
Zwei Asterisk 1.8 Server via OpenVPN verbinden
Erstellt am 27.01.2012
Danke sehr Aqui. es ist beruhigend zu hören Gibt es sonst Möglichkeiten die Qualität einer Verbindung zu messen? Ich habe natürlich keine Möglichkeit nach ...
5
KommentareNAS E-Mail-Server mit fixe-IP benutzen
Erstellt am 26.01.2012
Hallo Lks, na ja. Das fertige Synology-Mailserver-Modul ist ziemlich DAU-sicher. :-) Hat seine Vorteile und Nachteile. Nach dem ich die entsprechenden POP3, IMAP und ...
12
KommentareNAS E-Mail-Server mit fixe-IP benutzen
Erstellt am 25.01.2012
Ok. Danke. So verstehe ich. Ich habe eine Subdomain erstellt. "mail.meinedomain.eu" In ihrer Einstellungen habe ich die IP4-Adresse der NAS zum A-Record eingetragen. Dann ...
12
KommentareNAS E-Mail-Server mit fixe-IP benutzen
Erstellt am 25.01.2012
Sorry aber ich stehe wohl auf der Leitung Ich habe bei Strato ca. 9 Domains. Ich möchte den Webinterface der NAS mit einem der ...
12
KommentareNAS E-Mail-Server mit fixe-IP benutzen
Erstellt am 25.01.2012
Danke! Ich habe meiner Domain "meinedomain.eu" den A-Record festgelegt : 217.8.xxx.xxx. Dann habe ich in den MX-Record der Domain ""meinedomain.eu" auf ""meinedomain.eu" geändert. Ich ...
12
KommentareHeimnetz mit DMZ
Erstellt am 23.01.2012
Ok. Danke sehr. 1. Es ist dann klar. Zuerst kommt der Modem (eventuell die Fritzbox selbst, da sie Annex A/B ist) und dann PfSense ...
4
KommentarePfSense mit neuem KabelBW-Modem, dyndns geht nicht mehr...
Erstellt am 21.01.2012
Danke Jungs (???), scheint alles zu klappen Wir haben bei Strato 8 Domäne im Paket inkl. Ich leite eine einfach um Gr. I. ...
11
KommentarePfSense mit neuem KabelBW-Modem, dyndns geht nicht mehr...
Erstellt am 21.01.2012
Danke sehr. laut KBW muss ein LAN-Anschluß (Z.B. LAN2) der Fritzbox in"Bridge"-Modus geschaltet werden. Ausserdem wird es empfohlen die Stromspar-Funktion für die LAN-Anschlüße abzuschalten. ...
11
KommentareVorteile Nachteile TCP 443 vs. UDP 1194 bei OpenVPN
Erstellt am 06.12.2011
Danke für die Tipps. Gibt es irgendwelche Möglichkeit beide Ports zu ermöglichen? Ich benutze pfSense für OVPN. Dort bestünde wohl die Möglichkeit zwei Serverkonfig ...
3
KommentareOpenVPN-Verbindung als lokaler Admin aufbauen
Erstellt am 28.11.2011
Ok. Hier ist eine kleine Anleitung, wie ich es am besten hingekriegt habe: 1. Mit der Software Surun klappte das Starten mit dem erhöhten ...
5
KommentareOpenVPN-Verbindung als lokaler Admin aufbauen
Erstellt am 28.11.2011
Danke sehr. Ich probiere es mal auch mit superexec aus. Es scheint auf jeden Fall keine schlechte Option zu sein. Gr. I. ...
5
KommentareOpenVPN GUI im User-Account automatisch starten und verbinden
Erstellt am 25.11.2011
Hallo, über den Dienst geht es ohne Probleme. Jetzt geht es darum wie ich die OpenVPN-GUI - mit Admin-Rechten - automatisch starten kann: ich ...
3
KommentareMehrere OpenVPN-Instanzen ohne Adminrechte automatisch starten
Erstellt am 25.11.2011
Hallo Aqui, danke sehr. "runas" funktioniert unter Win7 nicht mehr für OVPN und als Service - was sonst sehr gut funktioniert - kommt nicht ...
2
KommentareOpenVPN und Internet in demselben LAN
Erstellt am 23.11.2011
Ich denke ich werde das Problem umgehen: Ich starte nicht den Dienst automatisch sondern die GUI. So können meine User im Büro die Verbindung ...
3
KommentareLAN Ports nach Draußen schließen
Erstellt am 23.11.2011
pfSense hat offensichtlich ganz gute Übersichtfunktionen. Ich sammle mal ein bißchen und machen die unnötigen Ports dicht. Problem ist bloß ,dass die Stats noch ...
