Windowsanmeldung langsam
Hallo zusammen,
ich habe ein großes Problem mit einer meiner Produktionsrechner.
Der Rechner wurde schon lange vom Hersteller der Maschine geliefert und installiert und damals noch ein Image auf eine zweite Platte erstellt, dass man umschalten kann.
Leider wurde dies alles lokal eingerichtet und ich habe vor einiger Zeit alle Rechner in die Domäne genommen.
Nun habe ich ein PC, bei dem Anfangs alles gut lief, und von heute auf morgen braucht der PC ewig zum hochfahren. Er steht ca. 10 min. bei Windowsumgebung wird geladen, dann kommt die Benutzeranmeldung, dann wird der Desktop und dei Maus angezeigt, und er steht ca. 15 min., bis der Rest geladen wurde (Icons etc.).
Das komische ist auch noch, dass die Netzlaufwerke, welche per NETLOGON gemappt werden, zwar vohanden sind, aber nicht verbunden. Ich muss erst manuell auf das Laufwerk klicken, dann ändert sich der Status...
Es macht kein Unterschied, ob ich mich an der Domäne anmelde oder lokal am PC.
Sobald ich aber den PC komplett aus der Domäne nehme und in eine Workgroup setzte, ist das Problem nicht mehr da.
Aus Testgründen habe ich nun die zweite Platte aktiviert, wo das ursungsystem vom hersteller drauf ist. Da geht es wieder normal, bis ich den PC in die Domäne nehme...
Ich befürchte die Netzwerkkarte hat ein Schuß, oder was meint ihr?
Tipps?
Danke
Gruß Ottscho
P.S. Ich habe soeben eine neue Netzwerkkarte eingebaut und die OnBoard deaktiviert, leider ohne Erfolg. Sowie ein anderes Netzwerkkabel und eine andere Dose verwendet!
ich habe ein großes Problem mit einer meiner Produktionsrechner.
Der Rechner wurde schon lange vom Hersteller der Maschine geliefert und installiert und damals noch ein Image auf eine zweite Platte erstellt, dass man umschalten kann.
Leider wurde dies alles lokal eingerichtet und ich habe vor einiger Zeit alle Rechner in die Domäne genommen.
Nun habe ich ein PC, bei dem Anfangs alles gut lief, und von heute auf morgen braucht der PC ewig zum hochfahren. Er steht ca. 10 min. bei Windowsumgebung wird geladen, dann kommt die Benutzeranmeldung, dann wird der Desktop und dei Maus angezeigt, und er steht ca. 15 min., bis der Rest geladen wurde (Icons etc.).
Das komische ist auch noch, dass die Netzlaufwerke, welche per NETLOGON gemappt werden, zwar vohanden sind, aber nicht verbunden. Ich muss erst manuell auf das Laufwerk klicken, dann ändert sich der Status...
Es macht kein Unterschied, ob ich mich an der Domäne anmelde oder lokal am PC.
Sobald ich aber den PC komplett aus der Domäne nehme und in eine Workgroup setzte, ist das Problem nicht mehr da.
Aus Testgründen habe ich nun die zweite Platte aktiviert, wo das ursungsystem vom hersteller drauf ist. Da geht es wieder normal, bis ich den PC in die Domäne nehme...
Ich befürchte die Netzwerkkarte hat ein Schuß, oder was meint ihr?
Tipps?
Danke
Gruß Ottscho
P.S. Ich habe soeben eine neue Netzwerkkarte eingebaut und die OnBoard deaktiviert, leider ohne Erfolg. Sowie ein anderes Netzwerkkabel und eine andere Dose verwendet!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 88883
Url: https://administrator.de/forum/windowsanmeldung-langsam-88883.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 07:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus
Also das hört sich für mich start danach an, das mit dem DNS bzw. domäne was hängt.
aber erstmal zu den laufwerken, die eigehängt werden... das Problem stellt sich so dar, dass die laufwerke permanent eingehangen werden. Ich für mein teil setze die Scripte immer so, dass zuerste alle laufwerke (netzlaufwerke) abgehängt werden und dann erst die Netzlaufwerke eingehangen werden, damit es schön sauber ist bei jeder Anmeldung.
zu deinem Login Prob. Wenn es immer so lang dauert, ist das meist ein Zeichen dafür, das er den DC nicht so schnell findet. da ist vermutlich eine Einstellung dorf gewählt. Um was für ein BS handelt es sich den? spontan würde ich entweder sagen, hoher netzverkehr durch NetBIOS Auflösungen oder sowas... das könntest du vom server mit Netzwerkmonitor testen.
Sonst würde ich nur noch sagen, schau dir noch mal den DNS an bzw. mal die Ereignisprotokolle und ob beim rechner alles richtig konfiguriert ist.
