1. DNS Server nicht erreichbar, löscht sich selbst aus dem DNS
Hallo zusammen,
wir sind vor kurzem umgezogen und haben dafür unteranderem neue Hardware eingerichtet.
Es gibt 2 neue Domaincontroller Win 2008 R2 die in der gleichen Domäne hängen und sich replizieren. Diese haben jeweils einen DNS-Server.
Vor kurzem beim updaten viel mir auf, das im Netz kein DNS mehr verfügbar ist wenn der 2. Server einen Neustart macht.
Beim durchforsten der DNS-Einträge viel mir auf, dass im DNS ein Hosteintrag "win-l41hjp97lar" mit der IP des 1. DCs existiert.
Beim versuch diese durch den richtigen Hostnamen zu ersetzen musste ich feststellen, dass der "richtige Eintrag" sich ca nach 10min wieder von selbst löscht und danach kein neuer angelegt wird.
Das heißt in der Forward-Lookupzone existiert im Ordner des Domainnamens kein Eintrag für den 1. DC und lässt sich auch nicht anlegen.
Habt ihr eine Idee was das sein könnte und vielleicht eine Lösung dafür? Falls ihr noch irgendwelche anderen Informationen benötigt, sagt bitte bescheid.
LG Yell-ing
wir sind vor kurzem umgezogen und haben dafür unteranderem neue Hardware eingerichtet.
Es gibt 2 neue Domaincontroller Win 2008 R2 die in der gleichen Domäne hängen und sich replizieren. Diese haben jeweils einen DNS-Server.
Vor kurzem beim updaten viel mir auf, das im Netz kein DNS mehr verfügbar ist wenn der 2. Server einen Neustart macht.
Beim durchforsten der DNS-Einträge viel mir auf, dass im DNS ein Hosteintrag "win-l41hjp97lar" mit der IP des 1. DCs existiert.
Beim versuch diese durch den richtigen Hostnamen zu ersetzen musste ich feststellen, dass der "richtige Eintrag" sich ca nach 10min wieder von selbst löscht und danach kein neuer angelegt wird.
Das heißt in der Forward-Lookupzone existiert im Ordner des Domainnamens kein Eintrag für den 1. DC und lässt sich auch nicht anlegen.
Habt ihr eine Idee was das sein könnte und vielleicht eine Lösung dafür? Falls ihr noch irgendwelche anderen Informationen benötigt, sagt bitte bescheid.
LG Yell-ing
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 280487
Url: https://administrator.de/forum/1-dns-server-nicht-erreichbar-loescht-sich-selbst-aus-dem-dns-280487.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 14:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
sicher das auf dem DC1 auch der DNS-Server noch läuft?
win-l41hjp97lar ein sehr komischer Name welche IP wird aufgelößt? Geht das auch wenn DC1 aus ist?
Wenn Du einen DNS Eintrag manuell anlegst und diesen als Statisch setzt, dann bleibt der auch.
Wie werden die DNS-Server über DHCP verteilt? Jeder Client versucht immer den ersten DNS zu verwenden, solange dessen IP erreichbar ist und der Timeout nicht erreicht ist, und das für jede Naensauflösung.
Nur wenn die IP nicht erreichbar ist oder der Timeout erreicht ist wird der zweite DNS-Server verwendet
Schonmal versucht RDP auf win-l41hjp97lar zu machen oder einen Portscan?
Gruß
Chonta
sicher das auf dem DC1 auch der DNS-Server noch läuft?
win-l41hjp97lar ein sehr komischer Name welche IP wird aufgelößt? Geht das auch wenn DC1 aus ist?
Wenn Du einen DNS Eintrag manuell anlegst und diesen als Statisch setzt, dann bleibt der auch.
Wie werden die DNS-Server über DHCP verteilt? Jeder Client versucht immer den ersten DNS zu verwenden, solange dessen IP erreichbar ist und der Timeout nicht erreicht ist, und das für jede Naensauflösung.
Nur wenn die IP nicht erreichbar ist oder der Timeout erreicht ist wird der zweite DNS-Server verwendet
Schonmal versucht RDP auf win-l41hjp97lar zu machen oder einen Portscan?
Gruß
Chonta
Hallo,
Dann schau nach ob ers auch tut, es sollte ja auch funktionieren.
Bei welchem tragen die sich denn ein?
Die DCs sollten sich über kreuz verwenden, wenn DNS denn richtig funktioniert, damit das neustarten schneller geht und das AD immer einen DNS findet.
Was sagt repadmin und dcdiag auf beiden dc?
Dein nslookup auf DC1 schaut so aus, als würde der xyz nicht kennen ist das DC2?
Was macht der bei nslookup www.heise.de, schaut das auch so aus oder gibt der da selber eine Antwort?
::1 ist IPv6 Localhost
Schaut so aus als könnte der Server DC01 keine Namensauflösung sleber machen. Und fragt dann DC2 den er nicht kennt..
Gruß
Chonta
Der DNS sollte noch laufen.
Dann schau nach ob ers auch tut, es sollte ja auch funktionieren.
Die Dienste sind gestartet und es tragen sich auch neue Clients ein.
Bei welchem tragen die sich denn ein?
Die Reihenfolge der DNS-Server ist DC 1 und dann DC 2. Das wird auch so weitergegeben. Mach ich bei einem Client IPconfig /all sehe ich dort die 2 IPs.
Die DCs sollten sich über kreuz verwenden, wenn DNS denn richtig funktioniert, damit das neustarten schneller geht und das AD immer einen DNS findet.
Was sagt repadmin und dcdiag auf beiden dc?
Dein nslookup auf DC1 schaut so aus, als würde der xyz nicht kennen ist das DC2?
Was macht der bei nslookup www.heise.de, schaut das auch so aus oder gibt der da selber eine Antwort?
::1 ist IPv6 Localhost
Schaut so aus als könnte der Server DC01 keine Namensauflösung sleber machen. Und fragt dann DC2 den er nicht kennt..
Gruß
Chonta