10
KommentareOpenVPN und Internet in demselben LAN
Erstellt am 23.11.2011
Danke Ich bin mittlerweile ein Schritt weiter. Aus den bekannten VPN-strukturellen Gründen scheint es ein Problem zu sein, wenn beide Seite des Tunnels im ...
3
KommentareAnmeldename zum netzwerkverzeichnis wird nicht gespeichert
Erstellt am 23.11.2011
Ok. Danke. Ich brauche nicht mal eine Batch-Datei. mit net use x: Pfad /savecred klappt es wunderbar. Gr. I. ...
5
KommentareGeeignete Backuplösung für Windows Server und Hardware
Erstellt am 23.11.2011
Zitat von : öhm - das mit dem NAS hat nicht der ThreadOpener geschrieben :) Ja so ist es @ Ausserwoeger Ich habe damals ...
11
KommentareGeeignete Backuplösung für Windows Server und Hardware
Erstellt am 23.11.2011
Hallo, wir haben aktuell die folgende Backup-Lösung (seit einer Woche): Die Server werden mit dem preiswerten Tool "Allway Sync" auf eine Synology-NAS (NAS1) synchronisiert. ...
11
KommentareLAN Ports nach Draußen schließen
Erstellt am 22.11.2011
Hallo, wäre gut, wenn der Switch es könnte. Dieser hat leider dieses Feature nicht. Ich werde mir mal einen allgemeinen Regel auf pfSense einrichtet ...
10
KommentareLAN Ports nach Draußen schließen
Erstellt am 22.11.2011
Danke. und woher weiß ich ja welche Ports von welcher Anwendung gebraucht werden? Soll ich die einzelnen Clients mit NMAP "abtasten" oder hat pfSense ...
10
KommentareStandard Gateway unter W7 ändern wegen falsches Routen
Erstellt am 21.11.2011
Hallo Aqui, wir haben hier alles ausprobiert. Nichts Dieses öffentliche Profile zu ändern klappt bei allen Netzwerken nur bei VPN nicht. Dort ist diese ...
10
KommentareStandard Gateway unter W7 ändern wegen falsches Routen
Erstellt am 16.11.2011
Hallo Aqui, Genau das funktioniert leider nicht. "Starte den VPN Client und aktiviere die VPN Verbindung Wenn du nun den Netzwerk und Freigabecenter öffnest ...
10
KommentareAnmeldename zum netzwerkverzeichnis wird nicht gespeichert
Erstellt am 16.11.2011
Hallo, ich kenne mich mit Anmeldescripts leider nicht aus, kann eber ein guter Vorschlag sein. Client-OS ist Windows XP SP3 Auf Windows7 ist das ...
5
KommentareStandard Gateway unter W7 ändern wegen falsches Routen
Erstellt am 16.11.2011
Danke Aqui, informativ wie immer. Nach dem Abschalten des FW klappte die Sache sofort. Auf Anhieb habe ich keine Möglichkeit gefunden bei VPN etwas ...
10
KommentareStandard Gateway unter W7 ändern wegen falsches Routen
Erstellt am 15.11.2011
Danke Aqui, dies Unterschied war mir tatsächlich nicht klar Ja es handelt sich um OpenVPN und nicht um PPTP. Und wie geht es denn ...
10
KommentareOpenVPN-Verbindung ist instabil
Erstellt am 04.11.2011
Nee, ich habe unterschiedliche Accounts. Gr. I. ...
4
KommentareVMware Umgebung
Erstellt am 31.10.2011
Bitte :-) "Denkst du die Box funktioniert auch für pfSense oder ändert sich hier funktions bzw. Leistungsmässig etwas?" Nun ich weiß es nicht, ich ...
10
KommentareOpenVPN-Sessions sind in pfSense nicht sichtbar
Erstellt am 31.10.2011
Nicht wirklich, den Log siehst du hier: Fri Oct 28 18:49:10 2011 OpenVPN 2.2.0 i686-pc-mingw32 SSL LZO2 PKCS11 IPv6 payload 20110521-1 (2.2.0) built on ...
4
KommentareSpeicherinfo zu verstehen
Erstellt am 31.10.2011
Danke sehr! Gr. I. ...
3
KommentareVMware Umgebung
Erstellt am 31.10.2011
Hallo, ich bin leider auch nicht wirklich erfahren, was die Sache betrifft. Ich hoffe, dass jemand dir präziser helfen kann. also m. E. sollte ...
10
KommentareVMware Umgebung
Erstellt am 31.10.2011
Du könntest einen PC mit drei oder oder NIC nehmen und den ClearOS-Host sowohl als FW wie auch als Router einrichten. Also MODEM->ClearOS und ...
10
KommentareIP-Cams komplettsystem
Erstellt am 31.10.2011
Danke sehr für die Tipps. Gr. I. ...
