2 (3) Netzwerke mit zwei Routern verbinden
Internet funktioniert aus beiden Netzen, Kommunikation zwischen den Netzen ist eine Einbahnstraße
Hallo!
Situation:
Büro (netz1) hängt mit 3 Rechnern über einen (WLan)Router (Netgear WGR614) am DSL-Anschluß.
Home (netz2) hängt mit 2-4 WLan-Rechnern über zweiten WLan-Router (Sitecom WL114) am 1. Router. Physikalisch hängt der W-Lan-Port des Sitecom an einer Netzwerkbuchse des Netgear
Internet-Zugriff (netz3) ist von allen Rechnern (also sowohl aus "Büro" als auch aus "Home") möglich.
Zugriff auf "Büro" ist von "Home" aus über IP-Adresse möglich, umgekehrt nicht. In der Windows "Netzwerkumgebung" werden auf "Home"-Rechnern keine "Büro"-Rechner angezeigt und umgekehrt. Zugriff auf Büro-Rechner von Home aus über Eingabe der Rechnernamen nach Anpassung der Hosts-Datei möglich.
Alle Rechner (Home und Büro) sind in einer Arbeitsgruppe.
Konfiguration:
Sitecom:
LAN IP-Adresse 192.168.1.201
WAN-Typ Statische IP-Adresse
WAN IP-Adresse 192.168.0.200
WAN Subnetzmaske 255.255.255.0
WAN Gateway 192.168.0.1
Primärer DNS 192.168.0.1
DHCP deaktiviert
Netgear
DHCP deaktiviert
LAN IP-Adresse 192.168.0.1
Subnet 255.255.255.0
Alle Rechner im Büro:
IP 192.168.0.XXX (11-13)
Gateway 192.168.0.1
DNS 192.168.0.1
Alle Rechner im "Home"
IP 192.168.1.XXX (11-14)
Gateway 192.168.1.201
DNS 192.168.0.1
Ping von 192.168.1.XXX auf 192.168.0.XXX funktioniert
Ping von 192.168.1.XXX auf 192.168.1.XXX funktioniert
Ping von 192.168.0.XXX auf 192.168.0.XXX funktioniert
insbesondere
Ping von 192.168.0.XXX auf 192.168.0.200 funktioniert (d.h. irgendwie findet der Netgear den Sitecom, aber dann geht's nicht weiter)
Ping von 192.168.0.XXX auf 192.168.1.XXX funktioniert nicht
Hat irgendwer 'ne Lösung?
Danke für die Hilfe
mfg
Joachim
Hallo!
Situation:
Büro (netz1) hängt mit 3 Rechnern über einen (WLan)Router (Netgear WGR614) am DSL-Anschluß.
Home (netz2) hängt mit 2-4 WLan-Rechnern über zweiten WLan-Router (Sitecom WL114) am 1. Router. Physikalisch hängt der W-Lan-Port des Sitecom an einer Netzwerkbuchse des Netgear
Internet-Zugriff (netz3) ist von allen Rechnern (also sowohl aus "Büro" als auch aus "Home") möglich.
Zugriff auf "Büro" ist von "Home" aus über IP-Adresse möglich, umgekehrt nicht. In der Windows "Netzwerkumgebung" werden auf "Home"-Rechnern keine "Büro"-Rechner angezeigt und umgekehrt. Zugriff auf Büro-Rechner von Home aus über Eingabe der Rechnernamen nach Anpassung der Hosts-Datei möglich.
Alle Rechner (Home und Büro) sind in einer Arbeitsgruppe.
Konfiguration:
Sitecom:
LAN IP-Adresse 192.168.1.201
WAN-Typ Statische IP-Adresse
WAN IP-Adresse 192.168.0.200
WAN Subnetzmaske 255.255.255.0
WAN Gateway 192.168.0.1
Primärer DNS 192.168.0.1
DHCP deaktiviert
Netgear
DHCP deaktiviert
LAN IP-Adresse 192.168.0.1
Subnet 255.255.255.0
Alle Rechner im Büro:
IP 192.168.0.XXX (11-13)
Gateway 192.168.0.1
DNS 192.168.0.1
Alle Rechner im "Home"
IP 192.168.1.XXX (11-14)
Gateway 192.168.1.201
DNS 192.168.0.1
Ping von 192.168.1.XXX auf 192.168.0.XXX funktioniert
Ping von 192.168.1.XXX auf 192.168.1.XXX funktioniert
Ping von 192.168.0.XXX auf 192.168.0.XXX funktioniert
insbesondere
Ping von 192.168.0.XXX auf 192.168.0.200 funktioniert (d.h. irgendwie findet der Netgear den Sitecom, aber dann geht's nicht weiter)
Ping von 192.168.0.XXX auf 192.168.1.XXX funktioniert nicht
Hat irgendwer 'ne Lösung?
Danke für die Hilfe
mfg
Joachim
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 28803
Url: https://administrator.de/forum/2-3-netzwerke-mit-zwei-routern-verbinden-28803.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 02:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar

