
Berechtigungskonzept in Linux
Erstellt am 14.05.2016
Zitat von : Folgendes soll nicht respektlos sein - ich berate so auch Firmen: Wenn kein Geld für Server mit passendem Betriebssystem vorhanden ist, ...
30
KommentareBerechtigungskonzept in Linux
Erstellt am 14.05.2016
So, ich komme gerade nicht weiter, nicht mal mit den "normalen" Linux-Berechtigungen :-( Gegeben ist ein Domänenbenutzer h.wurst. Dieser ist Mitglied der Gruppe Gemeinde: ...
30
KommentareBerechtigungskonzept in Linux
Erstellt am 14.05.2016
Zitat von : Darf ich fragen, welche Beweggründe hinter deiner Entscheidung stehen, dich mit dem UCS zu beschäftigen? Schau mal in diesen Thread :-) ...
30
KommentareBerechtigungskonzept in Linux
Erstellt am 14.05.2016
Zitat von : Sorry, ich hatte dein zweites Beispiel nicht genau genug gelesen. Ich hatte auch etwas überlesen. Im UCS-Handbuch heißt es (etwas versteckt): ...
30
KommentareBerechtigungskonzept in Linux
Erstellt am 14.05.2016
Zitat von : kleiner Tipp ist sogar in Deutsch ;-)! Schön hilft mir aber jetzt nicht weiter. Zudem habe ich mir schon einige Sachen ...
30
KommentareBerechtigungskonzept in Linux
Erstellt am 14.05.2016
Zitat von : im Prinzip löst du das Ganze genau so, wie man es unter Windows machen würde: Gruppen anlegen und dann die entsprechenden ...
30
KommentareWindows-Zugriffsberechtigungen auf Samba-Freigaben im Univention Server (UCS)
Erstellt am 14.05.2016
Ich habe diesen Beitrag mal auf "Gelöst" gesetzt. Er ist zwar nicht wirklich gelöst, aber ich glaube, das Problem liegt nicht bei den Freigabeberechtigungen, ...
1
KommentarDie nächste Generation der Intel-Prozessoren (7. Generation) wird Windows 7 nicht mehr unterstützen
Erstellt am 14.05.2016
Zitat von : Ich schließe mich dir vollkommen an. Wenigstens hier sind wir einer Meinung :-) ...
13
KommentareOneDrive reduziert ab 27.07.2016 seinen Speicherplatz auf 5GB
Erstellt am 14.05.2016
Zitat von : Wie wahr, wie wahr, hätten sie mal vorher darüber nachgedacht. Aber genau so vergrault man seine Kunden. Ahrg. Im Prinzip ist ...
14
KommentareDie nächste Generation der Intel-Prozessoren (7. Generation) wird Windows 7 nicht mehr unterstützen
Erstellt am 14.05.2016
Zitat von : Der Nachfolger der Skylake-Prozessoren (6. Gen) namens Kaby Lake (7. Gen) wird Windows 7 nicht mehr unterstützen, d. h. Intel wird ...
13
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 14.05.2016
Zitat von : UCS kann ja auch schlecht eine 1 zu 1 Kopie zu dem SBS sein, Darum geht es nicht. sonst hat Univention ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 14.05.2016
Zitat von : UCS ist für Personen aus der Linux-Welt schon einfach sehr benutzerfreundlich gegenüber der klassischen Shell! Das glaube ich sofort. Aber UCS ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 14.05.2016
Zitat von : Da wirst du um ein bisschen Fleißarbeit nicht drum rum kommen und vorallem früher oder später nicht um Open-Source-Lösungen. Ist ja ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 14.05.2016
Zitat von : Gibt es zwar im Moment nur mit Samba 3, ist aber einfach zu konfigurieren. Samba 4 ist aber die Voraussetzung, damit ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 14.05.2016
Zitat von : Dabei kommen wir wieder zum Punkt Klicki-Bunti. Da muss ich teilweise wiedersprechen. Klicki finde ich gut, denn solche Dinge wie das ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 14.05.2016
Super. Ich habe mit das ISO des UCS schon heruntergeladen und spiele mir das am Wochenende auf meinen Testrechner auf. Dann kann ich da ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 13.05.2016
Zitat von : Nein. Das läuft alles out-of-the-box. Super. Ich habe mit das ISO des UCS schon heruntergeladen und spiele mir das am Wochenende ...
