Neue USB-Geräte werden nicht erkannt bzw. nicht installiert
Hallo zusammen,
meine Zahnärztin hatte mich gebeten, auf ihrem PC (Windows 7 professional x86) eine WebCam zu installieren. Dies schlug leider fehl. Dann wollte ich einen USB-Stick einstecken, auch für den wurden keine Treiber gefunden. Und schließlich habe ich eine USB-Maus eingesteckt, und auch die wurde nicht richtig installiert. Ich vermute daher, dass es ein generelles Problem bei den USB-Treibern gibt. Auch wenn ich Windows aufgefordert habe, über Windows Update nach Treibern zu suchen, werden keine gefunden.
Das Problem kann noch nicht allzu alt sein, im Januar hat die Dame sich noch neue USB-Lautsprecher gekauft, und die laufen einwandfrei. Ich habe daher den Verdacht, dass die neue USBSTOR.SYS im Verzeichnis c:\windows\system32\drivers (Dateidatum 03.02.2016) Schuld ist. Ist das plausibel? Wenn ja, wie kann ich die alte Version, die noch im FileRepository enthalten ist, reaktivieren?
Ansonsten: Habt Ihr andere Ideen, warum keine USB-Geräte mehr richtig installiert werden? Das Löschen des INFCACHE.1 habe ich schon durchexerziert, auch das FixIt von Microsoft brachte keine Lösung.
Danke im Voraus,
Sarek \\//_
meine Zahnärztin hatte mich gebeten, auf ihrem PC (Windows 7 professional x86) eine WebCam zu installieren. Dies schlug leider fehl. Dann wollte ich einen USB-Stick einstecken, auch für den wurden keine Treiber gefunden. Und schließlich habe ich eine USB-Maus eingesteckt, und auch die wurde nicht richtig installiert. Ich vermute daher, dass es ein generelles Problem bei den USB-Treibern gibt. Auch wenn ich Windows aufgefordert habe, über Windows Update nach Treibern zu suchen, werden keine gefunden.
Das Problem kann noch nicht allzu alt sein, im Januar hat die Dame sich noch neue USB-Lautsprecher gekauft, und die laufen einwandfrei. Ich habe daher den Verdacht, dass die neue USBSTOR.SYS im Verzeichnis c:\windows\system32\drivers (Dateidatum 03.02.2016) Schuld ist. Ist das plausibel? Wenn ja, wie kann ich die alte Version, die noch im FileRepository enthalten ist, reaktivieren?
Ansonsten: Habt Ihr andere Ideen, warum keine USB-Geräte mehr richtig installiert werden? Das Löschen des INFCACHE.1 habe ich schon durchexerziert, auch das FixIt von Microsoft brachte keine Lösung.
Danke im Voraus,
Sarek \\//_
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 303360
Url: https://administrator.de/forum/neue-usb-geraete-werden-nicht-erkannt-bzw-nicht-installiert-303360.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 14:03 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
USB Deview hilft:
http://www.nirsoft.net/utils/usb_devices_view.html
http://www.nirsoft.net/utils/usb_devices_view.html
Hallo.
Ich würde mich hier nicht lange rumquälen, sondern eine Reparaturinstallation durchführen. Dabei gehen keine Inhalte flöten, es ist also nicht so, daß der Rechner dabei platt gemacht wird, Programme und Einstellungen bleiben ebenso erhalten, gleichwohl vermutlich danach noch einige Nacharbeiten erforderlich sind.
Ich glaube auch nicht, daß das allein mit einer neueren usbstor.sys zu tun hat, Maus und Webcam sind schließlich keine Storage-Geräte. Irgendwie scheint, wodurch auch immer, die gesamte USB-Umgebung einen Pecker zu haben.
Inwieweit die Dame bereit ist, die dadurch anfallende Mehrarbeit zu zahlen, mußt Du halt bei ihr erfragen, andererseits kostet die Fehlersuche, die Du ja jetzt schon betreibst, ebenfalls Zeit.
Viele Grüße
Ich würde mich hier nicht lange rumquälen, sondern eine Reparaturinstallation durchführen. Dabei gehen keine Inhalte flöten, es ist also nicht so, daß der Rechner dabei platt gemacht wird, Programme und Einstellungen bleiben ebenso erhalten, gleichwohl vermutlich danach noch einige Nacharbeiten erforderlich sind.
Ich glaube auch nicht, daß das allein mit einer neueren usbstor.sys zu tun hat, Maus und Webcam sind schließlich keine Storage-Geräte. Irgendwie scheint, wodurch auch immer, die gesamte USB-Umgebung einen Pecker zu haben.
Inwieweit die Dame bereit ist, die dadurch anfallende Mehrarbeit zu zahlen, mußt Du halt bei ihr erfragen, andererseits kostet die Fehlersuche, die Du ja jetzt schon betreibst, ebenfalls Zeit.
Viele Grüße
Hallo Sarek,
Problem hatte ich damals auch mal, habe dann dazu damals einen Tipp verfasst:
Wenn unter Windows 7 neu verbundene USB-Sticks nicht mehr funktionieren (bzw. Windows keine Treiber findet)
Wenn Mäuse auch nicht erkannt werden checke zusätzlich die HID Inf-Dateien, wie im Tipp beschrieben, das hilft zuverlässig.
