesagt hast das ein Upgrade geplant ist, steht halt jetzt noch die Frage im Raum welche Priorität ihr ...
46
Kommentare