ITwissen
ITwissen
Immer wieder erstaunlich, wie oft Windows Probleme macht, obwohl der Benutzer schwört er habe "garnichts gemacht" face-smile

command line tool für webcam

Erstellt am 08.06.2009

Versuchs mal mit "Dorgem". Das ist zwar nicht auf Kommandozeile, macht aber genau das, was dein Batch Programm machen soll. ...

7

Kommentare

BartPE über RIS-Server booten!

Erstellt am 08.06.2009

Abgesehen davon, dass man mittels Links sowohl die klein- als auch die grossgeschriebenen Dateien anlegen kann (Copy geht natüerlich auch), habe ich hier die ...

6

Kommentare

OTRS - Authentifizierung über LDAP aber ohne Email Adresse - möglich ?

Erstellt am 20.03.2009

In der Datei "Kernel/Config.pm" ist die LDAP Konfiguration. Ich nehme an, wenn man die "CustomerUserListFields" und "CustomerUserSearchFields" und "Map" anpasst, sollte das gehen. ...

5

Kommentare

zwei Rechner im internen Netz über ein gateway mit DynDNS ansprechen

Erstellt am 20.03.2009

Gut, dass du ein ganz anderes Problem lösen willst, als das, das du beschreibst. Anmeldung und Forwarding sind zwei vollkommen getrennte Dinge. Wenn das ...

5

Kommentare

OTRS - Authentifizierung über LDAP aber ohne Email Adresse - möglich ?

Erstellt am 20.03.2009

Ein Texteditor reicht. Ist das ein "Bordmittel"? ...

5

Kommentare

Debian sichern backup

Erstellt am 20.03.2009

Das Partimage hat schon recht. Ein dd im laufenden Betrieb ist nicht ganz unkritisch. Ich würde mich jedenfalls nicht auf das Image verlassen. Das ...

11

Kommentare

OTRS - Authentifizierung über LDAP aber ohne Email Adresse - möglich ?

Erstellt am 19.03.2009

OTRS ist OpenSource PHP, programmier einfach die Teile, die dir nicht gefallen um. ...

5

Kommentare

zwei Rechner im internen Netz über ein gateway mit DynDNS ansprechen

Erstellt am 19.03.2009

Doch, das kann man mit Pound zusammenbasteln. ...

5

Kommentare

NCPA mit runas

Erstellt am 19.03.2009

Da es bei mir genauso funktioniert, bin ich mit meinem Latein am Ende. Bist du sicher, dass der Internet Explorer als Administrator läuft und ...

21

Kommentare

RAID 1 Festplattenwechsel - Dinge die es zu beachten gibt

Erstellt am 19.03.2009

Je weniger Last auf der Platte, desto schneller der Rebuild. ...

10

Kommentare

Debian sichern backup

Erstellt am 19.03.2009

Am einfachsten die Platte mit Hilfe der MD-Tools spiegeln. Dann ist die Ausfallzeit gleich 0. Deine wichtigen Daten solltest du aber trotzdem noch einem ...

11

Kommentare

RAID 1 Festplattenwechsel - Dinge die es zu beachten gibt

Erstellt am 19.03.2009

Vermutlich brauchst du die Management Konsole sogar um die neue Platte einzubinden. Eine 100% Sicherheit gibt es nicht :-) Mach es wenigstens zu "Randzeiten", ...

10

Kommentare

NCPA mit runas

Erstellt am 19.03.2009

Logisch. Weil ".cpl" mit einem Programm verknüpft ist, welches den "explorer.exe" startet und da wird der von der User Session genommen. Nachdem du mit ...

21

Kommentare

NCPA mit runas

Erstellt am 19.03.2009

Der Admin hat nicht auf alle Ordner Zugriff, das ist ja nicht Linux :-) . Je nach Konfiguration z.B. nicht auf die Userprofile. Netzshares ...

21

Kommentare

NTFS Berechtigungen erstellen verbieten, lesen und ändern erlaubengelöst

Erstellt am 19.03.2009

Das ist bei "NTFS" nicht vorgesehen. ...

1

Kommentar

RAID 1 Festplattenwechsel - Dinge die es zu beachten gibt

Erstellt am 19.03.2009

Der Areca Controller hat eine Zusatzsoftware, die eine Management Console bereitstellt. Auf der CD, die dabei ist oder im Web bei Areca. Damit kannst ...

10

Kommentare

NCPA mit runas

Erstellt am 19.03.2009

Wie prüfst du das? ...

21

Kommentare

NCPA mit runas

Erstellt am 19.03.2009

Das ist klar, das "iexplore.exe" ist nicht im Pfad. ...

21

Kommentare

NCPA mit runas

Erstellt am 19.03.2009

Das Problem ist, du kannst nur ein explorer.exe pro Windows Session haben. Daher startet der runas zwar ein "explorer", das ist aber ein Teil ...

