defaultroute
Goto Top

2 Cisco Router mit Telekom Hybrid

Hallo,

ich stehe vor der Herausforderung ein Standort mit Internet zu versorgen. Dort sind nur 6Mbit ADSL + LTE verfügbar, Telekom Hybrid.

Vorhanden ist ein Cisco 881 für LTE und ein Cisco 896 für ADSL und den Rest (Subnet Routing, NAT, DHCP, usw..) Der 896 soll nach Möglichkeit das NAT für ADSL und LTE machen, damit die CEF „Load Balancing“ macht. Ist das so möglich?

Meine Idee:
LTE 881 Fa0 (L2 Port) ——— 896 Gi4 (WAN)
ADSL——— 896


Grundlegend Config für jeweils ADSL und LTE sind bekannt. Aber nicht wie ich den 881 konfigurieren muss, dass er als reines Modem arbeitet, so dass der 896 NAT machen kann..

Vielen Dank im Voraus!

Content-ID: 4388265247

Url: https://administrator.de/forum/2-cisco-router-mit-telekom-hybrid-4388265247.html

Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 03:04 Uhr

aqui
Lösung aqui 24.10.2022 aktualisiert um 21:17:36 Uhr
Goto Top
den 881 konfigurieren muss, dass er als reines Modem arbeitet
Das geht so auch nicht und macht generell kein LTE Router. Das geht nur mit LTE USB Sticks die dann quasi ein virtuelles PPP Interface ins Mobilfunknetz darstellen.
Die Lösung ist aber kinderleicht: Du musst einfach nur den 881G (der nur 881 ist ein Ethernet only Modell!) an einem Ethernet Port des 896ers kaskadieren, fertisch.
Der 881G macht dann auch das NAT ins LTE Netz.
cykes
cykes 24.10.2022 um 21:32:55 Uhr
Goto Top
Moin,

nach meinem Kenntnisstand ist Telekom Hybrid nicht mit Fremdhardware möglich. Ausschließlich Speedport Pro oder Speedport Hybrid unterstützen diese Anschlusstechnik.

Vgl. u.a. auch https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Hybrid-Option-von-DS ...

Gruß

cykes
defaultroute
defaultroute 24.10.2022 um 21:42:27 Uhr
Goto Top
Wow! Vielen Dank für die flotte Antwort!
Das ist ne gute Idee!
Das werde ich morgen gleich mal testen und hoffen, dass es keine großen Performance Probleme bringt.
Kuemmel
Kuemmel 25.10.2022 aktualisiert um 07:44:39 Uhr
Goto Top
Moin,
Das geht so nicht wie von @aqui beschrieben. Du brauchst für Telekom Hybrid auch einen Speedport Hybrid Router. Fremdhardware ist hier nicht möglich. Auch nicht über Tricks.
Mr-Gustav
Mr-Gustav 25.10.2022 aktualisiert um 08:14:05 Uhr
Goto Top
Die Telekom unterstützt was diese ADSL+LTE Sachen angeht KEINE Fremdgeräte. Bzw. du kannst natürlich 1 x LTE und 1 x ADSL nutzen was aber u.U. teuer werden kann denn die Telekom will hier definitiv SELBER bestimmen was an Traffic über welche Leitung ( ADSL od. LTE ) geht.

Der Telekom Router MUSS immer in diesem Vertrag ( Vertragsmäßige Verwendung der Zugänge ist hier das Stichwort ) der erste Router bzw. das Net

Hier hilft Vertrag lesen. ACHTUNG ! Wenn du nur den LTE Stick nutzt bzw. die LTE Verbindung ohne ADSL oder dir selbst irgendwie ein Loadbalancing baust kann es ganz schön teuer werden ! Ich kenn einen IT´ler der hat sich damals gedacht:
Ich hab ADSL + LTE mmmmm ADSL macht nur 2 Mbit Down und 300kbit UP dann lass ich das weg und steck die SIM Karte fürs LTE in meinem Cisco Router und mach dann halt nur LTE. Ergebnis war das es eine 4 Stellige Rechnung gab weil die LTE Karte AU?ERHALB des Vertrages genutzt wurde und dann irgendein Basis Tarif gegriffen hatte. Versuche mit dem Rechtsverdreher der Firma waren nutzlos. Der Rechtsverdreher hat mehr oder weniger gleich gesagt: Die Telekom darf das ! Ihr habt gegen den Vertrag verstoßen.