Äh eventuell fehlt ne Route auf dem Netgear Router?
Da kann man statische Routen eintragen, damit Pakete vom 192.168.0.0er Netz den Weg finden ins 192.168.1.0er Netz. Andererseits - wenn Pings vom 192.168.0.1er Netz Rechner im 192.168.0.0er Netz pingen können, und ausserdem alle Rechner von beiden priv. Netzen ins Internet kommen, müsste das Routing eigentlich ok sein.
Blockt ne Firewall den Ping vom 0er Netz zum 1er Netz?
Da kann man statische Routen eintragen, damit Pakete vom 192.168.0.0er Netz den Weg finden ins 192.168.1.0er Netz. Andererseits - wenn Pings vom 192.168.0.1er Netz Rechner im 192.168.0.0er Netz pingen können, und ausserdem alle Rechner von beiden priv. Netzen ins Internet kommen, müsste das Routing eigentlich ok sein.
Blockt ne Firewall den Ping vom 0er Netz zum 1er Netz?

Routing:
Anzeigen mit:
route print
setzen für immer:
route add 192.168.0.0 mask 255.255.255.0 192.168.x.x -p
setzen bis reboot:
route add 192.168.0.0 mask 255.255.255.0 192.168.x.x
löschen:
route delete 192.168.0.0 mask 255.255.255.0 192.168.x.x
Musst Deine Adressen gegebenenfalls anpassen !
Alles über CMD, is klar denke ich !
Gruß
Addi
Anzeigen mit:
route print
setzen für immer:
route add 192.168.0.0 mask 255.255.255.0 192.168.x.x -p
setzen bis reboot:
route add 192.168.0.0 mask 255.255.255.0 192.168.x.x
löschen:
route delete 192.168.0.0 mask 255.255.255.0 192.168.x.x
Musst Deine Adressen gegebenenfalls anpassen !
Alles über CMD, is klar denke ich !
Gruß
Addi

