
Wpad.dat für mehrere Standorte
Erstellt am 22.08.2012
Setz mal nach dem "return" den Wert PROXY ein, z.B. so: else if (isInNet(myIpAddress(), "10.21.100.0", "255.255.255.0")) return "PROXY 10.21.100.254:8080"; else if (isInNet(myIpAddress(), "10.22.0.0", "255.255.255.0")) ...
8
KommentareAdministrator Konto aktivieren
Erstellt am 22.08.2012
Zitat von : - > Zitat von : > - > Google mal nach "chntpasswd" oder setz dich am besten gleich mit diesem wunderbaren ...
20
KommentareKein I-Net Zugang nach Installaton von VPN FortiClient
Erstellt am 22.08.2012
Moin, Also ganz steige ich hier noch nicht durch ;-) Fragen: 1. Du hast einen Laptop im Firmennetz auf dem der FortiNet-Client installiert wurde? ...
9
KommentareWpad.dat für mehrere Standorte
Erstellt am 22.08.2012
Moin, Versuche mal die wpad.dat direkt anzusprechen via HTTP-Protokoll. Dann sollte der Browser die Einstellungen "ziehen". Danach probierst du mal eine deiner o.g. Seiten ...
8
KommentareAdministrator Konto aktivieren
Erstellt am 22.08.2012
Moin D3adm4n, Es geht auch einfacher um ein Administratorkonto zu (re)aktivieren Google mal nach "linux offline registry editor" / "nt sam registry editor linux" ...
20
KommentareBitTorrent verbieten
Erstellt am 09.12.2010
Mich wuerde nicht mal sowas stoeren ;) HTTP und HTTPS brechen einem eh in so gut wie "jedem" Netz das GenickWenn die User auf ...
14
KommentareOutlook 2003 Email in Text-Format kommen leer an
Erstellt am 07.12.2010
Überprüfe nochmals ob RTF abgeschaltet ist (eingehen / ausgehend). Und schau nach was im Outlook zum Thema Email-Format eingestellt ist. ...
6
KommentareBitTorrent verbieten
Erstellt am 07.12.2010
Zitat von aqui: - So einen teuren Router brauchst du gar nicht. Ein Proxy und ne gescheite lösen das Problem auch ganz schnell. Eine ...
14
KommentareIn der Registry nach einem dynamischen Schluessel suchen und den Wert auslesen VBS
Erstellt am 17.06.2010
Sooooo nach nochmaligem Ueberlesen des Codes viel mir noch ein etwas groesserer Fehler auf :D Hier ist der nun hoffentlich bereinigte Code ;) ...
1
KommentarMicrosoft Moc Unterlagen zu verkaufen
Erstellt am 17.06.2010
Sind die Unterlagen schon vergriffen oder gibts da noch was zu holen?^^ ...
2
KommentareFTP Datum mit lokalem Datum abgleichen
Erstellt am 14.08.2009
Hallo bastla, jau jetzt gehts auch bei mir. ;) Ich hatte beim Rumprobieren einen Tippfehler in der batch. Aber nun geht alles. Das Batch-Script ...
17
KommentareFTP Datum mit lokalem Datum abgleichen
Erstellt am 14.08.2009
Morgen bastla, wenn ich die Zeile 23 aendere, so wie du gesagt hast, dann erhalte ich einen Syntaxfehler. Das Script gibt dann folgendes aus: ...
17
KommentareFTP Datum mit lokalem Datum abgleichen
Erstellt am 13.08.2009
Hallo bastla, das Script funktioniert. Aber ich muss doch nochmal was fragen. Wenn ich in der getjob.log den Dateinamen nicht an Position 1, sondern ...
17
KommentareFTP Datum mit lokalem Datum abgleichen
Erstellt am 13.08.2009
Hallo bastla, das Script funktioniert wunderbar ;) Maechtig großen Dank fuer die Hilfe. Ich habe nur noch eine Frage. Besteht die Moeglichkeit den Datumsvergleich ...
17
KommentareFTP Datum mit lokalem Datum abgleichen
Erstellt am 13.08.2009
Hallo bastla, erstmal ein großes Danke fuer deine Hilfe! Ich kann das obige Script jetzt noch nicht testen, da ich einen Termin im RZ ...
17
KommentareFTP Datum mit lokalem Datum abgleichen
Erstellt am 13.08.2009
Hallo bastla, hier der Inhalt von "getjob.log": 0,02Sekunden 4,25KB/s hergestellt. ::ffff:10.10.5.184 list file connection for test.cdr.job 07:38 Aug 13 0,02Sekunden 4,31KB/s Wenn ich das ...