Also musst du aufpassen was du da machst.

Da obige beruht darauf das du/ihr einen ADSL / LTE Kombivertrag habt ( Der Vertrag mit dieser Speedon Geschichte wo wenn die ADSL Leitung voll ist es mit LTE weitergeht.
Wenn es sich nicht um diesen Kombi Vertrag der DTAG handelst SONDERN du/ihr einen gesonderten LTE + einen gesonderten ADSL Vertrag habt dann gilt das obige nicht. Wenn hingegen ihr/du dieses Kombi Vertrags Ding der Telekom nutzt seit ihr mehr oder weniger gemäß Vertrag dazu verpflichtet den Router der Telekom zu nutzen.
Nebenbei bemerkt: Die Technik welche die Verteilung auf ADSL / LTE macht ist eine Telekom Eigenentwicklung ( soviel konnte ich damals bei einem Termin mit der Telekom, bzw. dem Mitarbeiter welcher vor Ort war um bei UNS eine Lösung zu finden , herausfinden bzw. durch die Hintertür erfragen. Die Telekom macht hier in der Kiste irgendwas speizelles was Routung oder SD WAN angeht was Sie nicht verrät weil das ist derzeit noch ihr Monopol.

Falls jetzt wer mit dieser Freien Routerwahl kommt oder ähnliches dem sei gesagt das du das gerne machen kannst allerdings verzichtest du dann auf den LTE Boost im Downlink. Der Telekom ist es letzlich egal was du für Endgeräte nutzt wenn du diese innerhalb des Vertraglichen Rahmens nutzt.
Problem an der Sache ist das du leider nicht nur das LTE nutzen darfst. Es müssen soweit ich weiss auch Datenübertragung bzw. eine Anmeldung auf der DSL Line stattfinden damit du in den Genuss kommst.

Tja hätte ich mal richtig gelesen dan hätte ich hier nix schreiben brauchen da gelöst.
Vielleicht hilft es irgendwann mal jemand wenn er denn die Suche benutzt
aqui
aqui 25.10.2022 aktualisiert um 09:31:46 Uhr
Goto Top
Telekom Hybrid nicht mit Fremdhardware möglich.
So pauschal ist diese Aussage technisch nicht richtig!
Was nicht geht ist ein per Packet Load Balancing über beide Links wie das die proprietären Huawei Router der Telekom machen. Das kann mit Fremdhardware nicht gehen weil das ein Huawei proprietäres Verfahren ist was nicht standardisiert ist.
Das ist aber auch das einzige Manko. Jeder Router der Dual WAN Balancing supportet kann dort ebenfalls betrieben werden. Also auch der Cisco.
Das Balancing passiert dann zwar Session basiert was aber technisch kein großer Nachteil ist.

