122501
Goto Top

15 PCs von einem gemeinsamen HDD Array booten. Realisierbar?

Hallo zusammen,

folgendes Szenario habe ich mir vorgestellt (kann natürlich auch völlig hirnrissig sein - ich lasse mich da sehr gerne belehren):

15 PC's (identische Hardware + alle in einem Gigabit Netzwerk) sollen von einem gemeinsamen (redundanten) HDD Array (Win7) booten. Sollte doch mit iSCSI realisierbar sein, oder?

EDIT: Die PC's müssen ansonsten nicht auf das Laufwerk zugreifen! Es geht also nur ums booten.

Beste Grüße,
Sven

Content-ID: 279121

Url: https://administrator.de/forum/15-pcs-von-einem-gemeinsamen-hdd-array-booten-realisierbar-279121.html

Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 15:04 Uhr

wiesi200
Lösung wiesi200 03.08.2015 aktualisiert um 22:36:44 Uhr
Goto Top
Hallo,

meiner Meinung nach zumindest theoretisch möglich. Ob es Sinnvoll ist, ist wieder ne andere Sache.
119944
Lösung 119944 03.08.2015 aktualisiert um 23:25:42 Uhr
Goto Top
Mhh sowas lässt man eigentlich nur virtualisiert mit Servern laufen.
Differenzierte Festplatten um für alle die gleiche Basis zu haben und deduplication um gleiche Datenblöcke zu verringern.

EDIT: Die PC's müssen ansonsten nicht auf das Laufwerk zugreifen! Es geht also nur ums booten.
Wüsste nicht wie das funktionieren soll. Selbst beim Booten werden logs usw. geschrieben.
Wie sollen Updates funktionieren?

Ohne einzelne Bereiche wo jeder PC seine temporären bzw. unterschiedlichen Daten speichern kann glaub ich nicht, das es funktioniert.

VG
Val
Dirmhirn
Dirmhirn 03.08.2015 um 23:09:26 Uhr
Goto Top
Hi sven784230,

willst du einfach ein Bootimage verteilen? Sieh dir einmal PXE an.
Das System läuft dann lokal auf der jeweiligen Hardware.

sg Dirm
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 03.08.2015, aktualisiert am 04.08.2015 um 00:00:10 Uhr
Goto Top
Zitat von @122501:

EDIT: Die PC's müssen ansonsten nicht auf das Laufwerk zugreifen! Es geht also nur ums booten.

Windows hat die Angewohnheit, auf seinem Bootimage rumzufurwerkeln.

lks

PS. Prizipiell sollte das kein Problen sein, sofern Du Hardware hast, die von PXE oder vom iSCSI booten kann.

PPS: Erinnert mich an die Zeit, als wir ganze Rechnerfarmen aus SUN Workstations übers Netz gebootet haben.
122501
122501 04.08.2015 um 07:34:32 Uhr
Goto Top
Es geht primär darum, dass ich nicht jeden PC einzeln einrichten muss.
Ich hatte mir das also so vorgestellt, dass ich einen PC einrichte und dann das Image dann auf die restlichen übertrage.

PXE sagt mir leider nichts.

Grüße
AnkhMorpork
AnkhMorpork 04.08.2015 um 07:54:44 Uhr
Goto Top
Zitat von @122501:
PXE sagt mir leider nichts.

Sowas läßt sich ja ändern: https://de.wikipedia.org/wiki/Preboot_Execution_Environment

Ankh
Androxin
Androxin 04.08.2015 um 09:19:02 Uhr
Goto Top
Hi,

bei deiner Anfrage handelt es sich ja um eine "klassisches" Terminal-Server Problemstellung.

Hier ist es so, dass ca. 150 Server beim Start über PXE auf nur ein einziges Start-Image zugreifen. Dieses wird dann über das Netzwerk auf die lokale HDD kopiert und der Server läuft damit ganz normal bis zum nächsten Neustart, wenn alles wieder auf Null gesetzt wird.
Ob es sich hierbei nun um virtuelle oder physikalische Server handelt, dürfe wohl nicht so relevant sein, solange die Hardware-Konfiguration überall die selbe ist und das Netzwerk zwischen Start-Image und Endgerät kräftig genug ist.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 04.08.2015 um 09:19:33 Uhr
Goto Top
Zitat von @122501:

Es geht primär darum, dass ich nicht jeden PC einzeln einrichten muss.
Ich hatte mir das also so vorgestellt, dass ich einen PC einrichte und dann das Image dann auf die restlichen übertrage.

PXE sagt mir leider nichts.

Eine einfache Möglichkeit ist,

  • Ein System installieren
  • syspreppen
  • Mit knoppix (oder einem anderen live-system) booten und imge des System auf den Server hochladen.
  • Andere System mit knoppix booten udn das Image einfach vom Serve rrunterziehen.

Wenn Du es bequem haben willst, hast Du das knoppix über PXE gebootet (Terminal-Server-Funktion von Knoppix, um andere Systeme mit knoppix zu booten.

lks
ypstech
ypstech 04.08.2015 um 13:08:10 Uhr
Goto Top
das ganze geht auch sehr gut mit Clonezilla /DRBL. Ist allerdings in Linux.. man muss damit zurechtkommen. Da DRBL ne Live CD ist kann man auch irgendeinenRechner temporär als Image- Server definieren und ihn dann später normal verwenden.
Mit DRBL funktioniert aux PXE- Boot