17
KommentareFTP Upload und Datei ausfuehren
Erstellt am 09.08.2009
Hallo, ich hab jetzt zumindest eine lauffaehige Version hinbekommen zumindest um erstmal die beiden Verzeichnisse auf Dateien abzupruefen. Meine connect.txt: open <ip-vom-ftp> <loginuser> <pw-vom-user> ...
6
KommentareFTP Upload und Datei ausfuehren
Erstellt am 08.08.2009
Hallo Timo, also die Herausforderung ist folgende. Auf 7 verschiedenen Servern werden sog. CDR-Dateien gelagert, allerdings sind dies Server von verschiedenen Anbietern und ich ...
6
KommentareFTP Upload und Datei ausfuehren
Erstellt am 07.08.2009
Hallo, erstmal danke fuer deine schnelle Hilfe. Mein Script sah bisher so aus: echo off set ftp=<IP-Adresse> ftp open %ftp% Also nicht gerade weit, ...
6
KommentareWLAN Adapter hat vor Domänenanmeldung keine Verbindung
Erstellt am 09.05.2009
Ist der Laptop mit einem Windows Vista ausgestattet? Wenn "ja", dann unter der Netzwerkverbindung im Reiter "Konfigurieren" -> "Energieverwaltung" -> Haken entfernen bei: "Computer ...
9
KommentareXp Installation mit Raidtreibern - Bluescreen
Erstellt am 07.05.2009
Hi ShitzOvran, soweit mir bekannt ist, sind die RAID-Treiber zwingend notwendig. Der Bluescreen hängt damit zusammen, weil Windows XP die Treiber für deine Platten ...
8
Kommentaresquid ldap auth an WIndows 2003 Domain Verständnisfrage
Erstellt am 07.05.2009
Dein Vorhaben scheint wohl nicht möglich zu sein. Schau mal hier: Fritzbox mit Squid EDIT: Einzige Möglichkeit, die ich kenne ist die Fritzbox mit ...
1
KommentarSELinux is Disabled wie einschalten
Erstellt am 07.05.2009
Firewall Alternativen? z.B. folgende: SNORT, NuFW, FWBuilder 3, Endian Firewall, IPTables oder Portsmith Gruß Steven ...
4
KommentareSELinux is Disabled wie einschalten
Erstellt am 07.05.2009
Quelle: 45.2.7. Enable or Disable SELinux Changing the Mode of SELinux Using the CLI Important: Changes you make to files while SELinux is disabled ...
4
KommentareLinux Samba Fileserver Passwort nicht vorhanden
Erstellt am 26.04.2009
mrtux Genau deshalb habe ich den Beitrag abgeaendert. Dennoch danke fuer den Hinweis. ...
12
KommentarepcwRunAs von PCWelt
Erstellt am 25.04.2009
Hallo Web-Spider, der Vorteil liegt darin, dass ich explizit nicht mehr vor dem Rechner sitzen muss, um dass Passwort einzugeben. Das Tool kann zum ...
7
KommentareWallpaper zuweisen - nicht änderbar!
Erstellt am 25.04.2009
Die mmc / bzw. gpedit.msc funktioniert unter einer Workstation etwas anders. Du kannst z.B. keine Gruppen bzw. spezielle User mit speziellen Berechtigungen definieren. Dein ...
3
KommentareLinux Samba Fileserver Passwort nicht vorhanden
Erstellt am 25.04.2009
Hallo LotPings, an sich hast du schon Recht mit deiner Aussage, allerdings sucht er nach einer Moeglichkeit wieder an das System zu gelangen. Das ...
12
KommentareLinux Samba Fileserver Passwort nicht vorhanden
Erstellt am 25.04.2009
Zunaechst: Ich habe dir die beiden Varianten per PN zugesandt, um Aufregung im Forum zu vermeiden ;) Wenn ein RAID-System darauf laeuft, wuerde ich ...
12
KommentareLinux Samba Fileserver Passwort nicht vorhanden
Erstellt am 25.04.2009
Einen Fileserver unter Linux aufzusetzen ist nicht schwer. Es gibt genuegend HowTo's im Netz und ich denke wenn du Probleme hast, dann kann und ...
12
Kommentareneed help - Mit Benutzer in AD anmelden
Erstellt am 24.04.2009
Moinsen, versucht du dich am AD-Server oder auf einem Client anzumelden? Vielleicht musst du den User noch expliziz auf dem Remote-Reiter im System hinterlegen. ...
9
KommentareWie Fernwartung einfach gestalten
Erstellt am 24.04.2009
Moinsen, als Alternative von Windows auf Linux (ueber RDP) kann ich noch XRDP empfehlen. Funktioniert einwandfrei, ist kostenfrei und leicht zu installieren unter Linux. ...
