Site to Site VPN Server 2008 - Zwei Standorte per Routing und RAS verknüpfen
Hallo,
nachdem ich hier (Standorte per OpenVPN verknüpfen) einfach nicht weiter weiß, möchte ich nun versuchen, meine beiden Standorte mit Boardmitteln zu verknüpfen und erstelle dazu mal einen neuen Thread, um keine Verwirrung zu stiften.
Es sind zwei Firmenstandorte mit je 1x Windows Server 2008 R2 und div. Windows 7 Clients. Jeder Standort ist mit einem NAT-Router mit dem Internet verbunden. Nun sollen die Clients von Standort 1 auf den Server von Standort 2 zugreifen können und umgekehrt. Das würde ich jetzt gern lösen, indem ich auf beiden Servern Routing & RAS einrichte, so dass die Clients ihren jeweiligen Server als Router nutzen, um zum entfernten Server zu gelangen.
Hier mal die Ausgangslage:
Nun habe ich diverse Anleitungen zum Thema "Server 2008 Site to Site" gefunden, kann damit aber nichts anfangen. Irgendwie zielen wohl alle Anleitungen darauf ab, dass ich externe Clients mit einem Windows Server verbinden sollen. Da geht es dann um "Wählen bei Bedarf" und IP Ranges für die Clients. Ich möchte doch aber nur die beiden Server miteinander verbinden und diese als Router für die Clients nutzen... Das kann doch eigentlich nicht so schwer sein... Eigentlich, denn uneigentlich bin ich der Verzweiflung nahe, weil ich einfach nicht weiß, wie ich das ganze angehen soll
Hat vielleicht jemand das gleiche Szenario schonmal umgesetzt und kann mir weiterhelfen?
Vielen Dank und schöne Grüße.
nachdem ich hier (Standorte per OpenVPN verknüpfen) einfach nicht weiter weiß, möchte ich nun versuchen, meine beiden Standorte mit Boardmitteln zu verknüpfen und erstelle dazu mal einen neuen Thread, um keine Verwirrung zu stiften.
Es sind zwei Firmenstandorte mit je 1x Windows Server 2008 R2 und div. Windows 7 Clients. Jeder Standort ist mit einem NAT-Router mit dem Internet verbunden. Nun sollen die Clients von Standort 1 auf den Server von Standort 2 zugreifen können und umgekehrt. Das würde ich jetzt gern lösen, indem ich auf beiden Servern Routing & RAS einrichte, so dass die Clients ihren jeweiligen Server als Router nutzen, um zum entfernten Server zu gelangen.
Hier mal die Ausgangslage:
Nun habe ich diverse Anleitungen zum Thema "Server 2008 Site to Site" gefunden, kann damit aber nichts anfangen. Irgendwie zielen wohl alle Anleitungen darauf ab, dass ich externe Clients mit einem Windows Server verbinden sollen. Da geht es dann um "Wählen bei Bedarf" und IP Ranges für die Clients. Ich möchte doch aber nur die beiden Server miteinander verbinden und diese als Router für die Clients nutzen... Das kann doch eigentlich nicht so schwer sein... Eigentlich, denn uneigentlich bin ich der Verzweiflung nahe, weil ich einfach nicht weiß, wie ich das ganze angehen soll
Hat vielleicht jemand das gleiche Szenario schonmal umgesetzt und kann mir weiterhelfen?
Vielen Dank und schöne Grüße.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 252134
Url: https://administrator.de/forum/site-to-site-vpn-server-2008-zwei-standorte-per-routing-und-ras-verknuepfen-252134.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 08:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
das ist zwar schon möglich das zu machen, aber warum nimmst du nicht an beiden Standorten Router, die eine entsprechende VPN machen können?
Das würde dir auch den Aufwand sparen die Routen kompliziert zwischen Server und Router einzurichten, da der eigentliche Gateway ja der Router ist, der Traffic für die andere Site aber durch den Server muss. Lass das gleich den Router machen.
Welche Router stehen denn in den Standorten?
das ist zwar schon möglich das zu machen, aber warum nimmst du nicht an beiden Standorten Router, die eine entsprechende VPN machen können?
Das würde dir auch den Aufwand sparen die Routen kompliziert zwischen Server und Router einzurichten, da der eigentliche Gateway ja der Router ist, der Traffic für die andere Site aber durch den Server muss. Lass das gleich den Router machen.
Welche Router stehen denn in den Standorten?
sag deinem Chef er ist ein Geizkragen ;)
Er soll die 150 Lappen locker machen für einen 2ten Cisco ...
Das macht die VPN einfacher, besser verwaltbar, sicherer und vermutlich auch schneller.
Die Zeit die du jetzt schon in die Bastellösung gesteckt hast übertreffen das doch schon um ein vielfaches.
Ansonsten kann ich dir nur die MS Doku darüber ans Herz legen
http://technet.microsoft.com/en-us/library/ff687867(v=ws.10).aspx
Aber das ist der Mühe kaum wert. Die Probleme die man am Ende damit hat stehen in keinem vergleich zu einem kleinen VPN Router
Er soll die 150 Lappen locker machen für einen 2ten Cisco ...
Das macht die VPN einfacher, besser verwaltbar, sicherer und vermutlich auch schneller.
Die Zeit die du jetzt schon in die Bastellösung gesteckt hast übertreffen das doch schon um ein vielfaches.
Ansonsten kann ich dir nur die MS Doku darüber ans Herz legen
http://technet.microsoft.com/en-us/library/ff687867(v=ws.10).aspx
Aber das ist der Mühe kaum wert. Die Probleme die man am Ende damit hat stehen in keinem vergleich zu einem kleinen VPN Router