21

Kommentare

NCPA mit runas

Erstellt am 19.03.2009

Wenn der Benutzter in der lokalen Gruppe "Network Configuration Operator" ist, kann er die Netzwerkeinstellungen ohne "runas" verändern. ...

21

Kommentare

Alternativer OpenVPN Client

Erstellt am 19.03.2009

OpenVPN kann unter Windows automatisch via Service gestartet werden, auch ohne Zugangsdaten einzugeben. ...

2

Kommentare

3 Laptops für unterwegs vernetzengelöst

Erstellt am 18.03.2009

Kannst du auf dem Rechner mit der IP 192.168.10.202 mal folgendes machen und den Output schicken: Gern auch per PM, wenn du es nicht ...

21

Kommentare

3 Laptops für unterwegs vernetzengelöst

Erstellt am 18.03.2009

Die Rechner sind in einer Domäne, die aber zu dem Zeitpunkt nicht ansprechbar ist, daher kein Ameldeserver verfügbar. "marc" ist ein lokaler user auf ...

21

Kommentare

3 Laptops für unterwegs vernetzengelöst

Erstellt am 18.03.2009

Bitte mit Cut'n'paste oder mit screenshot von der cmd. Ansonsten kann ich nur raten. Was ist mit dem "ping" ? ...

21

Kommentare

3 Laptops für unterwegs vernetzengelöst

Erstellt am 17.03.2009

Gluecklicherweise speichert Windows das Passwort und versucht als erstens eine Verbindung damit. Also indirekt ohne Passwortabfrage. Mach mal in einer cmd.exe folgendes: zuerst dann ...

21

Kommentare

3 Laptops für unterwegs vernetzengelöst

Erstellt am 17.03.2009

Windows will IMMER ein User/Passwort. Firewall ist nicht das Problem? ...

21

Kommentare

Tool für NTFS-Berechtigungen auszulesen - auf Verzeichnisebenegelöst

Erstellt am 17.03.2009

setacl ...

2

Kommentare

3 Laptops für unterwegs vernetzengelöst

Erstellt am 17.03.2009

Windows vergibt auch IP Adressen, wenn kein DHCP Server da ist. Diese IP sind so gestaltet, dass sie in einem Subnetz liegen. Ohne Interaktion ...

21

Kommentare

Anmeldung an der Domäne fehlgeschlagen

Erstellt am 17.03.2009

Werden dann überhaupt noch Ports von der Firewall geblockt? ...

15

Kommentare

3 Laptops für unterwegs vernetzengelöst

Erstellt am 17.03.2009

Ein switch solo ist ja wohl sinnlos. Nein. Aber du darfst deine Aussage gerne begründen. ...

21

Kommentare

3 Laptops für unterwegs vernetzengelöst

Erstellt am 17.03.2009

Switch geht, da Windows eine Standard IP benutzt, wenn kein DHCP vorhanden. ...

21

Kommentare

Speicherplatz Mangel auf Systemplattegelöst

Erstellt am 17.03.2009

Der .NET Ordner lässt sich auch gut komprimieren. ...

4

Kommentare

Tastenkombination automatisch ausführengelöst

Erstellt am 17.03.2009

Ja, sowas gibts, heisst AutoIt. ...

4

Kommentare

USB-Geräte werden nicht alle erkannt

Erstellt am 17.03.2009

Ueblicherweise ein Problem mit den Laufwerksbuchstaben. ...

3

Kommentare

Anmeldung an der Domäne fehlgeschlagen

Erstellt am 17.03.2009

Da eine ausgeschaltete Firewall auf einem Server natürlich eine ganz schlechte Idee ist Warum ist das eine schlechte Idee? Bzw. anderst rum gefragt: Wenn ...

15

Kommentare

Wie schützt man sich vor U3-Sticks?gelöst

Erstellt am 16.03.2009

Ich weiss nicht, aber wenn ich nicht als Admin unterwegs bin, kann sich die U3 Software auch nicht installieren. So gesehen ist das doch ...

11

Kommentare

Caching einer IMAP Mailboxgelöst

Erstellt am 13.03.2009

Der Thunderbird kann aber Adressbücher aus verschiedensten Formaten importieren. Es gibt auch ganz brauchbare Plugins für das arbeiten mit dem Adressbuch in Thunderbird. ...

5

Kommentare

Anmeldung an der Domäne fehlgeschlagen

Erstellt am 13.03.2009

Tut das "ping internet.local" inzwischen? Solange das nicht tut, kann es auch mit der Domäne nicht funktionieren. ...

15

Kommentare

SQL Native Client

Erstellt am 13.03.2009

Ich hab beides. Kommt wohl vom SQL Server 2005 Client. Vermutlich auch bei der Express Edition dabei. ...

4

Kommentare

SQL Native Client

Erstellt am 13.03.2009

Was auch immer ein "SQL Native Client" machen soll. Im ODBC von meinem Windows XP ist einer drin unter "Treiber". ...

4

Kommentare