19
KommentareFirefox Update deaktivieren
Erstellt am 07.01.2009
das hier muesste euch weiterhelfen ;) hat wunderbar funktioniert. ...
7
KommentareGruppe Benutzer erlauben USB Port zu nutzen
Erstellt am 31.10.2008
Mit dem Reg-Eintrag wird jedem bis auf dem Administrator das Recht des USB-Mounts genommen. ...
3
KommentareGruppe Benutzer erlauben USB Port zu nutzen
Erstellt am 30.10.2008
Hallo Marcys, hmmm vielleicht hilft dir das weiter: Also wir haben das Sicherheitsproblem in unserem Netz gelöst. Man braucht KEINE teuren Programme und kann ...
3
KommentareUserprofile auf Server kopieren, per Batch oder Vbs
Erstellt am 29.10.2008
eine andere alternative waere noch XYNTService. das geht wie eine art dienst, kannste mal googleln ;) ...
10
Kommentarevbs Quellcode schützen
Erstellt am 29.10.2008
lol xD danke fuer den hinweis ;) ...
14
KommentareUserprofile auf Server kopieren, per Batch oder Vbs
Erstellt am 28.10.2008
Also das userprofile kannst du an sich nicht zu 100% kopieren, waehrend der user angemeldet istDie einzige Idee waere, folgende Dateien vom Kopiervorgang auszuschliessen ...
10
Kommentarevbs Quellcode schützen
Erstellt am 28.10.2008
zum vbs-code kann ich nichts sagen, da ich deinen vbs-code nicht kenne ;) deshalb gehe ich mal von einem anwender fehler aus. hier mal ...
14
Kommentarevbs Quellcode schützen
Erstellt am 28.10.2008
Dann reicht es wenn du das Skript einfach mit dem Script-Encoder von Microsoft verschluesselst. In meiner Firma kommt ein eigens entwickeltes Login-Skript zum Einsatz, ...
14
KommentareUserprofile auf Server kopieren, per Batch oder Vbs
Erstellt am 28.10.2008
Ich gehe davon aus, dass deine User "keine" Administratorrechte haben ;) Frage: Habt ihr ein Login-Skript innerhalb der Domaene? meine Idee: 1. lokales VBS-Skript ...
10
Kommentarevbs Quellcode schützen
Erstellt am 28.10.2008
Biber ich stimme dir zu ;) braunse Einen Blick hinein kann nicht schaden Fuer was wird denn das Script genutzt? Laesst du Dinge als ...
14
KommentareWindows XP - Startskript wird nicht korrekt ausgeführt
Erstellt am 27.10.2008
Hallo marmue, probier mal folgendes: code: echo off set username=ralf.meier set password=meier net use \\ServerXYZ\Freigabename /USER:Domäne\%username% %password% hoffe das hilft ...
6
Kommentarevbs Quellcode schützen
Erstellt am 27.10.2008
Hallo braunse, schau dir mal den Microsoft Script Encoder an. Ich habe fuer meine Firma ein VBS-Script geschrieben und es damit verschluesselt. Funktioniert prima ...
14
KommentareDomain Admin Groups in Linux anlegen
Erstellt am 22.08.2008
Moin vbmaxi ;) wollt nur sagen dass sich, des mit samba erledigt hat. hab jetz nen open-ldap mit samba-anbindung, richtigem login-skript (nicht nur net-use) ...
2
KommentareSamba als PDC in einer Windows Domäne - Adminrechte
Erstellt am 22.08.2008
Hi, Der Systemnutzer ist aber angelegt oder??? ...
3
KommentareSUSE Enterprise 10.2 Server, Samba 3.0.28, bestimmte Windows 2000XP Clienten - bei Anmeldung "Server nicht gefunden"
Erstellt am 02.06.2008
bei win2000 sollte es nicht all zu viele unterschiede geben, is ja alles auf NT4.0-Basis ;) deshalb geht das auch bei vista. wenn du ...
5
KommentareMail.-bzw Webserver
Erstellt am 02.06.2008
reverse dns ist auch eingerichtet , oder? wenn du keine richtiges reverse dns hast oder aber keinen mx-record / a-record, dann wird hotmail nie ...
6
KommentareMailversand zwischen 2 Server mittels SMTP
Erstellt am 02.06.2008
du benoetigst einen gueltigen relay-host, stell sicher dass der konfiguriert wurde, und das die domaene einwandfrei laeuft. wurde an dem server irgendwas veraendert? meinetwegen ...
2
KommentareWindowsanmeldung langsam
Erstellt am 02.06.2008
so in etwa war auch mein gedanke ;) genaueres wissen wir erst, wenn er einige info's postet, zum OS und zur eingesetzten umgebung ...
13
Kommentare