Gruss
Also das hört sich für mich start danach an, das mit dem DNS bzw. domäne was hängt.
aber erstmal zu den laufwerken, die eigehängt werden... das Problem stellt sich so dar, dass die laufwerke permanent eingehangen werden. Ich für mein teil setze die Scripte immer so, dass zuerste alle laufwerke (netzlaufwerke) abgehängt werden und dann erst die Netzlaufwerke eingehangen werden, damit es schön sauber ist bei jeder Anmeldung.
zu deinem Login Prob. Wenn es immer so lang dauert, ist das meist ein Zeichen dafür, das er den DC nicht so schnell findet. da ist vermutlich eine Einstellung dorf gewählt. Um was für ein BS handelt es sich den? spontan würde ich entweder sagen, hoher netzverkehr durch NetBIOS Auflösungen oder sowas... das könntest du vom server mit Netzwerkmonitor testen.
Sonst würde ich nur noch sagen, schau dir noch mal den DNS an bzw. mal die Ereignisprotokolle und ob beim rechner alles richtig konfiguriert ist.
Gruss
Moin erstmal...
... also das mit deinen Netzlaufwerken, kann ich dir so schon erklären. Über die langsame
Anmeldung muss ich noch etwas nachdenken.
... also das mit dem Netzlaufwerken müsste bei allen rechnern sein, die dieses Logonscript
ausführen. Windows ist jemig so, dass wenn schon ein Netzlaufwerk fest eingebunden ist
(permanent) es bei einem neustart das laufwerk schon anzeigt, aber mit einem roten x, was
erst beim erstmaligen zugriff auf dieses erlischt.
So schätze ich es zumindest bei deiner umgebung ein, dass dies die Erklärung währe.
über den rest werde ich mir mal nebenbei ein paar gedanken machen.
... also das mit deinen Netzlaufwerken, kann ich dir so schon erklären. Über die langsame
Anmeldung muss ich noch etwas nachdenken.
... also das mit dem Netzlaufwerken müsste bei allen rechnern sein, die dieses Logonscript
ausführen. Windows ist jemig so, dass wenn schon ein Netzlaufwerk fest eingebunden ist
(permanent) es bei einem neustart das laufwerk schon anzeigt, aber mit einem roten x, was
erst beim erstmaligen zugriff auf dieses erlischt.
So schätze ich es zumindest bei deiner umgebung ein, dass dies die Erklärung währe.
über den rest werde ich mir mal nebenbei ein paar gedanken machen.
Also der schnellste weg wird es sein, den neu zu machen.
Wenn du noch einen ersatzrechner hast der geht, würde ich den noch lassen zum weiteren testen,
um den Fehler beim nächsten mal selber und schneller lösen zu können.
Kannst du noch mal alle Einstellungen vom Rechner posten... suffix, ipconfig etc.
was man so wissen sollte und daten noch zu deinem netz. suffix, wieviele dns server etc.
Wenn du noch einen ersatzrechner hast der geht, würde ich den noch lassen zum weiteren testen,
um den Fehler beim nächsten mal selber und schneller lösen zu können.
Kannst du noch mal alle Einstellungen vom Rechner posten... suffix, ipconfig etc.
was man so wissen sollte und daten noch zu deinem netz. suffix, wieviele dns server etc.
Ok, dass klärt natürlich auch den Wins Server.
Ja, solche programme sind extrem hilfreich... siehst... dieses Programm muss ich mir auch noch
mal besorgen und portabel für meinen Stick machen.
So, aber zurück zu deinem prob mal wieder wa...
... Alle deine PC's da sind per hand installiert worden?
also ohne image korrekt?
überlege jemig gerade, wenn du einen lauffähigen rechner mal nimmst und per sysprep zurück
setzt und gleich ein image ziehst, ob du dann dieses Problem umgehen kannst.
Verstehst wahrscheinlich mein gedanken. Voraussetzung: alle rechner haben den gleich chipsatz.
ich hatte mir auch mal grob deine Situation als Virtuelle umgebung aufgebaut. Habe aber das
Prob nicht feststellen können. Also gehe ich mal davon aus, das irgendwo ein häkchen falsch
ist bei dir, oder bei mir. Schau dem Techniker doch dann einfach mal genau über die Schulter.
Wenn das Problem dann weg ist, hast du vielleicht schon die lösung mit gesehen.
Ja, solche programme sind extrem hilfreich... siehst... dieses Programm muss ich mir auch noch
mal besorgen und portabel für meinen Stick machen.
So, aber zurück zu deinem prob mal wieder wa...
... Alle deine PC's da sind per hand installiert worden?
also ohne image korrekt?
überlege jemig gerade, wenn du einen lauffähigen rechner mal nimmst und per sysprep zurück
setzt und gleich ein image ziehst, ob du dann dieses Problem umgehen kannst.
Verstehst wahrscheinlich mein gedanken. Voraussetzung: alle rechner haben den gleich chipsatz.
ich hatte mir auch mal grob deine Situation als Virtuelle umgebung aufgebaut. Habe aber das
Prob nicht feststellen können. Also gehe ich mal davon aus, das irgendwo ein häkchen falsch
ist bei dir, oder bei mir. Schau dem Techniker doch dann einfach mal genau über die Schulter.
Wenn das Problem dann weg ist, hast du vielleicht schon die lösung mit gesehen.