Grüße Uwe
Problem hatte ich damals auch mal, habe dann dazu damals einen Tipp verfasst:
Wenn unter Windows 7 neu verbundene USB-Sticks nicht mehr funktionieren (bzw. Windows keine Treiber findet)
Wenn Mäuse auch nicht erkannt werden checke zusätzlich die HID Inf-Dateien, wie im Tipp beschrieben, das hilft zuverlässig.
Grüße Uwe
Auch wenn sie vorhanden sind heißt das nicht auch das sie unbeschädigt sind oder verändert wurden.
Für solche Probleme brauchst du Geduld wenn du sie ohne Neuinstallation beheben willst. Gerade die Vorgeschichte des Rechners und die weiter zurückliegenden Eventlogs bringen einem meist hilfreiche Hinweise auf den Verursacher.

Schönen Feier(Arbeits-)tag!
Grüße Uwe
Aber eigentlich kann das allein nicht das Problem sein, denn dann müssten Massenspeicher ja erkannt werden, da die usbstor.inf/.pnf vorhanden sind.
Nein nicht unbedingt, s. Erläuterung oben. Bei zwei drei Kunden musste ich sämtliche INF-Files ersetzen, die wurden entweder bei einer Installation/Update oder einer defekten Platte beschädigt. Ja du hast richtig gelesen, auch defekte Sektoren einer HDD oder Dateisysteminkonsistenzen können zu diesem Phänomen führen. Also unbedingt mal ein chkdsk und memtest über das System laufen lassen.Für solche Probleme brauchst du Geduld wenn du sie ohne Neuinstallation beheben willst. Gerade die Vorgeschichte des Rechners und die weiter zurückliegenden Eventlogs bringen einem meist hilfreiche Hinweise auf den Verursacher.
Gibt es eigentlich irgendwelche Services, die laufen müssen, damit die Treiberinstallation klappt?
Ja, der Plug n' Play Dienst.Das werde ich nachher, nach dem Gottesdienst, mal machen.
Vielleicht gibt dir ja der Herrgott die Erleuchtung Schönen Feier(Arbeits-)tag!
Grüße Uwe
Zitat von @SarekHL:
Wenn ich die aus einem Backup/Image zurückspielen wollte, reicht es, das Inf-Verzeichnis wiederherzustellen, oder muss man auch das Drivers-Verzeichnis, in dem ja die dazugehörigen Sys-Dateien liegen, wiederherstellen?
Kommt drauf an was verändert wurde, ich hatte das damals durch einen simplen Vergleich der Verzeichnisse mit BeyondCompare herausgefunden was sich in den Verzeichnissen getan und verändert hat.Wenn ich die aus einem Backup/Image zurückspielen wollte, reicht es, das Inf-Verzeichnis wiederherzustellen, oder muss man auch das Drivers-Verzeichnis, in dem ja die dazugehörigen Sys-Dateien liegen, wiederherstellen?
Wenn du vorhast das ganze Treiberverzeichnis wiederherzustellen würde ich dir eher ein Komplett-Restore empfehlen.
Bleibt die Frage, warum die INF-Dateien weg waren
Hatte das Problem damals selbst mal an meinem eigenen Windows 7 Rechner, konnte es damals auch nicht abschließend klären was genau die Ursache war. Entweder ein Amok gelaufendes Update oder sonst was ...?Hauptsache es läuft jetzt wieder
die Zahnärztin gestand mit, dass sie vor einiger Zeit einen angeblichen "Microsoft-Techniker" per TeamViewer auf ihren Rechner gelassen hat.
Das wäre natürlich absolut fatal! Ist das wirklich der Fall solltest du den Rechner sofort vom Netz nehmen und neu installieren und der Frau sagen alle Ihre Passwörter zu ändern.Grüße Uwe
Zitat von @SarekHL:
So schlimm? Nach allem, was ich bisher gelesen habe, installieren diese Betrüger keine Schadsoftware, sondern wollten nur ihren "Wartungsvertrag" verkaufen.
Mit nichten, oft installieren sie bei denen dann Backdoors. Habe so einen Anrufer auch mal testweise auf eine VM losgelassen um zu sehen was sie dort denn so alles anstellen. Einer hat sogar eine Sicherheitslücke genutzt um ohne mitgeteilte Admin-Privilegien eine Backdoor zu installieren.So schlimm? Nach allem, was ich bisher gelesen habe, installieren diese Betrüger keine Schadsoftware, sondern wollten nur ihren "Wartungsvertrag" verkaufen.
Und als der Typ sie aufgefordert hat, das Admin-Kennwort einzugeben, hat sie wohl aufgelegt.
S.o., Vertrauen ist gut Kontrolle besser. Aber das muss jeder selber wissen. Wenn hinterher auf dem Rechner wieder Online-Banking und Co. gemacht wird wäre das für mich ein NO-GO dem Kunden so ein System zu hinterlassen. Und wenn, dann nur auf eigene Gefahr mit eindeutigen Warnhinweisen an den Kunden!