Rein netzwerktechnisch ist das also problemlos umsetzbar. Wie das dann vertragstechnisch gelöst ist, ist dann eine ganz andere Frage.
Wenn so ein Hybrid Vertrag die jeweilige Einzelnutzung von Mobilfunk oder xDSL einschränkt sollte man sowas vorab natürlich prüfen. Wäre aber schon komisch bei einer Störung. Aber keine Frage die Vertragsdetails sind dann natürlich relevant.
Aus rein technischer Sicht ist das aber kein Hinderungsgrund und so ein Balacing bietet damit auch jeder beliebige Dual WAN Router von der Stange. Der Cisco sowieso...
Mr-Gustav
Mr-Gustav 25.10.2022 um 14:48:10 Uhr
Goto Top
Ich bezog mich auf die Hybrid Funktion. Natürlich kann das jeder Dual WAN Router. Aber das ganze ist ja so gedacht das ich "eine" Geschwindigkeit habe.
Andernfalls habe ich als bsp. 5 Mbit ADSL + 25 Mbit LTE und nicht 30 Mbit. Das ist der unterschied an der Sache.
aqui
aqui 25.10.2022 aktualisiert um 16:09:18 Uhr
Goto Top
Na ja 30 Mbit hat man man ja auch nie. Du kannst ja die Paket Laufzeiten der beiden Infrastrukturen nicht einfach addieren. Zumal die LTE Schiene ein dynamisches shared Medium ist. Je belegter die Funkzelle je langsamer wirds da. Bandbreiten Wunder kann auch ein MPPP Verfahren nicht bewirken. face-wink Mal abwarten ob noch ein Funktionsfeedback vom TO kommt...
Kuemmel
Kuemmel 25.10.2022 aktualisiert um 20:07:34 Uhr
Goto Top
Zitat von @aqui:
Telekom Hybrid nicht mit Fremdhardware möglich.
So pauschal ist diese Aussage technisch nicht richtig!
Technisch vielleicht nicht, aber um den Vertrag nutzen zu können schon.
Was nicht geht ist ein per Packet Load Balancing über beide Links wie das die proprietären Huawei Router der Telekom machen. Das kann mit Fremdhardware nicht gehen weil das ein Huawei proprietäres Verfahren ist was nicht standardisiert ist.
Das hat mit Huawei nichts zu tun. Zu den neuen Hybrid-Tarifen bekommt man einen "Speedport Pro Plus" vom Hersteller Sagemcom. Den Speedport Hybrid von Huawei gibt es schon lange nicht mehr.
Wenn so ein Hybrid Vertrag die jeweilige Einzelnutzung von Mobilfunk oder xDSL einschränkt sollte man sowas vorab natürlich prüfen.
Genau das ist es. Genau das untersagt die Telekom und prüft das auch. Die Telekom erkennt, ob dahinter zwei Geräte stecken oder nur eins. Wenn man das macht -> dicke Rechnung. Bereits mehrfach so erlebt im Kunden- und Bekanntenkreis. Ist auch zu Hauf im Netz nachzulesen.

Fazit: Hybrid-Tarife der Telekom kann man IMMER! nur über Telekom-Hardware abfackeln, nie anders. Da kann man sich sonst was zusammenfrickeln, der Vorteil des Vertrages ist immer Weg. Die Telekom lässt sich da nicht in die Karten gucken und das schon seit Beginn dieser Verträge.

Nachtrag um es nochmal klarer zu machen: Natürlich kann man die Hybrid-SIM in einen normalen LTE-Router stecken und die xDSL-Leitung an einen normalen xDSL-Router, ist ja schließlich nur eine "SIM" und eine DSL-Leitung, aber! das ist ganz klar Vertragsbruch und bewirkt diese oben erwähnte dicke Rechnung. Die Telekom sieht das wie gesagt und behält sich das Recht vor die Hybrid-SIM dann wie eine Prepaid-SIM abzurechnen. Außerdem funktioniert die Hybrid-Technologie bzw. das gekaufte Ökosystem dann so nicht wie von der Telekom angedacht. Es gab nämlich auch schlaue Füchse die ihre Hybrid-SIM praktisch als günstige "Unlimited-SIM" in ihrem Smartphone verwendet haben und die DSL-Leitung zu Hause ganz normal weiter. Funktioniert zwar, wird dann eben nur unerwartet teuer.
defaultroute
defaultroute 26.10.2022 um 20:15:21 Uhr
Goto Top
Vielen Dank für euer Feedback bezüglich der Vertraglichen/Rechtlichen Seite.
Ich habe in den Telekom AGBs zur LTE Option kein eindeutige Antwort finden können, ob Fremdhardware erlaubt ist. "Es müsse nur ein geeigneter Router verwendet werden."