80
KommentareFeaturevorschlag
Erstellt am 13.05.2016
Zitat von : Copy n'Paste aus der Adresszeile gibt's ja immer noch als Ausweichoption. Klar, Würgarounds gibt es immer ...
21
KommentareFeaturevorschlag
Erstellt am 13.05.2016
Zitat von : Hat dein Browser kein Sende Link per E-Mail ? Hat er nützt aber nur was, wenn auf dem Rechner auch ein ...
21
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 13.05.2016
Zitat von : >> Wie ist eigentlich die Treiberunterstützung für UCS? Wie bei jedem anderen Linux auch! :-) Und das heißt? Ich bin in ...
80
KommentareFeaturevorschlag
Erstellt am 13.05.2016
Zitat von : Ist schon in der Pipeline an Position 2 Frank sagt schon so lange, dass er es auf dem Zettel hat, dass ...
21
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 13.05.2016
Zitat von : Ich muss das entweder bis zum 23.05 schaffen oder anschl wird mir die Zeit dazu fehlen. ;) Dann lege ich mir ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 13.05.2016
Zitat von : Von SSHDs würde ich Abstand nehmen. Haben die im Unternehmen. Haben eine sehr hohe Ausfallquote. Dann lieber doch wieder eine normale ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 13.05.2016
Zitat von : Ja, die Performance des Pi. dann schon lieber einen (kleinen) Intel NUC mit UCS. Als Server braucht man vermutlich mindestens einen ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 13.05.2016
Zitat von : Ein Versuch mit dem NAS und der dort enthaltenen Domain-Verwaltung mit Samba 4 ist sicher einen Versuch Wert. Hast mich auf ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 13.05.2016
Zitat von : >> Zitat von : Da kann man dann einen USB3-Stick an eine Fritzbox hängen. :-) Hm, für diesen Fall ist ein ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 13.05.2016
Zitat von : Da würde eigentlich ein Raspi mit samba schon reichen, wenn es nur um eine zentrale Benutzerverwaltung geht. Die zentrale Datenablage brauchen ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 12.05.2016
Zitat von : >> Bei drei bis maximal vier Clients brauche ich keine Mega-Rechenleistung Das brauchst Du bei einem Windows-DC dann eher auch nicht ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 12.05.2016
Zitat von : keine-ahnung Oltn.d.R. (NVA) Und was hatte die DDR mit Sozialismus zu tun? OK; eine Diktatur war sie ja aber sicher keine ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 12.05.2016
Zitat von : den kleinen NAS Geräten würde ich persönlich eher nicht das AD anvertrauen. Weil? Besteht Deiner Meinung nach die Gefahr eines echten ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 12.05.2016
Zitat von : Jo, das ist ja die Standardsprache in der IT. Tja, wer da wohl eher im Mittelalter lebt, die IT oder die ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 12.05.2016
Zitat von : Und wenn es mal kneift und man mit eigenen Bemühungen an die Grenzen kommt, gibt es ein Forum mit hilfsbereiten Experten. ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 12.05.2016
Zitat von : Genau! Und deshalb: den Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Mutti auf :-)! Sozialismus (= Diktatur des Proletariates) ist ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 12.05.2016
Zitat von : Und seien wir mal ehrlich: das Vermögen der Kirchen war eh nur zusammengeraubt und -erpresst Mal ganz ehrlich: Ist das mit ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 12.05.2016
Zitat von : >> Wenn die Kirche einfach ein paar von demn Liegenschaften verhökern würde Das geht noch simpler: man leitet die aus allgemeinen ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 12.05.2016
Zitat von : PS: Nicht immer alles auf die Goldwaage legen. Sorry, bei unqualifizierter Kirchenkritik (bei einigen schon regelrechter Kirchenhass) werde ich sauer. ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 12.05.2016
Zitat von : Da gibt's doch was von Linux. Läuft auf handelsüblicher Serverhardware und kost nix. Linux ist dann billig, wenn man jemanden hat, ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 12.05.2016
Zitat von : Wenn die Kirche einfach ein paar von demn Liegenschaften verhökern würde (z.B. die, die sie über Erbpacht an Häuslebauer weiterverpachtet), könnte ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 12.05.2016
Zitat von : Die bleiben halt da wo sie noch immer sind, im Mittelalter. Selten so gelacht ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 12.05.2016
Zitat von : Wir kaufen Windows Server 2012 R2 Standard Lizenzen ziemlich günstig über ebay-Händler ein. Da bekommst du eine OEM/SB-Lizenz manchmal schon für ...
