
IT-Administration Rahmenbedingen-Grundlagen Bücher?
Erstellt am 04.07.2013
Moin, das sollte vom BSI Grundschutrzkatalog abgedeckt werden, falls dich 1000+ Seiten nicht abschrecken :) lg, Slainte ...
5
KommentareZugriff auf Active Directory Benutzer und Computer ermöglichen ohne den Benutzer in die Gruppe Domäne Administratoren hinzuzufügen?
Erstellt am 03.07.2013
departure69 Naja, kommt natürlich immer auf das individuelle Sicherheitsbedürfniss an, aber im allgemeinen gehören Gruppenmitgliedschaften und Aufbau der AD nicht zu den Betriebsgeheimnissen. Und ...
11
KommentareBefehle aus Tabelle ausführen
Erstellt am 03.07.2013
Bitte sehr: MS-SQL: MySQL: PostgresSQL kann das auch per EXECUTE Statement iirc. ...
6
KommentareZugriff auf Active Directory Benutzer und Computer ermöglichen ohne den Benutzer in die Gruppe Domäne Administratoren hinzuzufügen?
Erstellt am 03.07.2013
Zitat von : - Wenn ich mit meinem NICHT-Domäne-Admin Benutzer auf dem Domain Controller per RDP anmelde Das sollte ein "normaler" User gar nicht ...
11
KommentareZugriff auf Active Directory Benutzer und Computer ermöglichen ohne den Benutzer in die Gruppe Domäne Administratoren hinzuzufügen?
Erstellt am 03.07.2013
Moin, departure69: Es wäre falsch, sogar fatal, einem "normalen" User das "ganze" Snap-In "AD Benutzer und Computer" in die Hand zu geben. Für solche ...
11
KommentareBefehle aus Tabelle ausführen
Erstellt am 03.07.2013
Moin, nachdem du leider nichts zum Verwendeten SQL Server / Betriebssystem / Programmiersprache verrätst gitbs nur Pseudo-Code lg, Slainte PS: Bitboy Ein SQL Befehl ...
6
KommentareExchange lebendiger Spam filter.
Erstellt am 03.07.2013
Moin, Kann ich nun auf einen User zwei Postfächer anlegen? Kurze Antwort: gar nicht :) Lange Antwort: Pro Postfach muss im AD ein Userobjekt ...
5
KommentareWelche Optionen gibt es für einen eigenen Storage Server
Erstellt am 03.07.2013
Moin, schau mal bei Krenn, das könnte was für euch sein. lg, Slainte ...
7
KommentareVLAN einrichten bei VMWare ESXI 5.1
Erstellt am 03.07.2013
Moin, Grundsätzlich Server bekommen eine statische IP, und keine vom DHCP Server. Ob Du VLAN brauchst oder nicht, hängt von deiner Infrastruktur ab. Laufen ...
1
KommentarPortfreigabe Windows Server 2008 R2
Erstellt am 03.07.2013
Wenn ich das also richtig verstehe muss das Programm erst auf diesen Port lauschen damit man auch erkennt ob dieser offen ist? Nein das ...
6
KommentarePortfreigabe Windows Server 2008 R2
Erstellt am 02.07.2013
Moin, Auch wenn ich den Befehl netstat -a eingebe steht mein geöffneter Port nicht dabei. Dann lauscht an dem Port kein Programm. evtl. erläuterst ...
6
KommentarePrintserver Migration 2008R2 to 2012
Erstellt am 02.07.2013
Moin, Grob umrissen: 1. Druckerconfig aus dem 2008er Server exportieren 2. Config in den 2012er importieren 3. Drucker-GPO(s) entsprechend anpassen 4. Kaffeepause Geht alles ...
2
KommentareGerät mit http-Zugang durch vorgeschaltetes Gerät mit https absichern
Erstellt am 02.07.2013
Alternative B: Du richtest für den Zugriff aiuf das "Gerät" einen zweiten Browser ein, der als Proxy die Adresse des Routers von "Netz B" ...
8
KommentareFrage zu Einrichtung VLAN
Erstellt am 02.07.2013
Alle VLANs als Trunk an die Firewall ist schonmal der richtige Ansatz.Oder eben ein phys. Interface der Firewall pro VLAN. Aber: Du musst Deine ...
6
KommentareRemotedesktopbenutzer Domain Controller
Erstellt am 02.07.2013
Moin, Du brauchst entweder eine GPO die dem Domain-Admins das Anmelden erlaubt, oder du trägst die Admins lokal an dem DC in die Remote ...
3
KommentareFrage zu Einrichtung VLAN
Erstellt am 02.07.2013
Moin, zusätzlich zu den links von Aqui kann ich dir schonmal vorab sagen, das du einen Denk/Designfehler in deinem VLANs hast. VLAN 1 = ...