Na - jetzt mal langsam liebe Freunde der Routing-Kunst 
Routen auf dem CLIENTS setze ich dann, wenn der Client Routen soll.
Du hast jedoch Router, dann überlass doch denen auch das Routen.
Wenn ein Ping von sagen wir 192.168.0.10 nach 192.168.1.10 erfolgreich ist (also ein PC pingt einen anderen PC der in einem anderen Netz steht), und 192.168.0.10 auch im Internet Adressen pingen kann (z.B. www.google.de)
bedeutet das, dass das Routing OK ist. Ein Ping wird nämlich in ein anderes Netz
gesendet. Wenn es keine Rückroute gäbe, wäre der Ping nicht erfolgreich.
Also - das Routing ist ok, der Fehler liegt woanders.
Routen auf dem CLIENTS setze ich dann, wenn der Client Routen soll.
Du hast jedoch Router, dann überlass doch denen auch das Routen.
Wenn ein Ping von sagen wir 192.168.0.10 nach 192.168.1.10 erfolgreich ist (also ein PC pingt einen anderen PC der in einem anderen Netz steht), und 192.168.0.10 auch im Internet Adressen pingen kann (z.B. www.google.de)
bedeutet das, dass das Routing OK ist. Ein Ping wird nämlich in ein anderes Netz
gesendet. Wenn es keine Rückroute gäbe, wäre der Ping nicht erfolgreich.
Also - das Routing ist ok, der Fehler liegt woanders.
.
.
.
... das kannst Du so aber auch nicht definieren, wenn der Client ein Standardgateway hat, das ihn in's Internet bringt und er soll in ein anderes "privates Netz", musst Du dem Client wohl mitteilen, wie er dieses Netz findet ...
Hier muss auf dem Sitecom-Router eine statische Route in der Art:
Anfragen aus dem Netz 192.168.0.0 Maske 255.255.255.0 leite über 192.168.1.201 in's Netz 192.168.1.0 maske 255.255.255.0
gegeben werden.
Im Übrigen frage ich mich ganz besorgt, wie man das (Zitat) " Physikalisch hängt der W-Lan-Port des Sitecom an einer Netzwerkbuchse des Netgear" hinbekommt
...
Gruß
Atti
.
Routen auf dem CLIENTS setze ich dann, wenn
der Client Routen soll.
Du hast jedoch Router, dann überlass
doch denen auch das Routen.
.der Client Routen soll.
Du hast jedoch Router, dann überlass
doch denen auch das Routen.
.
... das kannst Du so aber auch nicht definieren, wenn der Client ein Standardgateway hat, das ihn in's Internet bringt und er soll in ein anderes "privates Netz", musst Du dem Client wohl mitteilen, wie er dieses Netz findet ...
Hier muss auf dem Sitecom-Router eine statische Route in der Art:
Anfragen aus dem Netz 192.168.0.0 Maske 255.255.255.0 leite über 192.168.1.201 in's Netz 192.168.1.0 maske 255.255.255.0
gegeben werden.
Im Übrigen frage ich mich ganz besorgt, wie man das (Zitat) " Physikalisch hängt der W-Lan-Port des Sitecom an einer Netzwerkbuchse des Netgear" hinbekommt
Gruß
Atti

Dann gib doch mal auf dem XP Rechner 192.168.0.11 ein
pathping 192.168.1.11
was gibt er aus? Wo bleibt das Päckchen stecken?
Ist auf dem Rechner 192.168.0.11 Firewall an und blöckt bzw. blockt?
pathping 192.168.1.11
was gibt er aus? Wo bleibt das Päckchen stecken?
Ist auf dem Rechner 192.168.0.11 Firewall an und blöckt bzw. blockt?

Muhaha. Na mit WLAN Kabel natürlich! Das ist durchsichtig u. hat durchsichtige Streifen.
Naja, er hat halt den WLAN Accesspoint per Kabel an den anderen Router gesteckt.
Naja, er hat halt den WLAN Accesspoint per Kabel an den anderen Router gesteckt.

Wenn eine Route vom 192.168.0.0 Netz zum 192.168.1.0 Netz fehlen WÜRDE wäre kein ping möglich! WENN Routen eingetragen werden müssen, kannst du das auf dem Netgear Router machen. Da gibts ne entsprechende Funktion (zumindest bei meinem).
Wie siehts aus mit Firewall auf 192.168.1.er Rechner? Kannst du die mal ausmachen?
Das * deutet darauf hin dass
1. Route fehlt oder
2. Firewall ICMP blockt (Ping)
3. Die Netgear FW blockt
4. Die Sitcom FW blockt
5. Das Schaf blöckt

Wie siehts aus mit Firewall auf 192.168.1.er Rechner? Kannst du die mal ausmachen?
Das * deutet darauf hin dass
1. Route fehlt oder
2. Firewall ICMP blockt (Ping)
3. Die Netgear FW blockt
4. Die Sitcom FW blockt
5. Das Schaf blöckt
Nein, den WAN Port hättest du statt PPPoE Modus auf "statische Adresse" setzen müssen. Hier hättest du eine freie Adresse aus deinem LAN Bereich nehmen müssen, dann hätte es auch geklappt. Auf dem WAN Interface läuft immer die NAT Funktion des DSL Anschlusses. Rechner dahinter hättest du dann sowieso nur mit Port Forwarding erreicht. Sowas macht man nur wenn man so ein Netz aus Sicherheitsgründen "verstecken" will. Deine jetzige Lösung ist da erheblich einfacher.