80
KommentareNAS als DomainController
Erstellt am 12.05.2016
Zitat von : jaja die Kirche. Allein in NRW haben die Kirchen ein Vermögen von über 8 Milliarden €, klar das da nix übrig ...
80
KommentareNeue USB-Geräte werden nicht erkannt bzw. nicht installiert
Erstellt am 03.05.2016
Das wäre natürlich absolut fatal! Ist das wirklich der Fall solltest du den Rechner sofort vom Netz nehmen und neu installieren So schlimm? Nach ...
14
KommentareNeue USB-Geräte werden nicht erkannt bzw. nicht installiert
Erstellt am 03.05.2016
Ich habe jetzt das Treiberverzeichnis und das Inf-Verzeichnis aus einem Backup wiederhergestellt und die Dateien, die im Originalverzeichnis fehlten, dort wieder hingeschoben. Letztlich waren ...
14
KommentareNeue USB-Geräte werden nicht erkannt bzw. nicht installiert
Erstellt am 02.05.2016
Zitat von : Nein nicht unbedingt, s. Erläuterung oben. Bei zwei drei Kunden musste ich sämtliche INF-Files ersetzen, Wenn ich die aus einem Backup/Image ...
14
KommentareNeue USB-Geräte werden nicht erkannt bzw. nicht installiert
Erstellt am 01.05.2016
Zitat von : Problem hatte ich damals auch mal, habe dann dazu damals einen Tipp verfasst: Wenn unter Windows 7 neu verbundene USB-Sticks nicht ...
14
KommentareNeue USB-Geräte werden nicht erkannt bzw. nicht installiert
Erstellt am 01.05.2016
Zitat von : Ich würde mich hier nicht lange rumquälen, sondern eine Reparaturinstallation durchführen. Gibt es das unter Windows 7 noch???? Ich kenne das ...
14
KommentareNeue USB-Geräte werden nicht erkannt bzw. nicht installiert
Erstellt am 01.05.2016
Zitat von : USB Deview hilft: In welcher Weise soll das helfen? Aber noch mal ergänzend zu der Beschreibung des Phänomens: Wenn ich mit ...
14
KommentareTreiber für altes ASUS-Notebook (Z9200) gesucht
Erstellt am 20.04.2016
Zitat von : Hast Du es da schon versucht? Danke, der "Einheitstreiber" dort hat das gewünschte Ergebnis erzielt. Also zumindest im Bereich Audio ist ...
7
KommentareTreiber für altes ASUS-Notebook (Z9200) gesucht
Erstellt am 20.04.2016
Zitat von : die Audiotreiber sollte W7 eigentlich auch selbst erkennen, mit Realtek- HDAudio hatte ich eigentlich noch keine Probleme, "Irgendwas" wurde ja auch ...
7
KommentareTreiber für altes ASUS-Notebook (Z9200) gesucht
Erstellt am 20.04.2016
Zitat von : versuch es mal mit denen: Das sieht nicht gut aus. Am ehesten trifft der Vendor-String auf ALC880 zu. Und genau für ...
7
Kommentare