7
KommentareStatischer Route für OpenVPN auf pfSense
Erstellt am 31.10.2011
Danke sehr Irgendwie wird es schon klappen Da wir unsere Domäne auflösen möchten gehe ich mal davon aus, dass wir den pfSense-Router als DNS-Server ...
6
KommentareOpenVPN-Sessions sind in pfSense nicht sichtbar
Erstellt am 30.10.2011
Danke Aqui, es klappte wie gesagt gut mit meiner Config-Version. Ich habe bloß nicht verstanden, warum die einzelnen Clients in der Übersichtfunktion des VPNServers ...
4
KommentareStatischer Route für OpenVPN auf pfSense
Erstellt am 29.10.2011
Danke sehr Aqui, Ich habe am Ende die Option "Enable NetBIOS over TCP/IP". Du hast wohl dieses gemeint. Ich habe nichts anderes gefunden. Gr. ...
6
KommentareStatischer Route für OpenVPN auf pfSense
Erstellt am 28.10.2011
Danke sehr. Daran lag es. Bei dem LAN Rule war Destination falsch gesetzt :-) Jetzt kann ich im Browser alle interne GUIs aufrufen (Drucker, ...
6
KommentareIP-Cams komplettsystem
Erstellt am 28.10.2011
Danke! jetzt ist bloß die Frage, ob die von mir verlinkten Cams auch in diese Kategorie gehören Gr. I. ...
7
KommentarePfSense OpenVPN-Client Export
Erstellt am 27.10.2011
Danke sehr Aqui für die Änderungen. Ich bedanke mich - auch im Allgemeinen - Aqui für deine Hilfe auch im Namen der Community. Deine ...
9
KommentareNeutraler Firmenaccount bei Facebook
Erstellt am 26.10.2011
nee ich meine Eindalungen für FB-Mitgliedschaft Wir waren nicht auf Facebook. FC sah die Kontakte einer Freundin, die uns allerdings nicht bewusst eingeladen hat ...
8
KommentareNeutraler Firmenaccount bei Facebook
Erstellt am 26.10.2011
Danke Jochen, jetzt bin ich vollständig "aufgeklärt". All diese "Zusammenhänge" sind mir durchaus klar. :-) Es geht nicht um die Daten, die wir bewusst ...
8
KommentareNeutraler Firmenaccount bei Facebook
Erstellt am 26.10.2011
Ok. Danke. Du meinst also, wenn die Mail-Adresse die bei FB hinterlassen worden ist, nirgendswo sonst verwendet wird, dann ist FB nicht in der ...
8
KommentareIDS Firewall Zentyal mit einem kleine PC mit drei NIC
Erstellt am 26.10.2011
Hallo Aqui, auf dem pfSense-Forum liest man, dass Schreibzugriffe auf die CF-Karte blockiert werden. Packages werden aus diesem Grund - bei der Embedded-Version nicht ...
3
KommentarePfSense OpenVPN-Client Export
Erstellt am 25.10.2011
Danke Helge, ja der Wahniss Wenn es funkzt. :-) Ich denke es ist einfacher alles zu löschen und erneut anfangen Ich kann mir vorstellen, ...
9
KommentarePfSense OpenVPN-Client Export
Erstellt am 24.10.2011
Danke sehr im Voraus. ich versuche allerdings die in der Kommandzeile erstellte Keys in dem neuen GUI zu unterbringen. Ich habe im Allgemeinen zwei ...
9
KommentarePfSense-NAT funktioniert nicht
Erstellt am 24.10.2011
Danke sehr. Ich habe die Funktion zwar gefunden, dort wird aber geschrieben, dass der Range nur bis zu 500 Ports geht. Bei höheren Portzahlen ...
4
KommentarePfSense-NAT funktioniert nicht
Erstellt am 24.10.2011
Sorry Aqui! Mag sein, dass es dir logisch ist. Mir leider nicht. Früher klappte es mit meinem "normalen" Netgear-Router immer. Ich hatte einen "erwachsenen" ...
4
KommentarePfSense OpenVPN-Client Export
Erstellt am 24.10.2011
Hallo Aqui, nun. Die Ver. 2.0 bietet eine Komplettlösung für OpenVPN an. Alles kann man in der GUI machen und einfach exportieren. Siehe entsprechendes ...
9
KommentareMit Rescue-CD ein mit TreuCrypt-geschütztem Notebook analysieren
Erstellt am 23.10.2011
Danke sehr für die Ideen. Gr. I. ...
8
KommentarePfSense (ALIX) erkennt kein WAN
Erstellt am 23.10.2011
Hallo Aqui, nachdem es mir um 6:00 morgens nach 8 Stunden experimentieren eingafallen hat, hatte ich nicht mehr die Kraft umzustellen. :-) Ich habe ...
6
Kommentare