Außerdem habe ich den technischen Kundensupport angerufen und gefragt ob man Fremdhardware wie die Fritz!Box 6890 nutzen dürfe. Das wurde mit "Ja, das ist doch Ihre Sache" beantwortet. Es sei zwar durch die Telekom nicht Supportet, aber erlaubt!

Zusätzlich habe ich noch eine Anfrage per Mail verschickt. Wenn ich hier schriftlich ein Okay bekomme, werde ich es mit dem Cisco testen und gegebenenfalls in Betrieb nehmen.
Ich halte euch auf dem laufenden!
defaultroute
defaultroute 27.10.2022 um 11:50:36 Uhr
Goto Top
So, ich habe gerade eine Mail von der Telekom erhalten:

"Selbstverständlich ist es Ihnen überlassen welche Hardware Sie an Ihrem Anschluss nutzen.
Natürlich sehen wir es gerne, wenn unsere Geräte zum Einsatz kommen."

Da ich es jetzt schriftlich habe, kann es an die Konfiguration gehen.. Wenn ich die SIM Karte habe, werde ich es testen und das Ergebnis auch mit euch teilen!
aqui
aqui 27.10.2022 aktualisiert um 12:25:01 Uhr
Goto Top
Wir sind gespannt...! Konfig Infos auch hier. 😉
Mr-Gustav
Mr-Gustav 10.11.2022 aktualisiert um 12:12:23 Uhr
Goto Top
Du hast das Okay aber hoffentlich in Papierform von jemand der dazu befungt ist das auch auszustellen ?
Also irgendwas vom VERTRIEB / AFTERSALES oder wie auch immer das heißt bei denen ?

Den Technikern ist das Vertragliche in der Regel egal. Die sind da als Techniker angestellt und haben von den Telekom Verträgen und rechtlichen Regelungen keine Ahnung bzw. es intressiert diese auch nicht.

Verlange ein richtiges Anschreiben bzw. einen Brief mit der Bestätigung das du SIM Karte für 4/5G GETRENNT nutzen darfst. Mit Unterschrift und ganz ganz ganz Wichtig: Ansprechpartner der das Ding unterschreiben hat.
Eine e-Mail auch wenn sie von der Telekom kommt muss nicht immer rechtlich bestand haben.