6
KommentareBatch Aufruf auf externem rechner liefert Daten des lokalen Rechners
Erstellt am 02.07.2013
Moin, den Umweg über das Netzlaufwerk Z; kannst Du dir sparen. Verwende einfach den Parameter "-c" von PsExec, der kopiert dir die Batch auf ...
2
KommentareGerät mit http-Zugang durch vorgeschaltetes Gerät mit https absichern
Erstellt am 02.07.2013
Mit einem Squid Proxy auf Linuxbasis würde das uU auch funktionieren. Das bedingt natürlich das "das Geräte" physisch nur mit dem Proxy-Rechner verbunden ist, ...
8
KommentareSuche Thinclient Client-OS
Erstellt am 01.07.2013
Naja das Linux dadrunter ist schon recht "thin" Oder du siehst dir mal den Universal Desktop Converter von Igel an, der ist allerdings nicht ...
5
KommentareSBS 2011, Domain-Struktur scheinbar defekt?
Erstellt am 01.07.2013
Dann hoffe ich für dich das die Reparatur funktioniert, sonst darfst u.U. Du tatsächlich das Image zurückspielen. ...
10
KommentareSBS 2011, Domain-Struktur scheinbar defekt?
Erstellt am 01.07.2013
Dein Grundproblem ist eine korrupte AD-Datenbank: NTDS (572) NTDSA: Dateninkonsistenz wurde in Tabelle datatable von Datenbank C:\Windows\ntds\ntds.dit (4620,4197) festgestellt. Ums was vorsichtig auszudrücken: Wie ...
10
KommentareSuche Thinclient Client-OS
Erstellt am 01.07.2013
Moin, schau dir doch mal OpenThinClient an - findet man mit Google innerhalb 3-4sec :) lg, Slainte ...
5
KommentareTextphrasen auslesen
Erstellt am 01.07.2013
Moin, Diese sind immer gleich aufgebaut - ich muss nur an den richtigen Stellen lesen. Dann kommst Du evtl. mit Zeilenzählen substr() und strpos() ...
16
KommentareSBS 2011, Domain-Struktur scheinbar defekt?
Erstellt am 01.07.2013
Moin, hm, sieht nicht so gut aus. Lass doch mal "dcdiag" laufen. lg, Slainte ...
10
KommentareGerät mit http-Zugang durch vorgeschaltetes Gerät mit https absichern
Erstellt am 01.07.2013
MoinMoin, https verschlüsselt nur und macht keine Authentifizierung das mal nur so nebenbei. Ggfs. könntest du das per VPN lösen wenn eh schon ein ...
8
KommentareSUSE 10.3 soll auf Windows2008R2 DNS-Server zugreifem
Erstellt am 01.07.2013
Gib doch mal den komplette Namen (FQDN) deines PCs an, also nicht "meinPC", oder snder "meinPC.meinedomäne.local" ...
13
KommentareSUSE 10.3 soll auf Windows2008R2 DNS-Server zugreifem
Erstellt am 01.07.2013
Zitat von : - Hallo, wenn ich nslookup eingebe und dann: nslookup Server: 192.168.1.20 Address: 192.168.1.20#53 ** server can't find nslookup: SERVFAIL hmkay :) ...
13
KommentareSUSE 10.3 soll auf Windows2008R2 DNS-Server zugreifem
Erstellt am 01.07.2013
Moin, die Firewalls an beiden Servern sind korrekt konfiguriert? lg, Slainte ...
13
KommentareGruppenrichtlinien für Terminalserver
Erstellt am 28.06.2013
Moin, deine Sticheworte sind "Loopbackverarbeitung" und "Security Filter". Schau mal auf www.grupppenrichtlinien.de - dort solltest du alle Infos finden. lg, Slainte ...
2
KommentareDOS Anwendung umprogrammieren
Erstellt am 28.06.2013
Moin, Habe nur das Programm also die Anwendung. Damit hat sich das (fast) schon erledigt. Lebt der Programmierer der Software bzw. dessen Firma noch? ...
13
KommentareRouting über bzw. im Server
Erstellt am 27.06.2013
Zitat von : - Ich hätte vermutlich etwas mehr Infos geben sollen. Sorry Ja, eine Karte im Produktiv-Netz und eine im NAS-Netz. Chef glaubt, ...
6
KommentareHilfe beim Installieren einen zusätzlichen DC
Erstellt am 27.06.2013
Zitat von : - Ja das war er schon mal. Adressen zeigt er nur die beiden der DC´s an. Ich fasse mal zusammen: Nach ...
11
KommentareRouting über bzw. im Server
Erstellt am 27.06.2013
Moin, Der Backupserver (Windows Server 2008 R2 Enterprise) hat Anschluss an beide Netze über 2 Netzwerkkarten. D.h. eine Karte im Produktiv Netz, und ...
6
KommentareHilfe beim Installieren einen zusätzlichen DC
Erstellt am 27.06.2013
Moin, Ich hab ihn über Monate bereits zwei mal wieder heruntergestuft und wieder neu hinzugefügt. Nach Anleitung. D,h. der neue war schon mal in ...