Bekannter hatte hiermal einen ähnlichen Fall:
Einwahl per DSL. Zugangsdaten wurden vorher von der Telekom versendet. Auf den Zugangsdaten stand
was von ISDN Einwahl drauf.Zugangsdaten kamen Zeitgleich mit dem Herzlich Willkommen bei der Telekom Ihr Vetrag DSL 16.000 Die zugangsdaten wurden Ihnen bereits zugesendet bzw. die Briefe kamen am selben Tag.
Also damit es losgehen konnte hat er bei der Telekom angerufen und gesagt das er Zugangsdaten für einen
ISDN Zugang bekommen hätte er aber einen Vertrag über ADSL 16.000 hat und die Zugangsdaten defür bräuchte
weil die die er hat wären ja für die Einwahl per ISDN.
Der Techniker / Telekom Sachbearbeiter sagte dann das dies alles schon passen würde und er die Zugangsdaten auch für den DSL Anschluss nehmen könnte weil die wären umgestellt. Das einzige was passieren könnte ist das es mit den Zugangsdaten keine Anmeldung hinbekommt und wenn das auftritt soll er nochmal anrufen bzw. sich melden. Er wollte dann eine "schriftliche Zusammenfassung" haben, hat er dann nach langem hin und her auch bekommen. Da hat dann die Dame mit der er telefoniert hat in etwa folgendes geschreiben:
Ja ja das passt alles. die ihnen am xx.xx.20xx zugesendeten Zugangsdaten sind korrekt und können für die Einwahl für den am xx.xx.20xx geschalteten DSL Anschluss verwendet werden.
Eine Anmeldung am System bzw. eine Einwahl ist mit diesen Zugangsdaten möglich.
Also alles gut dachte der Herr und los ging´s. Zugangsdaten eingetragen und dann stand die Verbindung. Hat also geklappt. Alle waren Happy.
Dann einen Monat später kam die Rechnung der Telekom 2,300€ für den zugang in der Zeit vom 02-31.xx.20xx
Da war dann jede einzelne Zwangstrennung als neue Verbindung aufgelistet ( was ja korrekt ist denn die Verbindung bleibt solange aktiv bei DSL bis irgend eine Seite diese trennt.
Also dann langes hin und her. Rechtsanwälte bla bla bla juristerei. Berufung auf das Schreiben ( e-mail der telekom Service Telefon Tante .... ) Rückmeldung der Telekom: ja nun Ihr habt eine Mail bekommen. Hätte die Trulla gar nicht gedurft aber die aussage war Technisch Richtig. Die Zugangsdaten konnten ja auch für die Einwahl genutzt werden. Funktionierte ja auch. Also DSL Leitung bekommen und ISDN Preise pro Zeiteinheit ( 30x24Stunden ) bezahlt.
Hin und Her bla bla. Dann wurde beschlossen das die Rechnung bezahlt wird und der Anschluss gekündigt wird.
Damals wurde auch das ganze kleingedruckte gelesen. Stand lt. dem Rechtsverdreher auch nix drin. Letzte Möglichkeit wäre dann Gericht gewesen. Wusste keiner was raus kommt als war die Summe doch billiger als das da dann noch Gerichtskosten + Anwaltskosten der Gegenseite. Also bezahlt und gut.
Was bei der Sache raus kam war folgendes für die Zukunft:
E-Mails interessiert die Telekom nicht die Bohne. Die haben irgendwo in ihren AGB festgelegt was als Korrespondenz akzeptiert wird und was nicht. Fax wäre damals auch noch ok gewesen. Hätte man einen Breif gehabt indem dann auch noch der RICHTIGE Wortlaut drin gestanden hätte dann hätte man vor Gericht weitergemacht. Also lesson learnd: In zukunft nur Briefe mit Unterschrift auf Papier und keine Mails ( ggf. eventuell Fax mit Stempel / Unterschrift.)
Dann ist die Aussage im Brief bzw. der Bestätigung noch interessant bzw. wichtig.
Wenn da dann steht: "Sie können jede Hardware verwenden wenn Sie möchten"
Dann sagt der Satz nur aus das du die Karte reintcken kannst wo du willst. Was du veraglich machen kannst und darfst steht da nicht. Du braucht eine Aussage alla:
Sie können den LTE Stick getrennt vom DSL Anschluss / Sie können den LTE Stick auch ohne Aktiven DSL Anschluss / Der DSL Anschluss muss nicht aktiv verwendet werden wenn Sie nur den Stick benutzen wollen.
Wir sichern Ihnen hiermit die getrennt Nutzung der Zugänge zu ohne das Ihnen weitere kosten entstehen bzw. Ihnen entsteht durch die getrennte Nutzung keine zusätzliche Kosten bzw. nur die Kosten welche Vertraglich vereinbart wurden.
Und auch WICHTIG:
nicht jeder darf zu allem bei der Telekom eine aussage machen. Also sind die Aussagen eher allgemein gehalten nach dem Motto: Ja das geht, können Sie machen aber wir empfehlen es ihnen nicht. Gerade bei Vertragsdingern ist das in dem Laden ganz trickie


Was Technisch geht geht technisch aber was geht muss noch lange nicht Vertraglich ok sein.
ich kann technisch mit meinem Auto mit 180 durch eine Ortschaft fahren. Rechtlich, also nach STvO geht das Trotzdem nicht.
Der Vergleich hinkt zwar etwas dautet aber an was ich meine.


huch das wurd aber wieder viel. soviel wollt ich eigentlich nicht schreiben.
Hoffe es hilft jemandem wenn nicht jetzt dann ggf,. später