11
KommentareAuffangbecken für falschgeschrieben E-Mails
Erstellt am 26.06.2013
Zitat von : - Super Danke. Wäre genau das was ich gesucht hätte. Ein aktives Reporting oder Alerts wäre aber mit dieser Variante nicht ...
5
KommentareAuffangbecken für falschgeschrieben E-Mails
Erstellt am 26.06.2013
Catch-All, genau :) Oder hier: Allerdings musst du damit Rechnen, dass 99,999999% aller Mails die im Catch-All landen Spam, Viren und Trojaner sind. ...
5
KommentareSBS 2003 ein Postfach nimmt keine Mails an
Erstellt am 26.06.2013
Moin, hast du schon gecheckt, ob der User im AD ein Weiterleitung auf ein anderes Postfach eingetragen hat? Steht denn evtl was im Eventlog ...
4
KommentarePrism-Skandal: Werdet ihr eure IT-Strategie überdenken?
Erstellt am 26.06.2013
aus dem offiziellen Repository Das inkl der md5 Summen auf einem amerikanischen Server liegt bzw sich die mirrors mit dem Ur-Server aus ...
30
KommentarePrism-Skandal: Werdet ihr eure IT-Strategie überdenken?
Erstellt am 26.06.2013
Aber es ist Open Source! das Wissen, welches mit dem LiMux-Projekt erworben wurde ist jetzt greifbar, kein Unternehmen muss dafür das Rad neu erfinden ...
30
KommentarePrism-Skandal: Werdet ihr eure IT-Strategie überdenken?
Erstellt am 26.06.2013
Naja, in München hat man sich daran gemacht die Stadtverwaltung auf Linux umzustellen. Soweit ich weiß haben die mittlerweile 95 Prozent der Desktoprechner von ...
30
KommentareBanking-Trojaner Carberp: Gestern 50.000 US-Dollar, heute gratis im Netz
Erstellt am 26.06.2013
Nicht unbedingt. Das Rootkit ist auch in der Recovery Konsole aktiv (das lädt ja vor dem OS) und MBR Zugriffe mit Sicherheit verhindern. ...
4
KommentarePrism-Skandal: Werdet ihr eure IT-Strategie überdenken?
Erstellt am 26.06.2013
Moin, Gedanken mache ich mir schon, allerdings fehlen zu den meisten Techniken/Produkten/Services aus USA ein äquivalenter Ersatz Eine Off-Premises Cloud ist bei uns jetzt ...
30
KommentareBanking-Trojaner Carberp: Gestern 50.000 US-Dollar, heute gratis im Netz
Erstellt am 26.06.2013
Neuinstallation des OS hilft nichts! Falsch! Eine Reparaturinstallation hilft nichts. Eine Neuinstallation hilft sehr wohl - dabei wird (seit WinXP) der MBR, und somit ...
4
KommentareVbs - Attribute des Eingeloggten Users aus AD auslesen, laut vorlage in Outlook Sig übernehmen
Erstellt am 26.06.2013
ViktorHim Danke fürs formatieren :) Gibt ja nur die Möglcihkeiten, dass "demUserSeinName" oder "demUserSeinFeld" nicht gefunden werden. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen :) ...
7
KommentareESXi Server und HP Plattenstapel
Erstellt am 25.06.2013
Moin, Grundsätzlicher Denkfehler. 1. Der ESXi muss den Controller und den "PlattenStapel" erkennen, nicht die VM 2. Die Platten bzw.das RAID wird im Controller ...
8
KommentareVbs - Attribute des Eingeloggten Users aus AD auslesen, laut vorlage in Outlook Sig übernehmen
Erstellt am 25.06.2013
Moin, bitte formatieren den code mit den entsprechenden Tags, so ist das kaum lesbar im Browser. Und dann verrat uns doch WAS für eine ...
7
KommentareAccess 2010: Mit Radiobutton Auswahl einer Auswahlliste einschränken
Erstellt am 25.06.2013
Moin, Beides. Eine Abfrage als Datengrundlage des Auswahlfeldes mit einer WHERE Klausel die etwa so aussieht: und dann im "On Change" Code der Radiobuttons: ...
1
KommentarMSI Package Uninstall Skript
Erstellt am 25.06.2013
Und zusätzlich noch /qn und /norestart Do not restart after the installation is complete ...
4
KommentareZimbra - Drag and Drop
Erstellt am 24.06.2013
Moin, nicht mal 2sec gebraucht Du kennst Google, oder? :) lg, Slainte ...
1
KommentarRemote Desktop - Startskript ausführen
Erstellt am 24.06.2013
Moin, evtl. steht was im Eventlog des TS ? Besser wäre es u.U. das Script über eine GPO zu starten und nicht über das ...
4
Kommentare